Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.

  • Spenden
  • Fördermitglied
  • Betterplace

vivo international
Narrative Expositionstherapie
  • Projekte
  • Narrative Expositionstherapie
    • Trainings
  • Wissenschaft
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • vivo in der Presse
    • Berichte
    • Bücher
    • Instrumente
  • Über vivo
    • Leitmotiv
    • Verein
    • Geschichte
    • Partner
    • vivo Uganda
  • Kontakt
    • Deutschland
    • International
    • Presse
  • en
  • de
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Therapie

Es werden alle Berichte über Projekte angezeigt, die sich mit Therapie beschäftigen.All project reports on therapy are displayed.

Studien zu NETfacts und FORNET

Robjant, K., Schmitt, S., Carleial, S., Elbert, T., Abreu, L., Chibashimba, A., … & Koebach, A. (2022).
NETfacts: An integrated intervention at the individual and collective level to treat communities affected by organized violence.
PNAS, 119 (44)

Koebach A & Robjant K (2021).
NETfacts: a community intervention integrating trauma treatment at the individual and collective level.
European Journal of Psychotraumatology, 12(1)

Koebach, A., Carleial, S., Elbert, T., Schmitt, S., & Robjant, K. (2021).
Treating trauma and aggression with narrative exposure therapy in former child and adult soldiers: A randomized controlled trial in Eastern DR Congo.
Journal of Consulting and Clinical Psychology, 89(3), 143–155

Robjant, K., Koebach, A., Schmitt, S., Chibashimba, A., Carleial, S., & Elbert, T. (2019).
The treatment of posttraumatic stress symptoms and aggression in female former child soldiers using adapted Narrative Exposure therapy–a RCT in Eastern Democratic Republic of Congo.
Behaviour research and therapy, 123, 103482

Robjant, K., Schmitt, S., Carleial, S., Elbert, T., Abreu, L., Chibashimba, A., … & Koebach, A. (2022).
NETfacts: An integrated intervention at the individual and collective level to treat communities affected by organized violence.
PNAS, 119 (44)

Koebach A & Robjant K (2021).
NETfacts: a community intervention integrating trauma treatment at the individual and collective level.
European Journal of Psychotraumatology, 12(1)

Koebach, A., Carleial, S., Elbert, T., Schmitt, S., & Robjant, K. (2021).
Treating trauma and aggression with narrative exposure therapy in former child and adult soldiers: A randomized controlled trial in Eastern DR Congo.
Journal of Consulting and Clinical Psychology, 89(3), 143–155

Robjant, K., Koebach, A., Schmitt, S., Chibashimba, A., Carleial, S., & Elbert, T. (2019).
The treatment of posttraumatic stress symptoms and aggression in female former child soldiers using adapted Narrative Exposure therapy–a RCT in Eastern Democratic Republic of Congo.
Behaviour research and therapy, 123, 103482

Studien zu NETfacts und FORNET
Posted on Dienstag, 09UTCTue, 09 Jul 2024 08:44:47 +0000 9. Juli 2024Dienstag, 09UTCTue, 09 Jul 2024 08:45:01 +0000 9. Juli 2024Author VivoCategories Deutschland, WissenschaftTags Therapie

Trauma-Therapie Ausbildung für die Ukraine

vivo international bietet ein umfassendes NET-Curriculum für ukrainische Fachkräfte im Bereich der psychischen Gesundheit an, um Zivilisten und Militärangehörige zu unterstützen, die traumatisiert und psychisch belastet sind. Lesen Sie weiter: Trauma-Therapie Ausbildung für die Ukraine

vivo international bietet ein umfassendes NET-Curriculum für ukrainische Fachkräfte im Bereich der psychischen Gesundheit an, um Zivilisten und Militärangehörige zu unterstützen, die traumatisiert und psychisch belastet sind. Continue reading: Trauma-Therapie Ausbildung für die Ukraine

Trauma-Therapie Ausbildung für die Ukraine
Posted on Mittwoch, 13UTCWed, 13 Mar 2024 09:04:43 +0000 13. März 2024Mittwoch, 13UTCWed, 13 Mar 2024 09:05:38 +0000 13. März 2024Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Therapie

Der Newsletter ist da!


Wir berichten dieses Jahr über vivo Aktivitäten weltweit, beispielsweise in der DR Kongo, in Burundi und in der Ukraine. Im Portrait stellen wir vivo-Mitglied Amani Chibashimba vor.
Viel Freude beim Lesen!


Wir berichten dieses Jahr über vivo Aktivitäten weltweit, beispielsweise in der DR Kongo, in Burundi und in der Ukraine. Im Portrait stellen wir vivo-Mitglied Amani Chibashimba vor.
Viel Freude beim Lesen!

Der Newsletter ist da!
Posted on Montag, 08UTCMon, 08 Jan 2024 21:25:30 +0000 8. Januar 2024Author VivoCategories Äthiopien, Burundi, Dem. Rep. Kongo, Deutschland, ProjekteTags Therapie

Video über vivo Uganda


Unser langjähriger Partner Omoana hat zusammen mit ugandischen vivo-Mitarbeitenden ein kleines Video erstellt, welches die Traumatherapie in Uganda sehr anschaulich erklärt.
Sie können es unter diesem Link ansehen.


Unser langjähriger Partner Omoana hat zusammen mit ugandischen vivo-Mitarbeitenden ein kleines Video erstellt, welches die Traumatherapie in Uganda sehr anschaulich erklärt.
Sie können es unter diesem Link ansehen.

Video über vivo Uganda
Posted on Montag, 11UTCMon, 11 Dec 2023 08:39:37 +0000 11. Dezember 2023Freitag, 22UTCFri, 22 Dec 2023 10:30:59 +0000 22. Dezember 2023Author VivoCategories Projekte, UgandaTags Therapie

Stärkung therapeutischer Kompetenzen

In Zusammenarbeit mit Dr. Anselm Crombach bot Eva Schade, Psychotherapeutin in Ausbildung, ein siebentägiges Fortbildungsprogramm zur Stärkung der psychotherapeutischen Kompetenzen burundischer und kongolesischer PsychologInnen in Bujumbura, Burundi, an. Lesen Sie weiter: Stärkung therapeutischer Kompetenzen

In Zusammenarbeit mit Dr. Anselm Crombach bot Eva Schade, Psychotherapeutin in Ausbildung, ein siebentägiges Fortbildungsprogramm zur Stärkung der psychotherapeutischen Kompetenzen burundischer und kongolesischer PsychologInnen in Bujumbura, Burundi, an. Continue reading: Stärkung therapeutischer Kompetenzen

Stärkung therapeutischer Kompetenzen
Posted on Freitag, 26UTCFri, 26 May 2023 13:46:07 +0000 26. Mai 2023Author VivoCategories Burundi, Dem. Rep. Kongo, ProjekteTags Therapie

Kosten und Nutzen der Teilnahme an traumafokussierten Projekten

Hawkar Ibrahim, Katharina Goessmann & Frank Neuner (2022).
Sharing for relief: associations of trauma-focused interviews and well-being among war-affected displaced
populations in the Middle East.

Ethics & Behavior

Hawkar Ibrahim, Katharina Goessmann & Frank Neuner (2022).
Sharing for relief: associations of trauma-focused interviews and well-being among war-affected displaced
populations in the Middle East.

Ethics & Behavior

Kosten und Nutzen der Teilnahme an traumafokussierten Projekten
Posted on Freitag, 23UTCFri, 23 Sep 2022 09:37:02 +0000 23. September 2022Author VivoCategories WissenschaftTags Therapie

NET als gemeinschaftsbasierter Ansatz

Bedard‐Gilligan, M., Kaysen, D., Cordero, R. M., Huh, D., Walker, D., Kaiser‐Schaur, E., … & Pearson, C. (2022).
Adapting narrative exposure therapy with a tribal community: A community‐based approach.
Journal of Clinical Psychology.

Bedard‐Gilligan, M., Kaysen, D., Cordero, R. M., Huh, D., Walker, D., Kaiser‐Schaur, E., … & Pearson, C. (2022).
Adapting narrative exposure therapy with a tribal community: A community‐based approach.
Journal of Clinical Psychology.

NET als gemeinschaftsbasierter Ansatz
Posted on Montag, 27UTCMon, 27 Jun 2022 20:34:53 +0000 27. Juni 2022Montag, 27UTCMon, 27 Jun 2022 20:35:10 +0000 27. Juni 2022Author VivoCategories WissenschaftTags Therapie

Erfolgreiche Begleitung durch Gesundheitspat:innen


Seit 2017 wurde im Landkreis Konstanz von vivo international ein innovatives Versorgungsmodell zur koordinierten psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten unter Einbeziehung von Gesundheitspat:innen aufgebaut. Die bisherige Entwicklung des Projekts können Sie hier nachlesen.

2021 wurde die Gruppe der Gesundheitspat:innen, auf insgesamt 20 erweitert, diese wurden auch als Sprachmittler:innen qualifiziert. Zusätzlich zu den Projektaktivitäten wie Vernetzungstreffen und Informationsveranstaltungen, Intervisionen für Therapeut:innen und Supervisionen für Gesundheitspat:innen und Sprachmittler:innen begann im März 2021 eine randomisiert-kontrollierte Studie, welche die Effektivität von koordinierter psychotherapeutischer Versorgung unter Einbeziehung von Gesundheitspat:innen im Vergleich zur Standardbehandlung untersucht.

Lesen Sie weiter: Erfolgreiche Begleitung durch Gesundheitspat:innen


Seit 2017 wurde im Landkreis Konstanz von vivo international ein innovatives Versorgungsmodell zur koordinierten psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten unter Einbeziehung von Gesundheitspat:innen aufgebaut. Die bisherige Entwicklung des Projekts können Sie hier nachlesen.

2021 wurde die Gruppe der Gesundheitspat:innen, auf insgesamt 20 erweitert, diese wurden auch als Sprachmittler:innen qualifiziert. Zusätzlich zu den Projektaktivitäten wie Vernetzungstreffen und Informationsveranstaltungen, Intervisionen für Therapeut:innen und Supervisionen für Gesundheitspat:innen und Sprachmittler:innen begann im März 2021 eine randomisiert-kontrollierte Studie, welche die Effektivität von koordinierter psychotherapeutischer Versorgung unter Einbeziehung von Gesundheitspat:innen im Vergleich zur Standardbehandlung untersucht.

Continue reading: Erfolgreiche Begleitung durch Gesundheitspat:innen

Erfolgreiche Begleitung durch Gesundheitspat:innen
Posted on Freitag, 04UTCFri, 04 Feb 2022 12:23:12 +0000 4. Februar 2022Montag, 07UTCMon, 07 Feb 2022 19:47:38 +0000 7. Februar 2022Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Therapie

Furchtlos – Hilfe für junge Geflüchtete


Seit 2020 nimmt sich vivo international e.V. in Kooperation mit der Uni Konstanz und den Psychotherapie-Ausbildungsinstituten in Baden-Württemberg der seelischen Gesundheit junger Geflüchteter an, die ohne Eltern oder Fürsorge in Baden-Württemberg nach Schutz und Asyl suchen. Lesen Sie weiter: Furchtlos – Hilfe für junge Geflüchtete

Seit 2020 nimmt sich vivo international e.V. in Kooperation mit der Uni Konstanz und den Psychotherapie-Ausbildungsinstituten in Baden-Württemberg der seelischen Gesundheit junger Geflüchteter an, die ohne Eltern oder Fürsorge in Baden-Württemberg nach Schutz und Asyl suchen. Continue reading: Furchtlos – Hilfe für junge Geflüchtete
Furchtlos – Hilfe für junge Geflüchtete
Posted on Dienstag, 17UTCTue, 17 Aug 2021 12:14:27 +0000 17. August 2021Dienstag, 17UTCTue, 17 Aug 2021 12:19:16 +0000 17. August 2021Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Reintegration, Therapie

Auszeichnung für vivo Mitglied Kirsi Peltonen

vivo Mitglied Kirsi Peltonen aus Finnland wurde mit dem ESTSS Young Minds Award ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird von der European Society for Traumatic Stress Studies verliehen für exzellente Beiträge zum Feld der Trauma-Forschung.

Wir gratulieren herzlich!

vivo Mitglied Kirsi Peltonen aus Finnland wurde mit dem ESTSS Young Minds Award ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird von der European Society for Traumatic Stress Studies verliehen für exzellente Beiträge zum Feld der Trauma-Forschung.

Wir gratulieren herzlich!

Auszeichnung für vivo Mitglied Kirsi Peltonen
Posted on Dienstag, 29UTCTue, 29 Jun 2021 20:45:23 +0000 29. Juni 2021Dienstag, 29UTCTue, 29 Jun 2021 20:46:31 +0000 29. Juni 2021Author VivoCategories WissenschaftTags Therapie

vivo in Brasilien

Seit 2020 unterstützt vivo international e.V. den Einsatz von Narrativer Expositionstherapie bei Opfern organisierter und häuslicher Gewalt in Brasilien. Das Projekt wird in Kooperation mit der Universität Konstanz und der Fundação Oswaldo Cruz (Fiocruz) implementiert.

Lesen Sie weiter: vivo in Brasilien

Seit 2020 unterstützt vivo international e.V. den Einsatz von Narrativer Expositionstherapie bei Opfern organisierter und häuslicher Gewalt in Brasilien. Das Projekt wird in Kooperation mit der Universität Konstanz und der Fundação Oswaldo Cruz (Fiocruz) implementiert.

Continue reading: vivo in Brasilien

vivo in Brasilien
Posted on Freitag, 14UTCFri, 14 May 2021 21:17:15 +0000 14. Mai 2021Author VivoCategories Brazil, ProjekteTags Gemeinschaft, Therapie

vivo wird 20 Jahre alt!


Im April 2001 wurde in Italien der Grundstein für vivo gelegt. Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank an alle, die vivos Arbeit in den letzten 20 Jahren bereichert und ermöglicht haben!


Im April 2001 wurde in Italien der Grundstein für vivo gelegt. Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank an alle, die vivos Arbeit in den letzten 20 Jahren bereichert und ermöglicht haben!

vivo wird 20 Jahre alt!
Posted on Mittwoch, 07UTCWed, 07 Apr 2021 11:31:39 +0000 7. April 2021Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Therapie

Es geht weiter!

Das Modellprojekt zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung psychisch belasteter Geflüchteter geht in eine neue Phase.

Lesen Sie weiter: Es geht weiter!

Das Modellprojekt zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung psychisch belasteter Geflüchteter geht in eine neue Phase.

Continue reading: Es geht weiter!

Es geht weiter!
Posted on Dienstag, 23UTCTue, 23 Mar 2021 20:57:45 +0000 23. März 2021Dienstag, 23UTCTue, 23 Mar 2021 20:59:29 +0000 23. März 2021Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Reintegration, Therapie

Gemeinsam gegen den Alkohol

Die vivo Ambulanz für Folteropfer und Traumaüberlebende in Norduganda bietet seit 2007 trauma-fokussierte Therapie für hochtraumatisierte Kriegsbetroffene an, oft ehemalige KindersoldatInnen, die mittlerweile zu jungen Erwachsenen mit eigenen Familien herangewachsen sind. In der täglichen Arbeit berichten unsere vivo TherapeutInnen schon seit langem von einem zusätzlich hohen Bedarf an Interventionen gegen den scheinbar allgegenwärtigen Alkoholmissbrauch. Besonders drängend sind dabei ihre Erzählungen von Frauen, die von eskalierender häuslicher Gewalt gegen sie selbst und ihre Kinder im Zusammenhang mit dem Alkoholkonsum ihrer Partner berichten.

vivo-Mitglied Dr. Ulrike Amann übt die Diagnostik von Drogenmissbrauch mit den vivo Therapeut:innen

Lesen Sie weiter: Gemeinsam gegen den Alkohol

Die vivo Ambulanz für Folteropfer und Traumaüberlebende in Norduganda bietet seit 2007 trauma-fokussierte Therapie für hochtraumatisierte Kriegsbetroffene an, oft ehemalige KindersoldatInnen, die mittlerweile zu jungen Erwachsenen mit eigenen Familien herangewachsen sind. In der täglichen Arbeit berichten unsere vivo TherapeutInnen schon seit langem von einem zusätzlich hohen Bedarf an Interventionen gegen den scheinbar allgegenwärtigen Alkoholmissbrauch. Besonders drängend sind dabei ihre Erzählungen von Frauen, die von eskalierender häuslicher Gewalt gegen sie selbst und ihre Kinder im Zusammenhang mit dem Alkoholkonsum ihrer Partner berichten.

vivo-Mitglied Dr. Ulrike Amann übt die Diagnostik von Drogenmissbrauch mit den vivo Therapeut:innen

Continue reading: Gemeinsam gegen den Alkohol

Gemeinsam gegen den Alkohol
Posted on Montag, 15UTCMon, 15 Mar 2021 20:40:41 +0000 15. März 2021Montag, 15UTCMon, 15 Mar 2021 20:43:04 +0000 15. März 2021Author VivoCategories Projekte, UgandaTags Familiäre Gewalt, Krieg & Konflikt, Therapie

Trauma-Therapie und Schwangerschaft

Stevens, N.R., Miller, M.L., Puetz, A.‐K., Padin, A.C., Adams, N. and Meyer, D.J. (2021)
Psychological Intervention and Treatment for Posttraumatic Stress Disorder During Pregnancy: A Systematic Review and Call to Action.
JOURNAL OF TRAUMATIC STRESS

Susanne Breinlinger, Ann-Kathrin Pütz, Natalie R. Stevens, Daniela Mier, Inga Schalinski, Michael Odenwald
Narrative Exposure Therapy in challenging cases and conditions.
„MALTRATTAMENTO E ABUSO ALL’INFANZIA“ 3/2020

Stevens, N.R., Miller, M.L., Puetz, A.‐K., Padin, A.C., Adams, N. and Meyer, D.J. (2021)
Psychological Intervention and Treatment for Posttraumatic Stress Disorder During Pregnancy: A Systematic Review and Call to Action.
JOURNAL OF TRAUMATIC STRESS

Susanne Breinlinger, Ann-Kathrin Pütz, Natalie R. Stevens, Daniela Mier, Inga Schalinski, Michael Odenwald
Narrative Exposure Therapy in challenging cases and conditions.
„MALTRATTAMENTO E ABUSO ALL’INFANZIA“ 3/2020

Trauma-Therapie und Schwangerschaft
Posted on Montag, 01UTCMon, 01 Mar 2021 21:03:21 +0000 1. März 2021Montag, 01UTCMon, 01 Mar 2021 21:05:06 +0000 1. März 2021Author VivoCategories Deutschland, WissenschaftTags Frauen, Therapie

Unterstützung für über 90 Frauen

Das Projekt zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung von psychisch belasteten Schwangeren und Müttern nach Fluchterfahrung wird Ende April 2021 erfolgreich beendet.

vivo bietet in diesem Projekt seit 2016 umfangreiche psychologische und traumatherapeutische Unterstützung mit Hilfe von Sprachmittler:innen. Auch Hilfe bei der Weitervermittlung zu niedergelassenen Psychotherapeut:innen gehört zum Projekt. Fachkräfte wie Psychotherapeut:innen können an Schulungen zu den Themen Erkennen von Traumatisierung, Umgang mit Traumafolgen deren Auswirkungen auf die Familie teilnehmen.

Lesen Sie weiter: Unterstützung für über 90 Frauen

Das Projekt zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung von psychisch belasteten Schwangeren und Müttern nach Fluchterfahrung wird Ende April 2021 erfolgreich beendet.

vivo bietet in diesem Projekt seit 2016 umfangreiche psychologische und traumatherapeutische Unterstützung mit Hilfe von Sprachmittler:innen. Auch Hilfe bei der Weitervermittlung zu niedergelassenen Psychotherapeut:innen gehört zum Projekt. Fachkräfte wie Psychotherapeut:innen können an Schulungen zu den Themen Erkennen von Traumatisierung, Umgang mit Traumafolgen deren Auswirkungen auf die Familie teilnehmen.

Continue reading: Unterstützung für über 90 Frauen

Unterstützung für über 90 Frauen
Posted on Montag, 01UTCMon, 01 Mar 2021 20:57:14 +0000 1. März 2021Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Frauen, Krieg & Konflikt, Therapie

Ein vielversprechender Projektstart


Aufbauend auf dem ersten dreijährigen Projekt, das sich an Opfer sexueller Gewalt in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) richtete, zielt das zweite Nachfolgeprojekt unter der Leitung der vivo-Mitglieder Anselm Crombach und Amani Chibashimba darauf ab, die lokalen Kapazitäten zur Behandlung von traumabedingten psychischen Gesundheitsstörungen weiter zu stärken.

Lesen Sie weiter: Ein vielversprechender Projektstart


Aufbauend auf dem ersten dreijährigen Projekt, das sich an Opfer sexueller Gewalt in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) richtete, zielt das zweite Nachfolgeprojekt unter der Leitung der vivo-Mitglieder Anselm Crombach und Amani Chibashimba darauf ab, die lokalen Kapazitäten zur Behandlung von traumabedingten psychischen Gesundheitsstörungen weiter zu stärken.

Continue reading: Ein vielversprechender Projektstart

Ein vielversprechender Projektstart
Posted on Freitag, 05UTCFri, 05 Feb 2021 10:35:28 +0000 5. Februar 2021Author VivoCategories Dem. Rep. Kongo, ProjekteTags Krieg & Konflikt, Sexuelle Gewalt, Therapie

Förderung für vivo in Burundi

Wir freuen uns darüber, dass unser Projekt „Psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen nach sexueller Gewalt“ von der Stiftung für Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für eine Förderung durch Gelder des Landes Baden-Württemberg ausgewählt wurde. Lesen Sie weiter: Förderung für vivo in Burundi

Wir freuen uns darüber, dass unser Projekt „Psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen nach sexueller Gewalt“ von der Stiftung für Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für eine Förderung durch Gelder des Landes Baden-Württemberg ausgewählt wurde. Continue reading: Förderung für vivo in Burundi

Förderung für vivo in Burundi
Posted on Freitag, 22UTCFri, 22 Jan 2021 10:03:53 +0000 22. Januar 2021Author VivoCategories Burundi, ProjekteTags Gemeinschaft, Sexuelle Gewalt, Therapie

Forschung zu Narrativer Expositionstherapie

Schneider,A., Pfeiffer, A., Conrad, D., Elbert, T., Kolassa, I.-T., Wilker, S. (2020).
Does cumulative exposure to traumatic stressors predict treatment outcome of community-implemented exposure-based therapy for PTSD?
European Journal of Psychotraumatology, 11:1, 1789323

Siehl, S., Robjant, K., Crombach, A. (2020).
Systematic review and meta-analyses of the long-term efficacy of narrative exposure therapy for adults, children and perpetrators
Psychotherapy Research

Schneider,A., Pfeiffer, A., Conrad, D., Elbert, T., Kolassa, I.-T., Wilker, S. (2020).
Does cumulative exposure to traumatic stressors predict treatment outcome of community-implemented exposure-based therapy for PTSD?
European Journal of Psychotraumatology, 11:1, 1789323

Siehl, S., Robjant, K., Crombach, A. (2020).
Systematic review and meta-analyses of the long-term efficacy of narrative exposure therapy for adults, children and perpetrators
Psychotherapy Research

Forschung zu Narrativer Expositionstherapie
Posted on Donnerstag, 14UTCThu, 14 Jan 2021 20:58:06 +0000 14. Januar 2021Dienstag, 02UTCTue, 02 Mar 2021 13:54:25 +0000 2. März 2021Author VivoCategories Deutschland, Uganda, WissenschaftTags Krieg & Konflikt, Therapie

Der Newsletter 20/21 ist da!


Der diesjährige Newsletter berichtet über unsere Projekte in Tansania und Uganda. Auch geben wir Einblicke, wie sich die Arbeit von vivo durch die COVID-19-Pandemie verändert hat. Viel Freude beim Lesen!


Der diesjährige Newsletter berichtet über unsere Projekte in Tansania und Uganda. Auch geben wir Einblicke, wie sich die Arbeit von vivo durch die COVID-19-Pandemie verändert hat. Viel Freude beim Lesen!

Der Newsletter 20/21 ist da!
Posted on Montag, 14UTCMon, 14 Dec 2020 20:09:14 +0000 14. Dezember 2020Author VivoCategories Deutschland, Projekte, Tansania, UgandaTags Krieg & Konflikt, Therapie

vivos Arbeit in Zeiten von Corona


Auf unserer Facebook-Seite berichten wir was die COVID-19 Pandemie in verschiedenen Projekten verändert hat.
Lesen Sie alle Beiträge auf
https://www.facebook.com/vivokonstanz/

Auf unserer Facebook-Seite berichten wir was die COVID-19 Pandemie in verschiedenen Projekten verändert hat.
Lesen Sie alle Beiträge auf
https://www.facebook.com/vivokonstanz/
vivos Arbeit in Zeiten von Corona
Posted on Dienstag, 20UTCTue, 20 Oct 2020 20:27:42 +0000 20. Oktober 2020Author VivoCategories Deutschland, Projekte, UgandaTags Therapie

PTSD awareness month


Juni ist PTSD awareness month. Da ein Kernthema von vivo international e.V. die Behandlung von Traumafolgestörung ist, möchten wir euch in diesem Monat auf Facebook Projekte unseres Vereins vorstellen, die sich mit der Behandlung von Traumaüberlebenden befassen.

Alle Beiträge jetzt auf Facebook lesen!
https://www.facebook.com/vivokonstanz/


Juni ist PTSD awareness month. Da ein Kernthema von vivo international e.V. die Behandlung von Traumafolgestörung ist, möchten wir euch in diesem Monat auf Facebook Projekte unseres Vereins vorstellen, die sich mit der Behandlung von Traumaüberlebenden befassen.

Alle Beiträge jetzt auf Facebook lesen!
https://www.facebook.com/vivokonstanz/

PTSD awareness month
Posted on Donnerstag, 18UTCThu, 18 Jun 2020 10:55:26 +0000 18. Juni 2020Donnerstag, 18UTCThu, 18 Jun 2020 10:55:50 +0000 18. Juni 2020Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Therapie

Neues aus Gulu

Neue Therapeuten für Uganda und Unterstützung aus Deutschland


Im Februar 2020 plante die vivo Ambulanz in Gulu Norduganda vier neue TherapeutInnen anzustellen. Daraufhin trainierten wir acht BewerberInnen in der theoretischen und praktischen Anwendung der Narrativen Expositionstherapie (NET) – eine Kurzzeitintervention für Überlebende des Krieges in Norduganda. Dr. Ulrike Amann unterstützte die Durchführung des Trainings während ihres vierten alljährlichen Arbeitsbesuches.
Lesen Sie weiter: Neues aus Gulu

Neue Therapeuten für Uganda und Unterstützung aus Deutschland


Im Februar 2020 plante die vivo Ambulanz in Gulu Norduganda vier neue TherapeutInnen anzustellen. Daraufhin trainierten wir acht BewerberInnen in der theoretischen und praktischen Anwendung der Narrativen Expositionstherapie (NET) – eine Kurzzeitintervention für Überlebende des Krieges in Norduganda. Dr. Ulrike Amann unterstützte die Durchführung des Trainings während ihres vierten alljährlichen Arbeitsbesuches.
Continue reading: Neues aus Gulu
Neues aus Gulu
Posted on Sonntag, 10UTCSun, 10 May 2020 21:46:25 +0000 10. Mai 2020Donnerstag, 16UTCThu, 16 Jul 2020 20:04:15 +0000 16. Juli 2020Author VivoCategories Projekte, UgandaTags Familiäre Gewalt, Therapie

Verbesserte Versorgung psychisch belasteter Geflüchteter


Das Modellprojekt zur Unterstützung von psychisch belasteten Geflüchteten wird seit dem Sommer 2017 im ganzen Landkreis Konstanz durchgeführt. Das Ziel des Projektes, den Zugang zur Regelversorgung für Geflüchtete zu verbessern, konnte erfolgreich umgesetzt werden. Das Projekt vernetzt, qualifiziert und unterstützt die bestehenden Ressourcen im Kreis Konstanz.
Lesen Sie weiter: Verbesserte Versorgung psychisch belasteter Geflüchteter

Das Modellprojekt zur Unterstützung von psychisch belasteten Geflüchteten wird seit dem Sommer 2017 im ganzen Landkreis Konstanz durchgeführt. Das Ziel des Projektes, den Zugang zur Regelversorgung für Geflüchtete zu verbessern, konnte erfolgreich umgesetzt werden. Das Projekt vernetzt, qualifiziert und unterstützt die bestehenden Ressourcen im Kreis Konstanz.
Continue reading: Verbesserte Versorgung psychisch belasteter Geflüchteter
Verbesserte Versorgung psychisch belasteter Geflüchteter
Posted on Sonntag, 26UTCSun, 26 Apr 2020 21:40:10 +0000 26. April 2020Sonntag, 26UTCSun, 26 Apr 2020 21:42:44 +0000 26. April 2020Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Therapie

vivo Mitglied Thomas Elbert erhält Auszeichung

vivo Mitglied Prof. Dr. Thomas Elbert wurde für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und deren hohe praktische Bedeutung zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen mit dem Deutschen Psychologie Preis 2019 ausgezeichnet.

Wir freuen uns sehr und gratulieren ganz herzlich!

Wenn Sie mehr über den Preis erfahren möchten, folgen Sie diesem Link.

vivo Mitglied Prof. Dr. Thomas Elbert wurde für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und deren hohe praktische Bedeutung zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen mit dem Deutschen Psychologie Preis 2019 ausgezeichnet.

Wir freuen uns sehr und gratulieren ganz herzlich!

Wenn Sie mehr über den Preis erfahren möchten, folgen Sie diesem Link.

vivo Mitglied Thomas Elbert erhält Auszeichung
Posted on Dienstag, 03UTCTue, 03 Dec 2019 13:50:13 +0000 3. Dezember 2019Author VivoCategories Deutschland, WissenschaftTags Krieg & Konflikt, Therapie

Konferenz in Norwegen „NET Entwicklungen und klinische Praxis“

Organisiert von Hakon Stenmark (RVTS: Center for Violence, Traumatic Stress and Suicide Prevention Mid Norway) und Per Mossegaard (Resource Center for Trauma Support, Sweden) zusammen mit vivo international e.V. fand am 24. und 25. Oktober im Quality Hotel Augustin in Trondheim, Norwegen, eine zweitägige Konferenz mit dem Titel „NET- developments and clinical practice“ statt. Die 74 Teilnehmer, Wissenschaftler und Praktiker, die in Einrichtungen für psychische Gesundheit in Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland, Deutschland, den Niederlanden, England, den USA und der Demokratischen Republik Kongo arbeiten, profitierten von einem umfangreichen Programm: Informative und inspirierende Erfahrungsberichte über die Implementierung von NET (und seinen Varianten) in verschiedenen Umgebungen und Kontexten sowie seine Effizienz in verschiedenen Bevölkerungsgruppen, die unter den Folgen von Traumata und Gewalt leiden, wurden durch beeindruckende Key Notes von Katy Robjant (Freedom from Torture, London, UK) zum Thema Menschenhandel und Thomas Elbert (vivo international e.V. und University of Konstanz, Deutschland) zu den gesellschaftlichen Wurzeln und den gesellschaftlichen Auswirkungen von Gewalt und Traumatisierung gekrönt. Die Präsentationen boten eine inspirierende Grundlage für einen intensiven Austausch unter den Teilnehmern, neue Kontakte und zukünftige Kooperationen. Das Publikum würdigte die Initiative und das Arrangement mit viel Applaus und Anerkennung für die Organisatoren.

Organisiert von Hakon Stenmark (RVTS: Center for Violence, Traumatic Stress and Suicide Prevention Mid Norway) und Per Mossegaard (Resource Center for Trauma Support, Sweden) zusammen mit vivo international e.V. fand am 24. und 25. Oktober im Quality Hotel Augustin in Trondheim, Norwegen, eine zweitägige Konferenz mit dem Titel „NET- developments and clinical practice“ statt. Die 74 Teilnehmer, Wissenschaftler und Praktiker, die in Einrichtungen für psychische Gesundheit in Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland, Deutschland, den Niederlanden, England, den USA und der Demokratischen Republik Kongo arbeiten, profitierten von einem umfangreichen Programm: Informative und inspirierende Erfahrungsberichte über die Implementierung von NET (und seinen Varianten) in verschiedenen Umgebungen und Kontexten sowie seine Effizienz in verschiedenen Bevölkerungsgruppen, die unter den Folgen von Traumata und Gewalt leiden, wurden durch beeindruckende Key Notes von Katy Robjant (Freedom from Torture, London, UK) zum Thema Menschenhandel und Thomas Elbert (vivo international e.V. und University of Konstanz, Deutschland) zu den gesellschaftlichen Wurzeln und den gesellschaftlichen Auswirkungen von Gewalt und Traumatisierung gekrönt. Die Präsentationen boten eine inspirierende Grundlage für einen intensiven Austausch unter den Teilnehmern, neue Kontakte und zukünftige Kooperationen. Das Publikum würdigte die Initiative und das Arrangement mit viel Applaus und Anerkennung für die Organisatoren.

Konferenz in Norwegen „NET Entwicklungen und klinische Praxis“
Posted on Freitag, 08UTCFri, 08 Nov 2019 10:53:46 +0000 8. November 2019Author VivoCategories Deutschland, WissenschaftTags Therapie

Unterstützung für vivos Arbeit

Der Verein vivo international e.V. vertreten durch Dr. Michael Odenwald (2.von links) hat im Rahmen eines Festaktes auf der Insel Mainau am 27.10.2019 vom Lions Club „zur Katz“ e.V., Konstanz einen Scheck in Höhe von 3000€ übereicht bekommen. Die Gelder werden im Projekt der psychotherapeutischen Versorgung traumatisierter Geflüchteter im Kreis Konstanz eingesetzt.

Der Verein vivo international e.V. vertreten durch Dr. Michael Odenwald (2.von links) hat im Rahmen eines Festaktes auf der Insel Mainau am 27.10.2019 vom Lions Club „zur Katz“ e.V., Konstanz einen Scheck in Höhe von 3000€ übereicht bekommen. Die Gelder werden im Projekt der psychotherapeutischen Versorgung traumatisierter Geflüchteter im Kreis Konstanz eingesetzt.

Unterstützung für vivos Arbeit
Posted on Freitag, 08UTCFri, 08 Nov 2019 10:30:23 +0000 8. November 2019Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Therapie

Trauma-Expertise für den Iran

Im April fand an der Universität Isfahan, Iran, ein intensiver Trainingsworkshop zur Narrative Exposure Therapy (NET) statt. Die Fakultät für Pädagogik und Psychologie der Universität Isfahan veranstaltete den NET-Workshop, der von vivo-Mitglied Dr. Mina Orang geleitet wurde.

Lesen Sie weiter: Trauma-Expertise für den Iran

Im April fand an der Universität Isfahan, Iran, ein intensiver Trainingsworkshop zur Narrative Exposure Therapy (NET) statt. Die Fakultät für Pädagogik und Psychologie der Universität Isfahan veranstaltete den NET-Workshop, der von vivo-Mitglied Dr. Mina Orang geleitet wurde.

Continue reading: Trauma-Expertise für den Iran

Trauma-Expertise für den Iran
Posted on Freitag, 08UTCFri, 08 Nov 2019 10:22:55 +0000 8. November 2019Author VivoCategories Iran, ProjekteTags Therapie

Projekt in Burundi erhält Auszeichnung


Die vivo- Mitglieder Anselm Crombach und Anja Zeller haben auf der diesjährigen Messe Fair Handeln am Samstag, den 27.04.2019 in Stuttgart eine öffentliche Auszeichnung für ihr Engagement in Burundi durch die Stiftung für Entwicklungs-zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) erhalten. Anselm Crombach hat die Auszeichung stellvertretend entgegen genommen. Bereits seit vier Jahren werden Projekte von vivo international e.V. in Burundi durch die SEZ gefördert. Diese Projekte zielen darauf ab die psychologische Grundversorgung von benachteiligten Bevölkerungsgruppen sicherzustellen.

Lesen Sie weiter: Projekt in Burundi erhält Auszeichnung


Die vivo- Mitglieder Anselm Crombach und Anja Zeller haben auf der diesjährigen Messe Fair Handeln am Samstag, den 27.04.2019 in Stuttgart eine öffentliche Auszeichnung für ihr Engagement in Burundi durch die Stiftung für Entwicklungs-zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) erhalten. Anselm Crombach hat die Auszeichung stellvertretend entgegen genommen. Bereits seit vier Jahren werden Projekte von vivo international e.V. in Burundi durch die SEZ gefördert. Diese Projekte zielen darauf ab die psychologische Grundversorgung von benachteiligten Bevölkerungsgruppen sicherzustellen.

Continue reading: Projekt in Burundi erhält Auszeichnung

Projekt in Burundi erhält Auszeichnung
Posted on Montag, 08UTCMon, 08 Apr 2019 20:27:22 +0000 8. April 2019Dienstag, 07UTCTue, 07 May 2019 13:00:11 +0000 7. Mai 2019Author VivoCategories Burundi, ProjekteTags Krieg & Konflikt, Straßenkinder, Therapie

Projekt zur Unterstützung von geflüchteten Schwangeren und Müttern bis 2021 verlängert


Wir freuen uns sehr über die weitere Förderung unseres Projektes für traumatisierte Schwangere und Mütter durch die Aktion Mensch.

In den letzten drei Jahren konnten wir über 50 geflüchtete Frauen mit unseren therapeutischen Angeboten erreichen und mehr als 600 Haupt- und Ehrenamtliche in Vorträgen und Workshops zum Thema Traumatisierung schulen.

Lesen Sie weiter: Projekt zur Unterstützung von geflüchteten Schwangeren und Müttern bis 2021 verlängert


Wir freuen uns sehr über die weitere Förderung unseres Projektes für traumatisierte Schwangere und Mütter durch die Aktion Mensch.

In den letzten drei Jahren konnten wir über 50 geflüchtete Frauen mit unseren therapeutischen Angeboten erreichen und mehr als 600 Haupt- und Ehrenamtliche in Vorträgen und Workshops zum Thema Traumatisierung schulen.

Continue reading: Projekt zur Unterstützung von geflüchteten Schwangeren und Müttern bis 2021 verlängert

Projekt zur Unterstützung von geflüchteten Schwangeren und Müttern bis 2021 verlängert
Posted on Dienstag, 26UTCTue, 26 Mar 2019 10:23:12 +0000 26. März 2019Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Frauen, Therapie

NET für Überlebende einer Naturkatastrophe in Burundi

Crombach, A., Siehl, S. (2018).
Impact and cultural acceptance of the narrative exposure therapy in the aftermath of a natural disaster in Burundi.
BMC Psychiatry, 18:233.

Crombach, A., Siehl, S. (2018).
Impact and cultural acceptance of the narrative exposure therapy in the aftermath of a natural disaster in Burundi.
BMC Psychiatry, 18:233.

NET für Überlebende einer Naturkatastrophe in Burundi
Posted on Dienstag, 18UTCTue, 18 Sep 2018 20:52:15 +0000 18. September 2018Author VivoCategories Burundi, WissenschaftTags Naturkatastrophe, Therapie

Unterstützung für das Psychotraumazentrum

vivo möchte zusammen mit der lokalen Partnerorganisation „Psychologues sans Frontières Burundi“ (PSF), in Bujumbura, der Hauptstadt von Burundi, das Zentrum für Psychotraumatologie „Kira Agahinda“ etablieren. In den letzten Jahren hat das Team des Psychtraumazentrums vorallem mit Straßenkindern und ihren Familien gearbeitet (Näheres unter diesem Link). Damit das Zentrum langfristig bestehen kann, brauchen wir Ihre Unterstützung beim Crowdfunding!

Lesen Sie weiter: Unterstützung für das Psychotraumazentrum

vivo möchte zusammen mit der lokalen Partnerorganisation „Psychologues sans Frontières Burundi“ (PSF), in Bujumbura, der Hauptstadt von Burundi, das Zentrum für Psychotraumatologie „Kira Agahinda“ etablieren. In den letzten Jahren hat das Team des Psychtraumazentrums vorallem mit Straßenkindern und ihren Familien gearbeitet (Näheres unter diesem Link). Damit das Zentrum langfristig bestehen kann, brauchen wir Ihre Unterstützung beim Crowdfunding!

Continue reading: Unterstützung für das Psychotraumazentrum

Unterstützung für das Psychotraumazentrum
Posted on Dienstag, 18UTCTue, 18 Sep 2018 20:43:35 +0000 18. September 2018Donnerstag, 27UTCThu, 27 Sep 2018 20:48:33 +0000 27. September 2018Author VivoCategories Burundi, ProjekteTags Krieg & Konflikt, Straßenkinder, Therapie

Gesundheitspaten – Ein Jahr nach Start des Projekts

Ein Jahr nach dem Start des Modellprojekts zur Unterstützung Geflüchteter können wir auf eine erfolgreiche Entwicklung des Projekts schauen:
Seit Juli 2017 wurden nun bereits 25 Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen ins Projekt aufgenommen und an niedergelassene Psychotherapeuten weitervermittelt. Sechs Gesundheitspaten und 10 Sprachmittler wurden im Projekt geschult und erwarben Fähigkeiten, die sie im Umgang mit den Geflüchteten anwenden. Neunzehn TherapeutInnen aus dem Landkreis Konstanz nahmen bisher aktiv am Integrationsprojekt teil und behandeln psychisch belastete Geflüchtete.

Koordinatorin Dr. Julia Miredin (2. v.l.) und Studentin im Gespräch mit Sprachmittler und Klient

Lesen Sie weiter: Gesundheitspaten – Ein Jahr nach Start des Projekts

Ein Jahr nach dem Start des Modellprojekts zur Unterstützung Geflüchteter können wir auf eine erfolgreiche Entwicklung des Projekts schauen:
Seit Juli 2017 wurden nun bereits 25 Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen ins Projekt aufgenommen und an niedergelassene Psychotherapeuten weitervermittelt. Sechs Gesundheitspaten und 10 Sprachmittler wurden im Projekt geschult und erwarben Fähigkeiten, die sie im Umgang mit den Geflüchteten anwenden. Neunzehn TherapeutInnen aus dem Landkreis Konstanz nahmen bisher aktiv am Integrationsprojekt teil und behandeln psychisch belastete Geflüchtete.

Koordinatorin Dr. Julia Miredin (2. v.l.) und Studentin im Gespräch mit Sprachmittler und Klient

Continue reading: Gesundheitspaten – Ein Jahr nach Start des Projekts

Gesundheitspaten – Ein Jahr nach Start des Projekts
Posted on Mittwoch, 11UTCWed, 11 Jul 2018 08:24:12 +0000 11. Juli 2018Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Therapie

Goma: Erfolgreiches Ende der Projektphase

Im Juli 2016 wurde das Projekt „Assurer la formation des formateurs sur l’approche NET dans la prise en charge en sante mentale des survivants des VSBG“ ein auf zwei Jahre angelegtes Projekt in den Regionen Nord- und Südkivu gestartet. Es ist Teil eines Großprojektes des Fonds Social de la Republique Democratique de Congo (FSDRC) mit dem Ziel, mit NET-Trainings und Supervision nachhaltige Versorgungsstrukturen für Opfer von sexueller Gewalt aufzubauen, um die Situation der Betroffenen langfristig zu verbessern.

Lesen Sie weiter: Goma: Erfolgreiches Ende der Projektphase

Im Juli 2016 wurde das Projekt „Assurer la formation des formateurs sur l’approche NET dans la prise en charge en sante mentale des survivants des VSBG“ ein auf zwei Jahre angelegtes Projekt in den Regionen Nord- und Südkivu gestartet. Es ist Teil eines Großprojektes des Fonds Social de la Republique Democratique de Congo (FSDRC) mit dem Ziel, mit NET-Trainings und Supervision nachhaltige Versorgungsstrukturen für Opfer von sexueller Gewalt aufzubauen, um die Situation der Betroffenen langfristig zu verbessern.

Continue reading: Goma: Erfolgreiches Ende der Projektphase

Goma: Erfolgreiches Ende der Projektphase
Posted on Donnerstag, 21UTCThu, 21 Jun 2018 10:14:29 +0000 21. Juni 2018Donnerstag, 21UTCThu, 21 Jun 2018 10:15:15 +0000 21. Juni 2018Author VivoCategories Dem. Rep. Kongo, ProjekteTags Frauen, Krieg & Konflikt, Sexuelle Gewalt, Therapie

Unterstützung für Geflüchtete in Bielefeld

vivo unterstützt die Schwerpunktambulanz für Geflüchtete an der Universität Bielefeld

Gespräch mit einem geflüchteten Jugendlichen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung
Gespräch mit einem geflüchteten Jugendlichen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung

Zwischen vivo und der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie der Universität Bielefeld besteht eine enge Kooperation. Im Rahmen dieser Kooperation werden zur Zeit mehrere Projekte durchgeführt, mit dem Ziel psychologische Unterstützung für belastete Geflüchtete anzubieten.

Lesen Sie weiter: Unterstützung für Geflüchtete in Bielefeld

vivo unterstützt die Schwerpunktambulanz für Geflüchtete an der Universität Bielefeld

Gespräch mit einem geflüchteten Jugendlichen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung
Gespräch mit einem geflüchteten Jugendlichen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung

Zwischen vivo und der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie der Universität Bielefeld besteht eine enge Kooperation. Im Rahmen dieser Kooperation werden zur Zeit mehrere Projekte durchgeführt, mit dem Ziel psychologische Unterstützung für belastete Geflüchtete anzubieten.

Continue reading: Unterstützung für Geflüchtete in Bielefeld

Unterstützung für Geflüchtete in Bielefeld
Posted on Sonntag, 21UTCSun, 21 Jan 2018 20:31:07 +0000 21. Januar 2018Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Therapie

Danke für die Unterstützung!

HES_17_016_Siegel_DeutscherIntegrationspreis_zweiterPreis

Wir bedanken uns herzlich bei allen Unterstützern unseres Modellprojekts zur Unterstützung Geflüchteter!
Wir sind stolz, dass wir es von 34 Projekten unter die 8 Finalisten des Deutschen Integrationspreises 2017 geschafft haben. Danke auch an die Hertie-Stiftung für den Anerkennungspreis!

Lesen Sie weiter: Danke für die Unterstützung!

HES_17_016_Siegel_DeutscherIntegrationspreis_zweiterPreis

Wir bedanken uns herzlich bei allen Unterstützern unseres Modellprojekts zur Unterstützung Geflüchteter!
Wir sind stolz, dass wir es von 34 Projekten unter die 8 Finalisten des Deutschen Integrationspreises 2017 geschafft haben. Danke auch an die Hertie-Stiftung für den Anerkennungspreis!

Continue reading: Danke für die Unterstützung!

Danke für die Unterstützung!
Posted on Donnerstag, 02UTCThu, 02 Nov 2017 20:00:49 +0000 2. November 2017Freitag, 03UTCFri, 03 Nov 2017 10:34:52 +0000 3. November 2017Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Therapie

10-jähriges Jubiläum der vivo NET- TherapeutInnen in Norduganda

Es klingt wie eine Floskel, aber es fühlt es sich genau danach an: „Die Zeit ist wie im Flug vergangen!“ – Es ist jetzt schon 10 Jahre her, dass vivo international die ersten einheimischen LaientherapeutInnen in Norduganda erfolgreich ausgebildet hat, Narrative Expositions Therapie (NET) für traumatisierte Überlebende von Gewalt und Folter anzuwenden.

Dieses Jahr feiern wir nun das 10-jährige Jubiläum von 7 TherapeutInnen, die seit 2007 für vivo international in Norduganda arbeiten.
anniversary 02

Lesen Sie weiter: 10-jähriges Jubiläum der vivo NET- TherapeutInnen in Norduganda

Es klingt wie eine Floskel, aber es fühlt es sich genau danach an: „Die Zeit ist wie im Flug vergangen!“ – Es ist jetzt schon 10 Jahre her, dass vivo international die ersten einheimischen LaientherapeutInnen in Norduganda erfolgreich ausgebildet hat, Narrative Expositions Therapie (NET) für traumatisierte Überlebende von Gewalt und Folter anzuwenden.

Dieses Jahr feiern wir nun das 10-jährige Jubiläum von 7 TherapeutInnen, die seit 2007 für vivo international in Norduganda arbeiten.
anniversary 02

Continue reading: 10-jähriges Jubiläum der vivo NET- TherapeutInnen in Norduganda

10-jähriges Jubiläum der vivo NET- TherapeutInnen in Norduganda
Posted on Dienstag, 26UTCTue, 26 Sep 2017 21:14:36 +0000 26. September 2017Dienstag, 26UTCTue, 26 Sep 2017 21:15:57 +0000 26. September 2017Author VivoCategories Projekte, UgandaTags Krieg & Konflikt, Therapie

NET Training in Bukavu, Ost-Kongo

Im April 2017 wurden in Bukavu im Ost-Kongo 27 Teilnehmer in Narrativer Expositionstherapie (NET) ausgebildet. Dieses Training ist Teil des Projekts „Assurer la formation des formateurs sur l’approche NET dans la prise en charge en sante mentale des survivants des VSBG“.
DSC_0658
Lesen Sie weiter: NET Training in Bukavu, Ost-Kongo

Im April 2017 wurden in Bukavu im Ost-Kongo 27 Teilnehmer in Narrativer Expositionstherapie (NET) ausgebildet. Dieses Training ist Teil des Projekts „Assurer la formation des formateurs sur l’approche NET dans la prise en charge en sante mentale des survivants des VSBG“.
DSC_0658
Continue reading: NET Training in Bukavu, Ost-Kongo

NET Training in Bukavu, Ost-Kongo
Posted on Freitag, 21UTCFri, 21 Jul 2017 16:16:43 +0000 21. Juli 2017Author VivoCategories Dem. Rep. Kongo, ProjekteTags Frauen, Sexuelle Gewalt, Therapie

Eindrücke aus der vivo Ambulanz in Nord Uganda

Auch 2017 ist die vivo Ambulanz in Gulu, Nord Uganda, erfolgreich und beeindruckt uns mit ihrer Arbeit.

Uganda_ 52 Kopie WP

Lesen Sie weiter: Eindrücke aus der vivo Ambulanz in Nord Uganda

Auch 2017 ist die vivo Ambulanz in Gulu, Nord Uganda, erfolgreich und beeindruckt uns mit ihrer Arbeit.

Uganda_ 52 Kopie WP

Continue reading: Eindrücke aus der vivo Ambulanz in Nord Uganda

Eindrücke aus der vivo Ambulanz in Nord Uganda
Posted on Donnerstag, 25UTCThu, 25 May 2017 16:12:46 +0000 25. Mai 2017Freitag, 26UTCFri, 26 May 2017 09:31:33 +0000 26. Mai 2017Author VivoCategories Projekte, UgandaTags Familiäre Gewalt, Krieg & Konflikt, Therapie

vivo auf der Global Mental Health Conference

King’s Health Partners veranstalten eine zweitägige Konferenz zum Thema „Global Mental Health and Psychosocial Support“ in London am 5.- 6. Juni 2017. Mit neuen Ansätzen für die Herausforderungen der Gemeinschaften vor Ort wird sich diese Konferenz herausragenden psychosozialen Ansätzen für psychische Gesundheitsprobleme beschäftigen, die weltweit auf individueller, gemeinschaftlicher und globaler Ebene entwickelt wurden.
Wir freuen uns sehr, dass Amani Chibashima Christian und Dr. Katy Robjant für vivo international über den Einsatz von Narrativer Expositionstherapie in der Behandlung von PTBS bei Opfern sexueller Gewalt und ehemaligen Kindersoldaten im Osten der DR Kongo sprechen werden!

Für weitere Informationen zu dieser Konferenz folgen Sie bitte diesem Link.

King’s Health Partners veranstalten eine zweitägige Konferenz zum Thema „Global Mental Health and Psychosocial Support“ in London am 5.- 6. Juni 2017. Mit neuen Ansätzen für die Herausforderungen der Gemeinschaften vor Ort wird sich diese Konferenz herausragenden psychosozialen Ansätzen für psychische Gesundheitsprobleme beschäftigen, die weltweit auf individueller, gemeinschaftlicher und globaler Ebene entwickelt wurden.
Wir freuen uns sehr, dass Amani Chibashima Christian und Dr. Katy Robjant für vivo international über den Einsatz von Narrativer Expositionstherapie in der Behandlung von PTBS bei Opfern sexueller Gewalt und ehemaligen Kindersoldaten im Osten der DR Kongo sprechen werden!

Für weitere Informationen zu dieser Konferenz folgen Sie bitte diesem Link.

vivo auf der Global Mental Health Conference
Posted on Dienstag, 16UTCTue, 16 May 2017 09:19:15 +0000 16. Mai 2017Author VivoCategories Dem. Rep. Kongo, WissenschaftTags Frauen, Krieg & Konflikt, Reintegration, Therapie

Ein großer Schritt: Goma im Ost-Kongo wird fester Projektstandort

Das Projekt „Assurer la formation des formateurs sur l’approche NET dans la prise en charge en sante mentale des survivants des VSBG“ ist ein auf zwei Jahre angelegtes Projekt in den Regionen Nord- und Südkivu, das sich als Teil eines vierjährigen Großprojektes zum Ziel gesetzt hat, mit NET-Trainings und Supervision nachhaltige Versorgungsstrukturen für Opfer von sexueller Gewalt aufzubauen, um die Situation der Betroffenen langfristig zu verbessern. Dies ist vivos bisher größtes Projekt in der Region.
DSC_0787klein
Lesen Sie weiter: Ein großer Schritt: Goma im Ost-Kongo wird fester Projektstandort

Das Projekt „Assurer la formation des formateurs sur l’approche NET dans la prise en charge en sante mentale des survivants des VSBG“ ist ein auf zwei Jahre angelegtes Projekt in den Regionen Nord- und Südkivu, das sich als Teil eines vierjährigen Großprojektes zum Ziel gesetzt hat, mit NET-Trainings und Supervision nachhaltige Versorgungsstrukturen für Opfer von sexueller Gewalt aufzubauen, um die Situation der Betroffenen langfristig zu verbessern. Dies ist vivos bisher größtes Projekt in der Region.
DSC_0787klein
Continue reading: Ein großer Schritt: Goma im Ost-Kongo wird fester Projektstandort

Ein großer Schritt: Goma im Ost-Kongo wird fester Projektstandort
Posted on Donnerstag, 06UTCThu, 06 Apr 2017 10:11:07 +0000 6. April 2017Donnerstag, 06UTCThu, 06 Apr 2017 10:22:17 +0000 6. April 2017Author VivoCategories Dem. Rep. Kongo, ProjekteTags Frauen, Kindersoldaten, Sexuelle Gewalt, Therapie

Ehrenvolle Auszeichnung für vivo Mitglieder

Die vivo Gründungsmitglieder Prof. Dr. Thomas Elbert und Dr. Maggie Schauer wurden mit dem Carl Friedrich von Weizsäcker-Preis für ihre herausragende Forschung zu den Folgen von traumatischen Erfahrungen ausgezeichnet. Der Carl-Friedrich von Weizsäcker-Preis wird durch die Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft an Wissenschaftler verliehen, die „einen Beitrag zur wissenschaftlichen Bearbeitung gesellschaftlich wichtiger Problembereiche geleistet haben“.

V.l.n.r. Prof. Andreas Barner (Präsident des Stifterverbandes), Prof. Thomas Elbert (Universität Konstanz & vivo international), Prof. Jörg Hacker (Präsident der Nationalakademie Leopoldina), Dr. Maggie Schauer (Universität Konstanz & vivo international), Prof. Frank Rösler (Laudator)
V.l.n.r. Prof. Andreas Barner (Präsident des Stifterverbandes), Prof. Thomas Elbert (Universität Konstanz & vivo international), Prof. Jörg Hacker (Präsident der Nationalakademie Leopoldina), Dr. Maggie Schauer (Universität Konstanz & vivo international), Prof. Frank Rösler (Laudator)

Wir gratulieren beiden ganz herzlich!
Lesen Sie weiter: Ehrenvolle Auszeichnung für vivo Mitglieder

Die vivo Gründungsmitglieder Prof. Dr. Thomas Elbert und Dr. Maggie Schauer wurden mit dem Carl Friedrich von Weizsäcker-Preis für ihre herausragende Forschung zu den Folgen von traumatischen Erfahrungen ausgezeichnet. Der Carl-Friedrich von Weizsäcker-Preis wird durch die Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft an Wissenschaftler verliehen, die „einen Beitrag zur wissenschaftlichen Bearbeitung gesellschaftlich wichtiger Problembereiche geleistet haben“.

V.l.n.r. Prof. Andreas Barner (Präsident des Stifterverbandes), Prof. Thomas Elbert (Universität Konstanz & vivo international), Prof. Jörg Hacker (Präsident der Nationalakademie Leopoldina), Dr. Maggie Schauer (Universität Konstanz & vivo international), Prof. Frank Rösler (Laudator)
V.l.n.r. Prof. Andreas Barner (Präsident des Stifterverbandes), Prof. Thomas Elbert (Universität Konstanz & vivo international), Prof. Jörg Hacker (Präsident der Nationalakademie Leopoldina), Dr. Maggie Schauer (Universität Konstanz & vivo international), Prof. Frank Rösler (Laudator)

Wir gratulieren beiden ganz herzlich!
Continue reading: Ehrenvolle Auszeichnung für vivo Mitglieder

Ehrenvolle Auszeichnung für vivo Mitglieder
Posted on Mittwoch, 14UTCWed, 14 Dec 2016 09:04:46 +0000 14. Dezember 2016Donnerstag, 15UTCThu, 15 Dec 2016 19:36:21 +0000 15. Dezember 2016Author VivoCategories Deutschland, WissenschaftTags Krieg & Konflikt, Therapie

Hilfe für traumatisierte schwangere Flüchtlingsfrauen

Aktuell werden zunehmend mehr traumatisierte Flüchtlingsfrauen im Landkreis Konstanz aufgenommen. Viele dieser Flüchtlingsfrauen sind schwanger oder junge Mütter und enormen Belastungen ausgesetzt. Sowohl der körperliche als auch der psychische Zustand der Schwangeren sind von großer Bedeutung für die spätere physische und psychische Gesundheit der Kinder und Mütter. Mütter, die selbst Stress und Gewalt erlebt haben, zeigen zudem häufig eingeschränkte elterliche Kompetenzen.

Das seit Mai 2016 von Aktion Mensch geförderte Projekt beschäftigt sich mit der Untersuchung und Behandlung der psychischen Gesundheit von schwangeren oder in Mutterschaft stehenden traumatisierten Flüchtlingsfrauen. Im Kompetenzzentrum Psychotraumatologie der Universität Konstanz und von vivo international werden die Frauen zuerst psychodiagnostisch untersucht. Es schließen sich individuelle psychologische Beratungen, Behandlungsangebote und die eventuelle Überführung in das Netzwerk der Frühe Hilfen an, um Stressoren/Belastungen abzuwenden und Bindungsstörungen vorzubeugen.

Zusätzlich werden Fortbildungen für Hauptamtliche, Ehrenamtliche und Fachpersonen wie Ärzte und Hebammen gegeben, um die im Projekt erarbeiteten Behandlungsangebote an alle am Prozess Beteiligten weiterzugeben.

Aktuell werden zunehmend mehr traumatisierte Flüchtlingsfrauen im Landkreis Konstanz aufgenommen. Viele dieser Flüchtlingsfrauen sind schwanger oder junge Mütter und enormen Belastungen ausgesetzt. Sowohl der körperliche als auch der psychische Zustand der Schwangeren sind von großer Bedeutung für die spätere physische und psychische Gesundheit der Kinder und Mütter. Mütter, die selbst Stress und Gewalt erlebt haben, zeigen zudem häufig eingeschränkte elterliche Kompetenzen.

Das seit Mai 2016 von Aktion Mensch geförderte Projekt beschäftigt sich mit der Untersuchung und Behandlung der psychischen Gesundheit von schwangeren oder in Mutterschaft stehenden traumatisierten Flüchtlingsfrauen. Im Kompetenzzentrum Psychotraumatologie der Universität Konstanz und von vivo international werden die Frauen zuerst psychodiagnostisch untersucht. Es schließen sich individuelle psychologische Beratungen, Behandlungsangebote und die eventuelle Überführung in das Netzwerk der Frühe Hilfen an, um Stressoren/Belastungen abzuwenden und Bindungsstörungen vorzubeugen.

Zusätzlich werden Fortbildungen für Hauptamtliche, Ehrenamtliche und Fachpersonen wie Ärzte und Hebammen gegeben, um die im Projekt erarbeiteten Behandlungsangebote an alle am Prozess Beteiligten weiterzugeben.

Hilfe für traumatisierte schwangere Flüchtlingsfrauen
Posted on Dienstag, 22UTCTue, 22 Nov 2016 09:41:36 +0000 22. November 2016Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Frauen, Therapie

Narrative Expositionstherapie für Syrien

Der andauernde Konflikt in Syrien hat bereits den Tod tausender Menschen gefordert sowie Millionen gezwungen, innerhalb des Landes und über die Landesgrenzen hinaus zu fliehen. Dennoch erleben die Menschen in Syrien weiterhin kriegerische Grausamkeiten und haben ein hohes Risiko, eine posttraumatische Belastungsstörung zu entwickeln. Auch psychosoziale Fachkräfte in Syrien benötigen dringend Anleitung und Unterstützung, die es ermöglichen würde, die steigende Zahl an traumatisierten Menschen effektiv zu behandeln. Lesen Sie weiter: Narrative Expositionstherapie für Syrien

Der andauernde Konflikt in Syrien hat bereits den Tod tausender Menschen gefordert sowie Millionen gezwungen, innerhalb des Landes und über die Landesgrenzen hinaus zu fliehen. Dennoch erleben die Menschen in Syrien weiterhin kriegerische Grausamkeiten und haben ein hohes Risiko, eine posttraumatische Belastungsstörung zu entwickeln. Auch psychosoziale Fachkräfte in Syrien benötigen dringend Anleitung und Unterstützung, die es ermöglichen würde, die steigende Zahl an traumatisierten Menschen effektiv zu behandeln. Continue reading: Narrative Expositionstherapie für Syrien

Narrative Expositionstherapie für Syrien
Posted on Freitag, 02UTCFri, 02 Sep 2016 11:12:10 +0000 2. September 2016Donnerstag, 27UTCThu, 27 Oct 2016 13:34:35 +0000 27. Oktober 2016Author VivoCategories Projekte, SyrienTags Krieg & Konflikt, Therapie

Das Nairobi Position Statement on Refugee and IDP Mental Health Care

Nairobi Position Statement-thumbnail
Das Nairobi Position Statement ist das Ergebnis eines ersten Workshops des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der eine Gruppe etablierter und junger Wissenschaftler, Kliniker sowie NGOs zusammengebracht hat, welche über Möglichkeiten diskutiert hat, die psychische Gesundheit vertriebener Menschen in die afrikanischen staatlichen Gesundheitssysteme zu integrieren.
In diesem Positionspapier rief die Gruppe zu einer besseren Kooperation zwischen staatlichen Gesundheitssystemen und internationalen Organisationen auf, um die psychische Gesundheit von Vertriebenen zu unterstützen.
Sie kritisierten, dass in vielen Ländern parallele Gesundheitssysteme entstehen und dass es beiden Systemen an Ressourcen mangelt. Die Gruppe sprach sich für den Ausbau staatlicher Gesundheitssysteme aus, die auch im Bereich der psychischen Gesundheit von vertriebenen Menschen ausgebaut warden sollten.
Sie identifizierten verschiedene Problempunkte, zum Beispiel den fehlenden Willen von Regierungen, psychische Gesundheitsfürsorge zu priorisieren und die Herausforderungen für NGOs, mit den Strukturen der Regierungen zu kooperieren.
Das Nairobi Position Statement on Refugee and IDP Mental Health Care ist unter diesem Link verfügbar.

Nairobi Position Statement-thumbnail
Das Nairobi Position Statement ist das Ergebnis eines ersten Workshops des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der eine Gruppe etablierter und junger Wissenschaftler, Kliniker sowie NGOs zusammengebracht hat, welche über Möglichkeiten diskutiert hat, die psychische Gesundheit vertriebener Menschen in die afrikanischen staatlichen Gesundheitssysteme zu integrieren.
In diesem Positionspapier rief die Gruppe zu einer besseren Kooperation zwischen staatlichen Gesundheitssystemen und internationalen Organisationen auf, um die psychische Gesundheit von Vertriebenen zu unterstützen.
Sie kritisierten, dass in vielen Ländern parallele Gesundheitssysteme entstehen und dass es beiden Systemen an Ressourcen mangelt. Die Gruppe sprach sich für den Ausbau staatlicher Gesundheitssysteme aus, die auch im Bereich der psychischen Gesundheit von vertriebenen Menschen ausgebaut warden sollten.
Sie identifizierten verschiedene Problempunkte, zum Beispiel den fehlenden Willen von Regierungen, psychische Gesundheitsfürsorge zu priorisieren und die Herausforderungen für NGOs, mit den Strukturen der Regierungen zu kooperieren.
Das Nairobi Position Statement on Refugee and IDP Mental Health Care ist unter diesem Link verfügbar.

Das Nairobi Position Statement on Refugee and IDP Mental Health Care
Posted on Mittwoch, 06UTCWed, 06 Jul 2016 13:16:50 +0000 6. Juli 2016Author VivoCategories Deutschland, Kenia, WissenschaftTags Flüchtlinge, Therapie

Neuigkeiten zum Psychotraumazentrum

Die Spendenaktion für ein Psychotraumazentrum in Burundi läuft sehr erfolgreich.
vivo-Mitglied Anselm Crombach und Team waren im März 2016 in Burundi und haben die burundischen Kollegen und das sich im Aufbau befindende Psychotraumazentrum besucht.

Das Zentrum bekommt ein Schild!
Das Zentrum bekommt ein Schild!

Lesen Sie weiter: Neuigkeiten zum Psychotraumazentrum

Die Spendenaktion für ein Psychotraumazentrum in Burundi läuft sehr erfolgreich.
vivo-Mitglied Anselm Crombach und Team waren im März 2016 in Burundi und haben die burundischen Kollegen und das sich im Aufbau befindende Psychotraumazentrum besucht.

Das Zentrum bekommt ein Schild!
Das Zentrum bekommt ein Schild!

Continue reading: Neuigkeiten zum Psychotraumazentrum

Neuigkeiten zum Psychotraumazentrum
Posted on Donnerstag, 19UTCThu, 19 May 2016 13:25:39 +0000 19. Mai 2016Donnerstag, 19UTCThu, 19 May 2016 13:26:28 +0000 19. Mai 2016Author VivoCategories Burundi, ProjekteTags Krieg & Konflikt, Naturkatastrophe, Straßenkinder, Therapie

Deutsch-Afrikanischer Forschungsworkshop

für Innovation in afrikanischen Gesundheitssystemen
congress_wp
Im Februar 2016 fand der erste deutsch-afrikanische Forschungsworkshop für Innovation in afrikanischen Gesundheitssystemen in Nairobi statt.

Der Workshop stieß auf großes Interesse. Insgesamt kamen 54 Teilnehmer und Repräsentaten von sieben nationalen und sechs internationalen Gesellschaften zusammen, einschließlich afrikanischer und deutscher Kliniker, Wissenschaftler, Repräsentanten von Universitäten und NROs, bekannte Forscher und talentierte Jung-Akademiker, die mit Reisestipendien unterstützt werden konnten.
IMG_3211 - wp

In 27 Präsentation und drei Diskussionen am runden Tisch wurden sowohl epidemiologische Aspekte psychischer Gesundheit von Flüchtlingen als auch aktuelle Herausforderungen in Gesundheitssystemen diskutiert, um neue innovative Ansätze in psychischen Gesundheitsfürsorge und Behandlung zu finden.

Die Teilnehmer stellten das Nairobi Position Statement on Refugee and IDP Mental Health Care zusammen, welches Empfehlungen für weitere Schritte zur Verbesserung der psychischen Gesundheitsfürsorge in afrikanischen Ländern gibt.

für Innovation in afrikanischen Gesundheitssystemen
congress_wp
Im Februar 2016 fand der erste deutsch-afrikanische Forschungsworkshop für Innovation in afrikanischen Gesundheitssystemen in Nairobi statt.

Der Workshop stieß auf großes Interesse. Insgesamt kamen 54 Teilnehmer und Repräsentaten von sieben nationalen und sechs internationalen Gesellschaften zusammen, einschließlich afrikanischer und deutscher Kliniker, Wissenschaftler, Repräsentanten von Universitäten und NROs, bekannte Forscher und talentierte Jung-Akademiker, die mit Reisestipendien unterstützt werden konnten.
IMG_3211 - wp

In 27 Präsentation und drei Diskussionen am runden Tisch wurden sowohl epidemiologische Aspekte psychischer Gesundheit von Flüchtlingen als auch aktuelle Herausforderungen in Gesundheitssystemen diskutiert, um neue innovative Ansätze in psychischen Gesundheitsfürsorge und Behandlung zu finden.

Die Teilnehmer stellten das Nairobi Position Statement on Refugee and IDP Mental Health Care zusammen, welches Empfehlungen für weitere Schritte zur Verbesserung der psychischen Gesundheitsfürsorge in afrikanischen Ländern gibt.

Deutsch-Afrikanischer Forschungsworkshop
Posted on Montag, 09UTCMon, 09 May 2016 11:43:12 +0000 9. Mai 2016Mittwoch, 06UTCWed, 06 Jul 2016 13:18:25 +0000 6. Juli 2016Author VivoCategories Deutschland, Kenia, WissenschaftTags Flüchtlinge, Therapie

Das Unaussprechliche in Worte fassen

Therapie für Folteropfer
Therapie für Folteropfer

Folter gehört laut Amnesty International noch heute in über 140 Ländern der Welt zur gängigen Praktik – scheinbar um Geständnisse zu erpressen und vermeintliche Ermittlungserfolge aufzuzeigen. Oftmals ist das Ziel der Folterer jedoch die Zerstörung der Persönlichkeit und der Identität des Opfers und seiner Gruppe.

Lesen Sie weiter: Das Unaussprechliche in Worte fassen

Therapie für Folteropfer
Therapie für Folteropfer

Folter gehört laut Amnesty International noch heute in über 140 Ländern der Welt zur gängigen Praktik – scheinbar um Geständnisse zu erpressen und vermeintliche Ermittlungserfolge aufzuzeigen. Oftmals ist das Ziel der Folterer jedoch die Zerstörung der Persönlichkeit und der Identität des Opfers und seiner Gruppe.

Continue reading: Das Unaussprechliche in Worte fassen

Das Unaussprechliche in Worte fassen
Posted on Mittwoch, 09UTCWed, 09 Mar 2016 10:21:06 +0000 9. März 2016Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Therapie

Stärkung psychologischer Kompetenzen in Ruanda – 3. Training

In einem dreistufigen Trainingsprogram werden ruandische Psychologen, Krankenschwestern und Sozialarbeiter in der Erhebung und Therapie von Traumafolgestörungen weitergebildet. Der letzte und größte Teil des Trainingsprograms bestand aus einen intensiven 3-wöchigen Workshop zur Behandlung von Traumafolgestörungen und Aggression.

NET-Übung
NET-Übung

Lesen Sie weiter: Stärkung psychologischer Kompetenzen in Ruanda – 3. Training

In einem dreistufigen Trainingsprogram werden ruandische Psychologen, Krankenschwestern und Sozialarbeiter in der Erhebung und Therapie von Traumafolgestörungen weitergebildet. Der letzte und größte Teil des Trainingsprograms bestand aus einen intensiven 3-wöchigen Workshop zur Behandlung von Traumafolgestörungen und Aggression.

NET-Übung
NET-Übung

Continue reading: Stärkung psychologischer Kompetenzen in Ruanda – 3. Training

Stärkung psychologischer Kompetenzen in Ruanda – 3. Training
Posted on Montag, 15UTCMon, 15 Feb 2016 10:36:21 +0000 15. Februar 2016Montag, 15UTCMon, 15 Feb 2016 10:40:36 +0000 15. Februar 2016Author VivoCategories Projekte, RuandaTags Kombattanten, Therapie

Erstes NET Training in Teheran, Iran

Im September 2015 fand das erste NET Training in Teheran statt. vivo Experten organisierten die dreitägige Fortbildung in Kooperation mit dem „Center for Advance Studies in Mental Health (CASMH)“ in Tehran und dem „State Welfare Organization of Iran“, welches Teil des Ministry of Cooperatives, Labour and Social Welfare ist.

Tehran_2

Mehr als 80 Studenten, Psychologen und Psychotherapeuten bewarben sich für die Fortbildung und schließlich wurden 49 Frauen und Männer aus verschiedenen iranischen Städten (Gilan, Shiraz, Ahvaz und Kurdistan) zu dem Training zugelassen. Alle Teilnehmer waren motiviert, offen und begierig zu lernen, wie NET funktioniert und wie sie die Therapie in ihre Arbeit integrieren können. Die Teilnehmer sowie die Vertreter der kooperierenden Organisationen schätzten die Fortbildung sehr und möchten gerne in Zukunft weiterhin kooperieren und weitere NET-Trainings planen.

Tehran_3

Im September 2015 fand das erste NET Training in Teheran statt. vivo Experten organisierten die dreitägige Fortbildung in Kooperation mit dem „Center for Advance Studies in Mental Health (CASMH)“ in Tehran und dem „State Welfare Organization of Iran“, welches Teil des Ministry of Cooperatives, Labour and Social Welfare ist.

Tehran_2

Mehr als 80 Studenten, Psychologen und Psychotherapeuten bewarben sich für die Fortbildung und schließlich wurden 49 Frauen und Männer aus verschiedenen iranischen Städten (Gilan, Shiraz, Ahvaz und Kurdistan) zu dem Training zugelassen. Alle Teilnehmer waren motiviert, offen und begierig zu lernen, wie NET funktioniert und wie sie die Therapie in ihre Arbeit integrieren können. Die Teilnehmer sowie die Vertreter der kooperierenden Organisationen schätzten die Fortbildung sehr und möchten gerne in Zukunft weiterhin kooperieren und weitere NET-Trainings planen.

Tehran_3
Erstes NET Training in Teheran, Iran
Posted on Montag, 15UTCMon, 15 Feb 2016 10:07:31 +0000 15. Februar 2016Mittwoch, 24UTCWed, 24 Feb 2016 08:48:51 +0000 24. Februar 2016Author VivoCategories Iran, ProjekteTags Therapie

Stärkung psychologischer Kompetenzen in Ruanda – 1. und 2. Training

In einem dreistufigen Trainingsprogram werden ruandische Psychologen, Krankenschwestern und Sozialarbeiter in der Erhebung und Therapie von Traumafolgestörungen weitergebildet.
T2_Bild1_wp
Lesen Sie weiter: Stärkung psychologischer Kompetenzen in Ruanda – 1. und 2. Training

In einem dreistufigen Trainingsprogram werden ruandische Psychologen, Krankenschwestern und Sozialarbeiter in der Erhebung und Therapie von Traumafolgestörungen weitergebildet.
T2_Bild1_wp
Continue reading: Stärkung psychologischer Kompetenzen in Ruanda – 1. und 2. Training

Stärkung psychologischer Kompetenzen in Ruanda – 1. und 2. Training
Posted on Dienstag, 02UTCTue, 02 Feb 2016 13:48:35 +0000 2. Februar 2016Montag, 15UTCMon, 15 Feb 2016 10:37:41 +0000 15. Februar 2016Author VivoCategories Projekte, RuandaTags Reintegration, Therapie

NET im Demobilisierungskontext

P1090528_klein

Seit 2011 arbeitet vivo international im Ost-Kongo im Auftrag der World Bank Group mit der Friedensmission der Vereinten Nationen im Osten der Demokratischen Republik Kongo (MONUSCO) zusammen, um die Demobilisierung und Reintegration ehemaliger Kämpfer auch psychologisch zu unterstützen.
Lesen Sie weiter: NET im Demobilisierungskontext

P1090528_klein

Seit 2011 arbeitet vivo international im Ost-Kongo im Auftrag der World Bank Group mit der Friedensmission der Vereinten Nationen im Osten der Demokratischen Republik Kongo (MONUSCO) zusammen, um die Demobilisierung und Reintegration ehemaliger Kämpfer auch psychologisch zu unterstützen.
Continue reading: NET im Demobilisierungskontext

NET im Demobilisierungskontext
Posted on Montag, 25UTCMon, 25 Jan 2016 11:49:17 +0000 25. Januar 2016Montag, 25UTCMon, 25 Jan 2016 11:50:26 +0000 25. Januar 2016Author VivoCategories Dem. Rep. Kongo, ProjekteTags Kombattanten, Reintegration, Therapie

Spendenaktion für ein Psychotraumazentrum in Burundi

vivo international und Psychologues sans Frontières Burundi planen den Aufbau eines Psychotraumazentrums in Burundi, um benachteiligten Bevölkerungsgruppen Zugang zu psychologischer Unterstützung zu ermöglichen.

Das Team des Zentrums
Das Team des Zentrums
mit vivo-Mitglied Anselm Crombach

Lesen Sie weiter: Spendenaktion für ein Psychotraumazentrum in Burundi

vivo international und Psychologues sans Frontières Burundi planen den Aufbau eines Psychotraumazentrums in Burundi, um benachteiligten Bevölkerungsgruppen Zugang zu psychologischer Unterstützung zu ermöglichen.

Das Team des Zentrums
Das Team des Zentrums
mit vivo-Mitglied Anselm Crombach

Continue reading: Spendenaktion für ein Psychotraumazentrum in Burundi

Spendenaktion für ein Psychotraumazentrum in Burundi
Posted on Donnerstag, 17UTCThu, 17 Dec 2015 12:45:07 +0000 17. Dezember 2015Author VivoCategories Burundi, ProjekteTags Krieg & Konflikt, Naturkatastrophe, Straßenkinder, Therapie

Aufbau der Traumaexpertise auf Zypern

Eine leidgeprüfte Insel versorgt Flüchtlinge.
Cyprus13_klein
vivo-Mitglieder bieteten den ersten NET-Kurs für Zypern und die ostmediterrane Region an und legten den Grundstein für weitere gemeinsame Projekte.
Lesen Sie weiter: Aufbau der Traumaexpertise auf Zypern

Eine leidgeprüfte Insel versorgt Flüchtlinge.
Cyprus13_klein
vivo-Mitglieder bieteten den ersten NET-Kurs für Zypern und die ostmediterrane Region an und legten den Grundstein für weitere gemeinsame Projekte.
Continue reading: Aufbau der Traumaexpertise auf Zypern

Aufbau der Traumaexpertise auf Zypern
Posted on Dienstag, 15UTCTue, 15 Dec 2015 11:18:29 +0000 15. Dezember 2015Mittwoch, 27UTCWed, 27 Jan 2016 12:23:52 +0000 27. Januar 2016Author VivoCategories ProjekteTags Flüchtlinge, Therapie

NET am anderen Ende der Welt

Im Jahr 2015 war die Narrative Expositionstherapie wieder einmal Australien vertreten.

NET_Australia_1

Lesen Sie weiter: NET am anderen Ende der Welt

Im Jahr 2015 war die Narrative Expositionstherapie wieder einmal Australien vertreten.

NET_Australia_1

Continue reading: NET am anderen Ende der Welt

NET am anderen Ende der Welt
Posted on Freitag, 13UTCFri, 13 Nov 2015 11:23:25 +0000 13. November 2015Author VivoCategories ProjekteTags Flüchtlinge, Therapie

Treffen zur psychischen Gesundheit in Gulu

10 Jahre vivo in Nord Uganda!

UN_clinic_01

vivo international schaut zurück auf 10 Jahre psychologische Unterstützung und Verbesserung von psychologischer Hilfe in Nord Uganda. Aus diesem Anlass veranstaltet vivo am 20. Oktober 2015 eine Veranstaltung zur psychischen Gesundheit in Gulu. Wir werden Erfolge, Schwierigkeiten und Visionen zusammen mit Kooperationspartnern, Praktikern und Wissenschaftlern teilen und diskutieren. Für mehr Details folgen Sie bitte diesem Link zur englischsprachigen Einladung.

Interview

10 Jahre vivo in Nord Uganda!

UN_clinic_01

vivo international schaut zurück auf 10 Jahre psychologische Unterstützung und Verbesserung von psychologischer Hilfe in Nord Uganda. Aus diesem Anlass veranstaltet vivo am 20. Oktober 2015 eine Veranstaltung zur psychischen Gesundheit in Gulu. Wir werden Erfolge, Schwierigkeiten und Visionen zusammen mit Kooperationspartnern, Praktikern und Wissenschaftlern teilen und diskutieren. Für mehr Details folgen Sie bitte diesem Link zur englischsprachigen Einladung.

Interview
Treffen zur psychischen Gesundheit in Gulu
Posted on Donnerstag, 15UTCThu, 15 Oct 2015 12:15:33 +0000 15. Oktober 2015Freitag, 16UTCFri, 16 Oct 2015 10:22:06 +0000 16. Oktober 2015Author VivoCategories Projekte, UgandaTags Krieg & Konflikt, Therapie

NET mit traumatisierten Tätern

Crombach, C., Elbert, T.(2015).
Controlling Offensive Behavior Using Narrative Exposure Therapy: A Randomized Controlled Trial of Former Street Children.
Clinical Psychological Science, 3(2), 270-282

Hecker, T., Hermenau, K., Crombach, A., & Elbert, T. (2015).
Treating traumatized offenders and veterans by means of narrative exposure therapy.
Frontiers in Psychology, 6, 80.

Hermenau K, Hecker T, Schaal S, Mädl A, Elbert, T. (2013).
Addressing posttraumatic stress and aggression by means of Narrative Exposure: a randomized controlled trial with Ex-Combatants in the Eastern DRC.
Journal of Aggression, Maltreatment & Trauma, 22:8, 916-934.

Köbach, A., Schaal, S., Hecker, T., Elbert, T. (2015).
Psychotherapeutic Intervention in the Demobilization Process: Addressing Combat- related Mental Injuries with Narrative Exposure in a First and Second Dissemination Stage.
Clinical Psychology and Psychotherapy.

Crombach, C., Elbert, T.(2015).
Controlling Offensive Behavior Using Narrative Exposure Therapy: A Randomized Controlled Trial of Former Street Children.
Clinical Psychological Science, 3(2), 270-282

Hecker, T., Hermenau, K., Crombach, A., & Elbert, T. (2015).
Treating traumatized offenders and veterans by means of narrative exposure therapy.
Frontiers in Psychology, 6, 80.

Hermenau K, Hecker T, Schaal S, Mädl A, Elbert, T. (2013).
Addressing posttraumatic stress and aggression by means of Narrative Exposure: a randomized controlled trial with Ex-Combatants in the Eastern DRC.
Journal of Aggression, Maltreatment & Trauma, 22:8, 916-934.

Köbach, A., Schaal, S., Hecker, T., Elbert, T. (2015).
Psychotherapeutic Intervention in the Demobilization Process: Addressing Combat- related Mental Injuries with Narrative Exposure in a First and Second Dissemination Stage.
Clinical Psychology and Psychotherapy.

NET mit traumatisierten Tätern
Posted on Dienstag, 22UTCTue, 22 Sep 2015 13:02:12 +0000 22. September 2015Donnerstag, 07UTCThu, 07 Jan 2016 13:39:30 +0000 7. Januar 2016Author VivoCategories Burundi, Dem. Rep. Kongo, WissenschaftTags Kindersoldaten, Krieg & Konflikt, Reintegration, Therapie

Neuere Studien zur NET

Ertl, V., Pfeiffer, A., Schauer, E., Elbert T, Neuner, F. (2011).
Community-implemented trauma therapy for former child soldiers in Northern Uganda: a randomized controlled trial.
JAMA, 306(5), 503-12.

Jacob, N., Neuner, F., Mädl, A., Schaal, S., & Elbert, T. (2014).
Dissemination of psychotherapy for trauma-spectrum disorders in resource-poor countries: a randomized controlled trial in Rwanda.
Psychotherapy & Psychosomatics.

Pabst, A., Schauer, M., Bernhardt, K., Ruf, M., Goder, R., Rosentraeger, R., Elbert, T., Aldenhoff, J. & Seeck-Hirschner, M. (2012).
Treatment of patients with borderline personality disorder and comorbid posttraumatic stress disorder using Narrative Exposure Therapy: a feasibility study.
Psychotherapy and Psychosomatics, 81, 61-63.

Pabst, A., Aldenhoff, J., Schauer, M., Ruf, M., Elbert, T. & Seeck-Hirschner, M.(2012).
Borderline-Störungen mit komorbider posttraumatischer Belastungsstörung. Anwendung der narrativen Expositionstherapie (NET).
Nervenheilkunde; 31: 645–652.

Robjant, K. & Fazel, M. (2010).
The emerging evidence for Narrative Exposure Therapy: a review.
Clin Psychol Reviews, 30, 8,1030-9

Schauer, M. & Ruf-Leuschner, M. (2014).
Die Lifeline in der Narrativen Expositionstherapie (NET).
Psychotherapeut, 59, 226–238.

Stenmark, H., Catani, C., Neuner, F., Elbert, T., & Holen, A. (2013).
Treating PTSD in refugees and asylum seekers within the general health care system. A randomized controlled multicenter study.
Behaviour research and therapy, Vol 51(10), 641-647.

Ertl, V., Pfeiffer, A., Schauer, E., Elbert T, Neuner, F. (2011).
Community-implemented trauma therapy for former child soldiers in Northern Uganda: a randomized controlled trial.
JAMA, 306(5), 503-12.

Jacob, N., Neuner, F., Mädl, A., Schaal, S., & Elbert, T. (2014).
Dissemination of psychotherapy for trauma-spectrum disorders in resource-poor countries: a randomized controlled trial in Rwanda.
Psychotherapy & Psychosomatics.

Pabst, A., Schauer, M., Bernhardt, K., Ruf, M., Goder, R., Rosentraeger, R., Elbert, T., Aldenhoff, J. & Seeck-Hirschner, M. (2012).
Treatment of patients with borderline personality disorder and comorbid posttraumatic stress disorder using Narrative Exposure Therapy: a feasibility study.
Psychotherapy and Psychosomatics, 81, 61-63.

Pabst, A., Aldenhoff, J., Schauer, M., Ruf, M., Elbert, T. & Seeck-Hirschner, M.(2012).
Borderline-Störungen mit komorbider posttraumatischer Belastungsstörung. Anwendung der narrativen Expositionstherapie (NET).
Nervenheilkunde; 31: 645–652.

Robjant, K. & Fazel, M. (2010).
The emerging evidence for Narrative Exposure Therapy: a review.
Clin Psychol Reviews, 30, 8,1030-9

Schauer, M. & Ruf-Leuschner, M. (2014).
Die Lifeline in der Narrativen Expositionstherapie (NET).
Psychotherapeut, 59, 226–238.

Stenmark, H., Catani, C., Neuner, F., Elbert, T., & Holen, A. (2013).
Treating PTSD in refugees and asylum seekers within the general health care system. A randomized controlled multicenter study.
Behaviour research and therapy, Vol 51(10), 641-647.

Neuere Studien zur NET
Posted on Dienstag, 22UTCTue, 22 Sep 2015 12:41:22 +0000 22. September 2015Donnerstag, 01UTCThu, 01 Oct 2015 10:52:03 +0000 1. Oktober 2015Author VivoCategories Deutschland, Ruanda, Uganda, WissenschaftTags Therapie

Forschung zu traumatischem Stress bei Asylsuchenden

Neuner, F., Kurreck, S., Ruf, M., Odenwald, M., Elbert, T., Schauer, M.(2010).
Can asylum-seekers with posttraumatic stress disorder be successfully treated? A randomized controlled pilot study.
Cogn Behav Ther, 39(2), 81-91.

Odenwald, M., Schmitt, T., Neuner, F, Ruf, M. & Schauer, M.(2006).
Aussageverhalten von traumatisierten Flüchtlingen: Eine Untersuchung zum Vorbringen des eigenen Verfolgungsschicksals im Rahmen des Asylverfahrens.
Zeitschrift für Politische Psychologie, 14, (1+2), Sonderheft Politische Traumatisierung III: Menschenrechte, Recht, Gerechtigkeit , 225-254.

Ruf-Leuschner, M., Roth, M., Schauer, M.(2014).
Traumatisierte Mütter – traumatisierte Kinder?
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 43 (1).

Ruf, M., Schauer, M., Elbert, T.(2010).
Prävalenz von traumatischen Stresserfahrungen und seelischen Erkrankungen bei in Deutschland lebenden Kindern von Asylbewerbern.
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 39(3), 151-160.

Ruf, M., Schauer, M., Neuner, F., Catani, C., Schauer, E., Elbert, T.(2010).
Narrative exposure therapy for 7- to 16-year-olds: A randomized controlled trial with traumatized refugee children.
Journal of Traumatic Stress.

Neuner, F., Kurreck, S., Ruf, M., Odenwald, M., Elbert, T., Schauer, M.(2010).
Can asylum-seekers with posttraumatic stress disorder be successfully treated? A randomized controlled pilot study.
Cogn Behav Ther, 39(2), 81-91.

Odenwald, M., Schmitt, T., Neuner, F, Ruf, M. & Schauer, M.(2006).
Aussageverhalten von traumatisierten Flüchtlingen: Eine Untersuchung zum Vorbringen des eigenen Verfolgungsschicksals im Rahmen des Asylverfahrens.
Zeitschrift für Politische Psychologie, 14, (1+2), Sonderheft Politische Traumatisierung III: Menschenrechte, Recht, Gerechtigkeit , 225-254.

Ruf-Leuschner, M., Roth, M., Schauer, M.(2014).
Traumatisierte Mütter – traumatisierte Kinder?
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 43 (1).

Ruf, M., Schauer, M., Elbert, T.(2010).
Prävalenz von traumatischen Stresserfahrungen und seelischen Erkrankungen bei in Deutschland lebenden Kindern von Asylbewerbern.
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 39(3), 151-160.

Ruf, M., Schauer, M., Neuner, F., Catani, C., Schauer, E., Elbert, T.(2010).
Narrative exposure therapy for 7- to 16-year-olds: A randomized controlled trial with traumatized refugee children.
Journal of Traumatic Stress.

Forschung zu traumatischem Stress bei Asylsuchenden
Posted on Freitag, 18UTCFri, 18 Sep 2015 13:45:32 +0000 18. September 2015Donnerstag, 01UTCThu, 01 Oct 2015 10:49:46 +0000 1. Oktober 2015Author VivoCategories Deutschland, WissenschaftTags Flüchtlinge, Therapie

Post-traumatischer Stress bei Kindern in Sri Lanka und Afghanistan

Catani, C. , Gewirtz, A., Wieling, E., Schauer, E., Elbert, T., Neuner, F. (2010).
Tsunami, war, and cumulative risk in the life of Sri Lankan school children.
Child Development, 81(4), 1176-91.

Catani, C. , Kohiladevy, M., Ruf, M., Schauer, E., Elbert, T. & Neuner, F.(2009).
Treating children traumatized by war and Tsunami: A comparison between exposure therapy and meditation-relaxation in North-East Sri Lanka.
BMC Psychiatry, 9:22.

Catani, C. , Schauer, E., Elbert, T., Missmahl, I., Bette, J.-P., Neuner, F. (2009).
War trauma, child labor and family violence: Life adversities and PTSD in a sample of school children in Kabul.
Journal of Traumatic Stress, 22(3), 163-171.

Catani, C. , Jacob N., Schauer, E., Kohila, M., Neuner, F.(2008).
Family violence, war, and natural disasters: Effect of extreme stress on children’s mental health in Sri Lanka.
BMC Psychiatry, 8:33.

Catani, C., Schauer, E., & Neuner, F. (2008). Beyond individual war trauma: domestic violence against children in Afghanistan and Sri Lanka.
J Marital Fam Ther, 34(2), 165-176.

Elbert, T., Schauer, M., Schauer, E., Huschka, B., Hirth, M., Neuner, F. (2009).
Trauma-related impairment in children – a survey in Sri Lankan provinces affected by armed conflict.
Child Abuse and Neglect, 33, 238-246.

Neuner, F., Schauer, E., Catani, C., Ruf, M. & Elbert, T. (2006).
Post-tsunami Stress: A Study of Posttraumatic Stress Disorder in Children living in three severely Affected Regions in Sri Lanka.
Journal of Traumatic Stress, 19(3), 339-347.

Catani, C. , Gewirtz, A., Wieling, E., Schauer, E., Elbert, T., Neuner, F. (2010).
Tsunami, war, and cumulative risk in the life of Sri Lankan school children.
Child Development, 81(4), 1176-91.

Catani, C. , Kohiladevy, M., Ruf, M., Schauer, E., Elbert, T. & Neuner, F.(2009).
Treating children traumatized by war and Tsunami: A comparison between exposure therapy and meditation-relaxation in North-East Sri Lanka.
BMC Psychiatry, 9:22.

Catani, C. , Schauer, E., Elbert, T., Missmahl, I., Bette, J.-P., Neuner, F. (2009).
War trauma, child labor and family violence: Life adversities and PTSD in a sample of school children in Kabul.
Journal of Traumatic Stress, 22(3), 163-171.

Catani, C. , Jacob N., Schauer, E., Kohila, M., Neuner, F.(2008).
Family violence, war, and natural disasters: Effect of extreme stress on children’s mental health in Sri Lanka.
BMC Psychiatry, 8:33.

Catani, C., Schauer, E., & Neuner, F. (2008). Beyond individual war trauma: domestic violence against children in Afghanistan and Sri Lanka.
J Marital Fam Ther, 34(2), 165-176.

Elbert, T., Schauer, M., Schauer, E., Huschka, B., Hirth, M., Neuner, F. (2009).
Trauma-related impairment in children – a survey in Sri Lankan provinces affected by armed conflict.
Child Abuse and Neglect, 33, 238-246.

Neuner, F., Schauer, E., Catani, C., Ruf, M. & Elbert, T. (2006).
Post-tsunami Stress: A Study of Posttraumatic Stress Disorder in Children living in three severely Affected Regions in Sri Lanka.
Journal of Traumatic Stress, 19(3), 339-347.

Post-traumatischer Stress bei Kindern in Sri Lanka und Afghanistan
Posted on Freitag, 18UTCFri, 18 Sep 2015 13:38:41 +0000 18. September 2015Donnerstag, 01UTCThu, 01 Oct 2015 10:49:16 +0000 1. Oktober 2015Author VivoCategories Afghanistan, Sri Lanka, WissenschaftTags Krieg & Konflikt, Naturkatastrophe, Therapie

Artikel zu vivos Arbeit in Ruanda

Schaal, S., Elbert, T. & Neuner, F. (2009).
Prolonged grief disorder and depression in widows due to the Rwandan genocide.
Omega, 59(3), 203-219.

Schaal, S., Elbert, T., & Neuner, F. (2009).
Narrative Exposure Therapy versus interpersonal psychotherapy. A pilot randomized controlled trial with Rwandan genocide orphans.
Psychotherapy and Psychosomatics.

Schaal, S. & Elbert, T. (2006).
Ten Years after the Genocide: Trauma Confrontation and Posttraumatic Stress in Rwandan Adolescents.
Journal of Traumatic Stress, 19(1), 95-105.

Schaal, S., Elbert, T. & Neuner, F. (2009).
Prolonged grief disorder and depression in widows due to the Rwandan genocide.
Omega, 59(3), 203-219.

Schaal, S., Elbert, T., & Neuner, F. (2009).
Narrative Exposure Therapy versus interpersonal psychotherapy. A pilot randomized controlled trial with Rwandan genocide orphans.
Psychotherapy and Psychosomatics.

Schaal, S. & Elbert, T. (2006).
Ten Years after the Genocide: Trauma Confrontation and Posttraumatic Stress in Rwandan Adolescents.
Journal of Traumatic Stress, 19(1), 95-105.

Artikel zu vivos Arbeit in Ruanda
Posted on Freitag, 18UTCFri, 18 Sep 2015 12:24:21 +0000 18. September 2015Donnerstag, 01UTCThu, 01 Oct 2015 10:48:53 +0000 1. Oktober 2015Author VivoCategories Ruanda, WissenschaftTags Krieg & Konflikt, Therapie

Weitere Artikel zur NET

Bichescu, D., Neuner, F., Schauer, M., Elbert, T. (2007).
Narrative Exposure therapy of political imprisonment-related chronic posttraumatic stress disorder and depression.
Behaviour Research and Therapy , 45(9), 2212-20.

Neuner, F., Catani, C., Ruf, M., Schauer, E., Schauer, M. & Elbert, T. (2008).
Narrative Exposure Therapy for the treatment of child and adolescent war victims: From neurobiology to field intervention.
Child and Adolescent Psychiatric Clinics of North America, 17, 641-664.

Neuner, F., Onyut, P., Ertl. V., Schauer, E., Odenwald, M. & Elbert, T. (2008).
Treatment of posttraumatic stress disorder by trained lay counsellors in an African refugee settlement – a randomized controlled trial.
Journal of Consulting and Clinical Psychology, 76, 686-694.

Neuner, F. (2008).
Stabilisierung vor Konfrontation in der Traumatherapie – Grundregel oder Mythos?
Verhaltenstherapie, 18, 109-118.

Onyut, P.L., Neuner F., Schauer E., Ertl V., Odenwald, M., Schauer, M., Elbert T. (2005).
Narrative Exposure Therapy as a treatment for child war survivors with posttraumatic stress disorder: Two case reports and a pilot study in an African refugee settlement.
BMC Psychiatry, 5:7.

Schauer, M., Elbert, E., Gotthardt, S., Rockstroh, B., Odenwald, M. & Neuner, F. (2006). Wiedererfahrung durch Psychotherapie modifiziert Geist und Gehirn.
Verhaltenstherapie, 16, 96-103.

Bichescu, D., Neuner, F., Schauer, M., Elbert, T. (2007).
Narrative Exposure therapy of political imprisonment-related chronic posttraumatic stress disorder and depression.
Behaviour Research and Therapy , 45(9), 2212-20.

Neuner, F., Catani, C., Ruf, M., Schauer, E., Schauer, M. & Elbert, T. (2008).
Narrative Exposure Therapy for the treatment of child and adolescent war victims: From neurobiology to field intervention.
Child and Adolescent Psychiatric Clinics of North America, 17, 641-664.

Neuner, F., Onyut, P., Ertl. V., Schauer, E., Odenwald, M. & Elbert, T. (2008).
Treatment of posttraumatic stress disorder by trained lay counsellors in an African refugee settlement – a randomized controlled trial.
Journal of Consulting and Clinical Psychology, 76, 686-694.

Neuner, F. (2008).
Stabilisierung vor Konfrontation in der Traumatherapie – Grundregel oder Mythos?
Verhaltenstherapie, 18, 109-118.

Onyut, P.L., Neuner F., Schauer E., Ertl V., Odenwald, M., Schauer, M., Elbert T. (2005).
Narrative Exposure Therapy as a treatment for child war survivors with posttraumatic stress disorder: Two case reports and a pilot study in an African refugee settlement.
BMC Psychiatry, 5:7.

Schauer, M., Elbert, E., Gotthardt, S., Rockstroh, B., Odenwald, M. & Neuner, F. (2006). Wiedererfahrung durch Psychotherapie modifiziert Geist und Gehirn.
Verhaltenstherapie, 16, 96-103.

Weitere Artikel zur NET
Posted on Freitag, 18UTCFri, 18 Sep 2015 12:10:56 +0000 18. September 2015Donnerstag, 01UTCThu, 01 Oct 2015 10:47:53 +0000 1. Oktober 2015Author VivoCategories Uganda, WissenschaftTags Therapie

Artikel zu den Anfängen der NET

Neuner, F., Schauer, M., Karunakara, U., Klaschik, C., & Elbert, T. (2004).
A Comparison of Narrative Exposure Therapy, Supportive Counseling and Psychoeducation for Treating Posttraumatic Stress Disorder in an African Refugee Settlement.
Journal of Consulting and Clinical Psychology, 72(4), 579-587.

Neuner, F., Schauer, M., Elbert, T., & Roth, W. T. (2002).
A Narrative Exposure Treatment as intervention in a Macedonia’s refugee camp: a case report.
Journal of Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 30, 205-209.

Neuner, F., Schauer, M., & Elbert, T. (2001).
Testimony-Therapie als Psychotherapie für Überlebende staatlicher Gewalt .
Zeitschrift für Politische Psychologie, 9, 585-600.

Schauer, E., Neuner, F., Elbert, T., Ertl, V., Onyut., Odenwald, M., and Schauer M. (2004).
Narrative Exposure Therapy in Children: A Case Study.
Intervention, 2(1), 18-32.

Neuner, F., Schauer, M., Karunakara, U., Klaschik, C., & Elbert, T. (2004).
A Comparison of Narrative Exposure Therapy, Supportive Counseling and Psychoeducation for Treating Posttraumatic Stress Disorder in an African Refugee Settlement.
Journal of Consulting and Clinical Psychology, 72(4), 579-587.

Neuner, F., Schauer, M., Elbert, T., & Roth, W. T. (2002).
A Narrative Exposure Treatment as intervention in a Macedonia’s refugee camp: a case report.
Journal of Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 30, 205-209.

Neuner, F., Schauer, M., & Elbert, T. (2001).
Testimony-Therapie als Psychotherapie für Überlebende staatlicher Gewalt .
Zeitschrift für Politische Psychologie, 9, 585-600.

Schauer, E., Neuner, F., Elbert, T., Ertl, V., Onyut., Odenwald, M., and Schauer M. (2004).
Narrative Exposure Therapy in Children: A Case Study.
Intervention, 2(1), 18-32.

Artikel zu den Anfängen der NET
Posted on Freitag, 18UTCFri, 18 Sep 2015 11:15:19 +0000 18. September 2015Author VivoCategories WissenschaftTags Therapie

Ein Leben nach der Katastrophe

vivo international bietet psychologische Unterstützung und Traumatherapie für Flutopfer in Bujumbura, Burundi.

Therapeuten im Supervisionsgespräch
Therapeuten im Supervisionsgespräch

Lesen Sie weiter: Ein Leben nach der Katastrophe

vivo international bietet psychologische Unterstützung und Traumatherapie für Flutopfer in Bujumbura, Burundi.

Therapeuten im Supervisionsgespräch
Therapeuten im Supervisionsgespräch

Continue reading: Ein Leben nach der Katastrophe

Ein Leben nach der Katastrophe
Posted on Donnerstag, 17UTCThu, 17 Sep 2015 20:50:26 +0000 17. September 2015Donnerstag, 01UTCThu, 01 Oct 2015 10:46:50 +0000 1. Oktober 2015Author VivoCategories Burundi, ProjekteTags Naturkatastrophe, Therapie

Kompetenzzentrum Psychotraumatologie

Durch die Lehrstühle für Klinische Psychologie sowie Klinische und Neuropsychologie der Abteilung für Psychologie an der Universität Konstanz wurde eine innovative Modell- und Forschungsambulanz zum Thema Psychotrauma am Zentrum für Psychiatrie Reichenau eingerichtet. Diese Forschungsambulanz bzw. Kompetenzzentrum kooperiert mit vivo und legt den Schwerpunkt auf die Behandlung von Flüchtlingen, die Opfer traumatischer Erlebnisse geworden sind. Die gegenwärtige Initiative der Klinik wird durch den Europäischen Flüchtlingsfond gefördert, der Flüchtlinge unterstützt, die in Deutschland Asyl beantragen. Ein bedeutsamer Anteil dieser Flüchtlinge leidet unter posttraumatischem Stress.

Photo: Felix Kästle
Photo: Felix Kästle

Klicken Sie für mehr Informationen auf den Link.

Durch die Lehrstühle für Klinische Psychologie sowie Klinische und Neuropsychologie der Abteilung für Psychologie an der Universität Konstanz wurde eine innovative Modell- und Forschungsambulanz zum Thema Psychotrauma am Zentrum für Psychiatrie Reichenau eingerichtet. Diese Forschungsambulanz bzw. Kompetenzzentrum kooperiert mit vivo und legt den Schwerpunkt auf die Behandlung von Flüchtlingen, die Opfer traumatischer Erlebnisse geworden sind. Die gegenwärtige Initiative der Klinik wird durch den Europäischen Flüchtlingsfond gefördert, der Flüchtlinge unterstützt, die in Deutschland Asyl beantragen. Ein bedeutsamer Anteil dieser Flüchtlinge leidet unter posttraumatischem Stress.

Photo: Felix Kästle
Photo: Felix Kästle

Klicken Sie für mehr Informationen auf den Link.

Kompetenzzentrum Psychotraumatologie
Posted on Mittwoch, 16UTCWed, 16 Sep 2015 14:17:26 +0000 16. September 2015Freitag, 18UTCFri, 18 Sep 2015 21:50:46 +0000 18. September 2015Author Johannes VeigelCategories Deutschland, ProjekteTags Therapie

Gegen den Krieg im Kopf – Trainings in Narrativer Expositionstherapie

Seit mehr als einem Jahrzehnt bildet vivo international einheimisches Personal in Konflikt- und Post-Konfliktgebieten in Narrativer Expositionstherapie (NET) und ähnlichen Methoden aus. Im Oktober 2013 organisierte vivo international zwei Trainings in Traumatherapie in den Kivu-Provinzen, in Goma und in Bukavu. Ziel dieser Trainings war es, einheimisches Personal so auszubilden, dass dieses Traumatisierte selbst behandeln kann.

Lesen Sie weiter: Gegen den Krieg im Kopf – Trainings in Narrativer Expositionstherapie

Seit mehr als einem Jahrzehnt bildet vivo international einheimisches Personal in Konflikt- und Post-Konfliktgebieten in Narrativer Expositionstherapie (NET) und ähnlichen Methoden aus. Im Oktober 2013 organisierte vivo international zwei Trainings in Traumatherapie in den Kivu-Provinzen, in Goma und in Bukavu. Ziel dieser Trainings war es, einheimisches Personal so auszubilden, dass dieses Traumatisierte selbst behandeln kann.

Continue reading: Gegen den Krieg im Kopf – Trainings in Narrativer Expositionstherapie

Gegen den Krieg im Kopf – Trainings in Narrativer Expositionstherapie
Posted on Mittwoch, 12UTCWed, 12 Aug 2015 18:15:48 +0000 12. August 2015Donnerstag, 01UTCThu, 01 Oct 2015 10:45:39 +0000 1. Oktober 2015Author Johannes VeigelCategories Dem. Rep. Kongo, ProjekteTags Krieg & Konflikt, Therapie

Fakten zur „vivo Ambulanz für Überlebende von Gewalt und Trauma“ in Gulu

Seit April 2011 arbeitet die vivo Ambulanz erfolgreich in Gulu, Norduganda, um Überlebenden von Gewalterfahrungen während und nach des Krieges eine Anlaufstelle für psychotherapeutische Behandlung von Langzeitfolgen von traumatischen Erlebnissen zu sein.
UgandaOktober2013_Teil1

Lesen Sie weiter: Fakten zur „vivo Ambulanz für Überlebende von Gewalt und Trauma“ in Gulu

Seit April 2011 arbeitet die vivo Ambulanz erfolgreich in Gulu, Norduganda, um Überlebenden von Gewalterfahrungen während und nach des Krieges eine Anlaufstelle für psychotherapeutische Behandlung von Langzeitfolgen von traumatischen Erlebnissen zu sein.
UgandaOktober2013_Teil1

Continue reading: Fakten zur „vivo Ambulanz für Überlebende von Gewalt und Trauma“ in Gulu

Fakten zur „vivo Ambulanz für Überlebende von Gewalt und Trauma“ in Gulu
Posted on Mittwoch, 12UTCWed, 12 Aug 2015 18:12:59 +0000 12. August 2015Donnerstag, 01UTCThu, 01 Oct 2015 10:45:00 +0000 1. Oktober 2015Author Johannes VeigelCategories Projekte, UgandaTags Kindersoldaten, Krieg & Konflikt, Therapie

Prävention von verletzenden Formen der Bestrafung in der Erziehung

In Tansania sind körperliche Bestrafung und andere Formen von verletzender Bestrafung immer noch sehr verbreitet und nach wie vor sowohl in der Schule als auch in Familien gesetzlich erlaubt. Eine repräsentative nationale Studie konnte zeigen, dass drei Viertel aller tansanischen Jugendlichen physische Gewalt und ein Viertel emotionalen Missbrauch in ihrer Erziehung erlebten. vivo international fand ähnliche Ergebnisse in einer Querschnittsstudie mit mehr als 400 Grundschülern. Darüber hinaus konnten wir zeigen, dass familiäre Gewalt, emotionale Vernachlässigung und körperliche Bestrafung in der Schule diese Kinder psychisch schwer belastete. Zusätzlich wurden die Schulleistung und die kognitiven Fähigkeiten durch die verletzenden Bestrafungen negativ beeinflusst.

Lesen Sie weiter: Prävention von verletzenden Formen der Bestrafung in der Erziehung

In Tansania sind körperliche Bestrafung und andere Formen von verletzender Bestrafung immer noch sehr verbreitet und nach wie vor sowohl in der Schule als auch in Familien gesetzlich erlaubt. Eine repräsentative nationale Studie konnte zeigen, dass drei Viertel aller tansanischen Jugendlichen physische Gewalt und ein Viertel emotionalen Missbrauch in ihrer Erziehung erlebten. vivo international fand ähnliche Ergebnisse in einer Querschnittsstudie mit mehr als 400 Grundschülern. Darüber hinaus konnten wir zeigen, dass familiäre Gewalt, emotionale Vernachlässigung und körperliche Bestrafung in der Schule diese Kinder psychisch schwer belastete. Zusätzlich wurden die Schulleistung und die kognitiven Fähigkeiten durch die verletzenden Bestrafungen negativ beeinflusst.

Continue reading: Prävention von verletzenden Formen der Bestrafung in der Erziehung

Prävention von verletzenden Formen der Bestrafung in der Erziehung
Posted on Mittwoch, 12UTCWed, 12 Aug 2015 18:06:47 +0000 12. August 2015Donnerstag, 01UTCThu, 01 Oct 2015 10:43:18 +0000 1. Oktober 2015Author Johannes VeigelCategories Projekte, TansaniaTags Familiäre Gewalt, Therapie, Waisen

vivos Vision in Uganda

vivo versorgt diejenigen mit evidenzbasierter psychologischer Behandlung, die am verwundbarsten sind. Mithilfe von Interventionen auf der individuellen und auf der systemischen Ebene arbeitet vivo daran, Gewalt zu verhindern und den Frieden zu ermöglichen. Sehen Sie, was vivo Mitarbeiterinnen Anett Pfeiffer und Laura Achan noch über vivos Vision in Uganda zu sagen haben (gefilmt und editiert von Helle Harnisch).

vivo versorgt diejenigen mit evidenzbasierter psychologischer Behandlung, die am verwundbarsten sind. Mithilfe von Interventionen auf der individuellen und auf der systemischen Ebene arbeitet vivo daran, Gewalt zu verhindern und den Frieden zu ermöglichen. Sehen Sie, was vivo Mitarbeiterinnen Anett Pfeiffer und Laura Achan noch über vivos Vision in Uganda zu sagen haben (gefilmt und editiert von Helle Harnisch).

vivos Vision in Uganda
Posted on Mittwoch, 12UTCWed, 12 Aug 2015 18:01:35 +0000 12. August 2015Donnerstag, 01UTCThu, 01 Oct 2015 10:42:53 +0000 1. Oktober 2015Author Johannes VeigelCategories Projekte, UgandaTags Therapie

Behandlung von Opfern sexueller Gewalt

In Bukavu, in der Provinz Süd-Kivu, liegt das psychiatrische Krankenhaus Sosame. Es wird von dem Orden „Frères de la Charité“ geleitet und nimmt psychisch schwer erkrankte Patienten aus ganz Süd-Kivu auf. Die Menschen, die hier Hilfe suchen, haben Halluzinationen, andere sind depressiv, drogenabhängig oder traumatisiert.

Lesen Sie weiter: Behandlung von Opfern sexueller Gewalt

In Bukavu, in der Provinz Süd-Kivu, liegt das psychiatrische Krankenhaus Sosame. Es wird von dem Orden „Frères de la Charité“ geleitet und nimmt psychisch schwer erkrankte Patienten aus ganz Süd-Kivu auf. Die Menschen, die hier Hilfe suchen, haben Halluzinationen, andere sind depressiv, drogenabhängig oder traumatisiert.

Continue reading: Behandlung von Opfern sexueller Gewalt

Behandlung von Opfern sexueller Gewalt
Posted on Mittwoch, 12UTCWed, 12 Aug 2015 17:36:35 +0000 12. August 2015Donnerstag, 01UTCThu, 01 Oct 2015 10:41:23 +0000 1. Oktober 2015Author Johannes VeigelCategories Dem. Rep. Kongo, ProjekteTags Krieg & Konflikt, Therapie

(en) Training in trauma therapy for local counsellors

Leider ist der Eintrag nur auf en verfügbar.

Leider ist der Eintrag nur auf en verfügbar.

(en) Training in trauma therapy for local counsellors
Posted on Mittwoch, 12UTCWed, 12 Aug 2015 17:25:07 +0000 12. August 2015Freitag, 22UTCFri, 22 Jul 2022 09:37:06 +0000 22. Juli 2022Author Johannes VeigelCategories Dem. Rep. Kongo, ProjekteTags Kindersoldaten, Therapie

Ein Leben mit Gewalt, Armut und Unsicherheit – Hilfe für Straßenkinder in Burundi

Burundi ist ein kleines, dichtbevölkertes Land im Herzen Afrikas. Von 1993 bis 2006 wurde es von einem Bürgerkrieg erschüttert. Über 300.000 Menschen sind diesem zum Opfer gefallen und über eine Millionen Menschen mussten fliehen. Bis zum heutigen Tag passieren immer wieder gewalttätige Zwischenfälle, die den Menschen die Unsicherheit ihrer Lebenssituation vor Augen führen. Als Folge von „la crise“, wie die Burunder die Zeit des Bürgerkrieges nennen, wurde Burundi eines der ärmsten Länder der Welt und ein großer Teil der Bevölkerung hat nicht genug Land, um die Familien zu ernähren.

Lesen Sie weiter: Ein Leben mit Gewalt, Armut und Unsicherheit – Hilfe für Straßenkinder in Burundi

Burundi ist ein kleines, dichtbevölkertes Land im Herzen Afrikas. Von 1993 bis 2006 wurde es von einem Bürgerkrieg erschüttert. Über 300.000 Menschen sind diesem zum Opfer gefallen und über eine Millionen Menschen mussten fliehen. Bis zum heutigen Tag passieren immer wieder gewalttätige Zwischenfälle, die den Menschen die Unsicherheit ihrer Lebenssituation vor Augen führen. Als Folge von „la crise“, wie die Burunder die Zeit des Bürgerkrieges nennen, wurde Burundi eines der ärmsten Länder der Welt und ein großer Teil der Bevölkerung hat nicht genug Land, um die Familien zu ernähren.

Continue reading: Ein Leben mit Gewalt, Armut und Unsicherheit – Hilfe für Straßenkinder in Burundi

Ein Leben mit Gewalt, Armut und Unsicherheit – Hilfe für Straßenkinder in Burundi
Posted on Mittwoch, 12UTCWed, 12 Aug 2015 16:58:48 +0000 12. August 2015Donnerstag, 01UTCThu, 01 Oct 2015 10:37:09 +0000 1. Oktober 2015Author Johannes VeigelCategories Burundi, ProjekteTags Kindersoldaten, Straßenkinder, Therapie

vivos Anfänge im Kongo

Das Ausmaß der Gewalt gegen Zivilisten steigt im Krieg der Demokratischen Republik Kongo rapide an. Frauen und Mädchen werden täglich vergewaltigt, und ihr Leben wird von der Angst bestimmt, erneut Opfer zu werden. Die Frauen und Mädchen, die eine Vergewaltigung überlebt haben, bleiben häufig ihr Leben lang stigmatisiert und sind physisch sowie psychisch verletzt.

Lesen Sie weiter: vivos Anfänge im Kongo

Das Ausmaß der Gewalt gegen Zivilisten steigt im Krieg der Demokratischen Republik Kongo rapide an. Frauen und Mädchen werden täglich vergewaltigt, und ihr Leben wird von der Angst bestimmt, erneut Opfer zu werden. Die Frauen und Mädchen, die eine Vergewaltigung überlebt haben, bleiben häufig ihr Leben lang stigmatisiert und sind physisch sowie psychisch verletzt.

Continue reading: vivos Anfänge im Kongo

vivos Anfänge im Kongo
Posted on Mittwoch, 12UTCWed, 12 Aug 2015 16:20:27 +0000 12. August 2015Donnerstag, 01UTCThu, 01 Oct 2015 10:31:47 +0000 1. Oktober 2015Author Johannes VeigelCategories Dem. Rep. Kongo, ProjekteTags Frauen, Sexuelle Gewalt, Therapie

Psychosoziale Unterstützung für 600 Jugendliche in Norduganda

In enger Zusammenarbeit mit dem „Youth Education Pack“ (YEP) des Norwegischen Flüchtlingsrats begann vivo die Entwicklung eines langfristigen psychosozialen Unterstützungssystems. Dieses konnte bislang in ganz Uganda über 600 Jugendliche im Rahmen von Berufstrainingszentren erreichen. In zehn Berufstrainingszentren unterstützt YEP die am meisten beeinträchtigten Schüler – unter ihnen viele ehemals entführte Kindersoldaten. Im Rahmen des YEP-Programms wird den Schülern ermöglicht, praktische Berufsfähigkeiten zu erwerben und akademische Ausbildung aufzuholen, um die Reintegration in ihre Heimatgemeinden nach ihrer Rückkehr zu erleichtern und zu verbessern.

Lesen Sie weiter: Psychosoziale Unterstützung für 600 Jugendliche in Norduganda

In enger Zusammenarbeit mit dem „Youth Education Pack“ (YEP) des Norwegischen Flüchtlingsrats begann vivo die Entwicklung eines langfristigen psychosozialen Unterstützungssystems. Dieses konnte bislang in ganz Uganda über 600 Jugendliche im Rahmen von Berufstrainingszentren erreichen. In zehn Berufstrainingszentren unterstützt YEP die am meisten beeinträchtigten Schüler – unter ihnen viele ehemals entführte Kindersoldaten. Im Rahmen des YEP-Programms wird den Schülern ermöglicht, praktische Berufsfähigkeiten zu erwerben und akademische Ausbildung aufzuholen, um die Reintegration in ihre Heimatgemeinden nach ihrer Rückkehr zu erleichtern und zu verbessern.

Continue reading: Psychosoziale Unterstützung für 600 Jugendliche in Norduganda

Psychosoziale Unterstützung für 600 Jugendliche in Norduganda
Posted on Mittwoch, 12UTCWed, 12 Aug 2015 16:14:48 +0000 12. August 2015Donnerstag, 01UTCThu, 01 Oct 2015 10:31:21 +0000 1. Oktober 2015Author Johannes VeigelCategories Projekte, UgandaTags Kindersoldaten, Therapie

Psychologen aus Ruanda trainiert durch die eigenen Kollegen

Seit 2006 engagierte sich vivo für Opfer des Völkermordes in Ruanda, die immer noch unter traumabezogenen Konsequenzen leiden. Eine bedeutsame Komponente war dabei das Training einer Gruppe ruandischer Psychologen durch vivo-Experten in Narrativer Expositionstherapie (NET) und Interpersoneller Therapie (IPT), welches im Herbst 2007 in Butare stattfand. 86 Völkermordopfer wurden zufällig einer Behandlungs- und einer Wartelistengruppe zugeteilt. Unter der Supervision von Experten führten die ruandischen Therapeuten sechs Sitzungen NET und zwei Sitzungen IPT durch, die jeweils zwischen 90 und 150 Minuten in Anspruch nahmen. Alle Behandlungen wurden mit großem Erfolg beendet und die Teilnehmer profitierten beträchtlich. Dies zeigte sich bspw. in der Reduktion der Trauma- und Depressions-Symptome.

Lesen Sie weiter: Psychologen aus Ruanda trainiert durch die eigenen Kollegen

Seit 2006 engagierte sich vivo für Opfer des Völkermordes in Ruanda, die immer noch unter traumabezogenen Konsequenzen leiden. Eine bedeutsame Komponente war dabei das Training einer Gruppe ruandischer Psychologen durch vivo-Experten in Narrativer Expositionstherapie (NET) und Interpersoneller Therapie (IPT), welches im Herbst 2007 in Butare stattfand. 86 Völkermordopfer wurden zufällig einer Behandlungs- und einer Wartelistengruppe zugeteilt. Unter der Supervision von Experten führten die ruandischen Therapeuten sechs Sitzungen NET und zwei Sitzungen IPT durch, die jeweils zwischen 90 und 150 Minuten in Anspruch nahmen. Alle Behandlungen wurden mit großem Erfolg beendet und die Teilnehmer profitierten beträchtlich. Dies zeigte sich bspw. in der Reduktion der Trauma- und Depressions-Symptome.

Continue reading: Psychologen aus Ruanda trainiert durch die eigenen Kollegen

Psychologen aus Ruanda trainiert durch die eigenen Kollegen
Posted on Mittwoch, 12UTCWed, 12 Aug 2015 16:06:16 +0000 12. August 2015Donnerstag, 01UTCThu, 01 Oct 2015 10:29:30 +0000 1. Oktober 2015Author Johannes VeigelCategories Projekte, RuandaTags Krieg & Konflikt, Therapie

vivo international hilft bei der Demobilisierung in Kolumbien

Gewalt, Anschläge, interne Vertreibungen, Verschwinden und Entführungen von Menschen, tausende Morde und illegale Rekrutierungen prägen die Geschichte Kolumbiens seit mehr als 50 Jahren. Nach einer andauernden Welle von Gewalt und Terror startete die kolumbianische Regierung 2006 die Entwaffnung, Demobilisierung und Wiedereingliederung (DDR – Demobilization Disarmament Reintegration) von illegal bewaffneten Gruppen. Der Prozess betreut 55.800 Demobilisierte und wird durch das Hochkommissariat für Reintegration (Agencia Colombiana para la Reintegración– ACR) koordiniert und durch 26 Betreuungszentren dezentral umgesetzt. Die ACR bietet den ehemaligen Kombattanten sowohl psychosoziale Unterstützung als auch Hilfe bei ihrer beruflichen Reintegration.

Lesen Sie weiter: vivo international hilft bei der Demobilisierung in Kolumbien

Gewalt, Anschläge, interne Vertreibungen, Verschwinden und Entführungen von Menschen, tausende Morde und illegale Rekrutierungen prägen die Geschichte Kolumbiens seit mehr als 50 Jahren. Nach einer andauernden Welle von Gewalt und Terror startete die kolumbianische Regierung 2006 die Entwaffnung, Demobilisierung und Wiedereingliederung (DDR – Demobilization Disarmament Reintegration) von illegal bewaffneten Gruppen. Der Prozess betreut 55.800 Demobilisierte und wird durch das Hochkommissariat für Reintegration (Agencia Colombiana para la Reintegración– ACR) koordiniert und durch 26 Betreuungszentren dezentral umgesetzt. Die ACR bietet den ehemaligen Kombattanten sowohl psychosoziale Unterstützung als auch Hilfe bei ihrer beruflichen Reintegration.

Continue reading: vivo international hilft bei der Demobilisierung in Kolumbien

vivo international hilft bei der Demobilisierung in Kolumbien
Posted on Mittwoch, 12UTCWed, 12 Aug 2015 15:59:59 +0000 12. August 2015Donnerstag, 01UTCThu, 01 Oct 2015 10:28:38 +0000 1. Oktober 2015Author Johannes VeigelCategories Kolumbien, ProjekteTags Kombattanten, Therapie

Die Arbeit von vivo in Sri Lanka

Seit 2002 kooperiert vivo mit der GTZ, dem Bildungsministerium, dem Bildungsrat Nord-Ost und der Shantiham-Gesellschaft für Gesundheit und Beratung. Dabei wurde ein Kaskadenmodell der psychosozialen Unterstützung für betroffene Schulkinder in den nordöstlichen Provinzen Sri Lankas entwickelt. Im Rahmen dieses Modells wurden mehr als 1500 Lehrer zu qualifizierten Beratern und Betreuer ausgebildet, um bedürftigen Kinder und deren Familien Unterstützung anzubieten.

Lesen Sie weiter: Die Arbeit von vivo in Sri Lanka

Seit 2002 kooperiert vivo mit der GTZ, dem Bildungsministerium, dem Bildungsrat Nord-Ost und der Shantiham-Gesellschaft für Gesundheit und Beratung. Dabei wurde ein Kaskadenmodell der psychosozialen Unterstützung für betroffene Schulkinder in den nordöstlichen Provinzen Sri Lankas entwickelt. Im Rahmen dieses Modells wurden mehr als 1500 Lehrer zu qualifizierten Beratern und Betreuer ausgebildet, um bedürftigen Kinder und deren Familien Unterstützung anzubieten.

Continue reading: Die Arbeit von vivo in Sri Lanka

Die Arbeit von vivo in Sri Lanka
Posted on Montag, 03UTCMon, 03 Aug 2015 11:17:16 +0000 3. August 2015Mittwoch, 23UTCWed, 23 Sep 2015 13:33:40 +0000 23. September 2015Author Johannes VeigelCategories Projekte, Sri LankaTags Naturkatastrophe, Therapie

vivos erste Schritte in Uganda

Uganda weist eine lange Geschichte von Bürgerkriegen auf und war von den wohl schlimmsten Konflikten der Geschichte Afrikas betroffen. Daher beherbergt Uganda nicht nur große Flüchtlingspopulationen aus dem Ausland, sondern muss darüber hinaus den Hinterlassenschaften der eigenen Kriege stellen. Die Arbeit von vivo in Uganda begann im Jahr 1999 mit einer Pilot-Studie zur Narrativen Expositionstherapie (NET).

vivo-refugee-camp-work_Teil1

Lesen Sie weiter: vivos erste Schritte in Uganda

Uganda weist eine lange Geschichte von Bürgerkriegen auf und war von den wohl schlimmsten Konflikten der Geschichte Afrikas betroffen. Daher beherbergt Uganda nicht nur große Flüchtlingspopulationen aus dem Ausland, sondern muss darüber hinaus den Hinterlassenschaften der eigenen Kriege stellen. Die Arbeit von vivo in Uganda begann im Jahr 1999 mit einer Pilot-Studie zur Narrativen Expositionstherapie (NET).

vivo-refugee-camp-work_Teil1

Continue reading: vivos erste Schritte in Uganda

vivos erste Schritte in Uganda
Posted on Freitag, 24UTCFri, 24 Apr 2015 14:16:46 +0000 24. April 2015Montag, 28UTCMon, 28 Sep 2015 09:28:22 +0000 28. September 2015Author Jonas MuschiolCategories Projekte, UgandaTags Flüchtlinge, Therapie

Projekte

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

vivo hilft

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

Projects

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

vivo helps

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

Proudly powered by WordPress