Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.

  • Spenden
  • Fördermitglied
  • Betterplace

vivo international
Narrative Expositionstherapie
  • Projekte
  • Narrative Expositionstherapie
    • Trainings
  • Wissenschaft
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • vivo in der Presse
    • Berichte
    • Bücher
    • Instrumente
  • Über vivo
    • Leitmotiv
    • Verein
    • Geschichte
    • Partner
    • vivo Uganda
  • Kontakt
    • Deutschland
    • International
    • Presse
  • en
  • de
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Psychosoziale Unterstützung für 600 Jugendliche in Norduganda

In enger Zusammenarbeit mit dem „Youth Education Pack“ (YEP) des Norwegischen Flüchtlingsrats begann vivo die Entwicklung eines langfristigen psychosozialen Unterstützungssystems. Dieses konnte bislang in ganz Uganda über 600 Jugendliche im Rahmen von Berufstrainingszentren erreichen. In zehn Berufstrainingszentren unterstützt YEP die am meisten beeinträchtigten Schüler – unter ihnen viele ehemals entführte Kindersoldaten. Im Rahmen des YEP-Programms wird den Schülern ermöglicht, praktische Berufsfähigkeiten zu erwerben und akademische Ausbildung aufzuholen, um die Reintegration in ihre Heimatgemeinden nach ihrer Rückkehr zu erleichtern und zu verbessern.

Uganda 2009

Im Jahr 2009 hat vivo zehn ehemalige Lehrer über einen Zeitraum von sechs Monaten zu psychosozialen Therapeuten ausgebildet, die in der Folge psychosoziale Unterstützung für betroffene Schüler in den Schulen vor Ort anbeiten konnten. Das Programm ist darauf ausgerichtet, psychische Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), Depression und Suizidalität bei den betroffenen Schülern zu reduzieren, um Versöhnungsbereitschaft und Anwendung von gewaltfreien Konfliktlösungsstrategien zu erhöhen und die Reintegration und Rehabilitation zu fördern. Im Rahmen des aktuellen Projektes bietet vivo nicht nur Weiterbildung und Supervision für Trauma-Therapien an, sondern auch neue gruppenbasierte Interventionen, um friedensfördernde Initiativen in Norduganda voranzutreiben.

vivo entwickelte das Training für Konfliktlösungsfähigkeiten und Soziale Kompetenz, das gewaltfreie Formen des Umgangs mit Konflikten bei Schülern fördert. Basierend auf individuellen Lebensgeschichten entwickelte vivo zudem einen friedensstiftenden und auf Menschenrechten basierenden Ansatz, genannt „NET truth“, welcher das gegenseitigen Verständnis unter den Schülern fördern und sie zu offener Kommunikation über Kriegserlebnisse und psychosoziale Bedürfnisse ermutigen soll. Auch Stigmatisierung soll durch diesen Ansatz vermindert werden. Eine dritte von vivo eingeführte Komponente in den YEP-Zentren ist die Lehrerberatung. Diese beruht auf den von Lehrern gemeinsam gesammelten Ansichten über psychosoziale Problemfelder der Schüler sowie Lösungsstrategien.

Über sechs Monate hinweg wurden die Therapeuten-Trainees durch vivo-Experten in verschiedenen psychosozialen Ansätzen mithilfe von Workshops und praktischen Trainings mit umfangreicher Supervision geschult. Anschließend konnten die ausgebildeten Therapeuten Lehrer die bereits erwähnten Interventionen mit mehr als 600 Schülern durchführen, die massive Formen von Gewalt und menschlichem Leiden während des Krieges erlebt hatten.

400 dieser Schüler wurden vor Beginn der Behandlung zu ihren psychischen Probleme und Wohlbefinden befragt. Gegenwärtig werden Nachfolgeuntersuchungen mit den behandelten Schülern durchgeführt, um die Effektivität des therapeutischen Ansatzes beurteilen zu können. Ausgehend von diesen Daten soll ein Manual für eine optimale psychosoziale Unterstützung im Bereich des Bildungssektors im Norden Ugandas entwickelt werden.

In enger Zusammenarbeit mit dem „Youth Education Pack“ (YEP) des Norwegischen Flüchtlingsrats begann vivo die Entwicklung eines langfristigen psychosozialen Unterstützungssystems. Dieses konnte bislang in ganz Uganda über 600 Jugendliche im Rahmen von Berufstrainingszentren erreichen. In zehn Berufstrainingszentren unterstützt YEP die am meisten beeinträchtigten Schüler – unter ihnen viele ehemals entführte Kindersoldaten. Im Rahmen des YEP-Programms wird den Schülern ermöglicht, praktische Berufsfähigkeiten zu erwerben und akademische Ausbildung aufzuholen, um die Reintegration in ihre Heimatgemeinden nach ihrer Rückkehr zu erleichtern und zu verbessern.

Uganda 2009

Im Jahr 2009 hat vivo zehn ehemalige Lehrer über einen Zeitraum von sechs Monaten zu psychosozialen Therapeuten ausgebildet, die in der Folge psychosoziale Unterstützung für betroffene Schüler in den Schulen vor Ort anbeiten konnten. Das Programm ist darauf ausgerichtet, psychische Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), Depression und Suizidalität bei den betroffenen Schülern zu reduzieren, um Versöhnungsbereitschaft und Anwendung von gewaltfreien Konfliktlösungsstrategien zu erhöhen und die Reintegration und Rehabilitation zu fördern. Im Rahmen des aktuellen Projektes bietet vivo nicht nur Weiterbildung und Supervision für Trauma-Therapien an, sondern auch neue gruppenbasierte Interventionen, um friedensfördernde Initiativen in Norduganda voranzutreiben.

vivo entwickelte das Training für Konfliktlösungsfähigkeiten und Soziale Kompetenz, das gewaltfreie Formen des Umgangs mit Konflikten bei Schülern fördert. Basierend auf individuellen Lebensgeschichten entwickelte vivo zudem einen friedensstiftenden und auf Menschenrechten basierenden Ansatz, genannt „NET truth“, welcher das gegenseitigen Verständnis unter den Schülern fördern und sie zu offener Kommunikation über Kriegserlebnisse und psychosoziale Bedürfnisse ermutigen soll. Auch Stigmatisierung soll durch diesen Ansatz vermindert werden. Eine dritte von vivo eingeführte Komponente in den YEP-Zentren ist die Lehrerberatung. Diese beruht auf den von Lehrern gemeinsam gesammelten Ansichten über psychosoziale Problemfelder der Schüler sowie Lösungsstrategien.

Über sechs Monate hinweg wurden die Therapeuten-Trainees durch vivo-Experten in verschiedenen psychosozialen Ansätzen mithilfe von Workshops und praktischen Trainings mit umfangreicher Supervision geschult. Anschließend konnten die ausgebildeten Therapeuten Lehrer die bereits erwähnten Interventionen mit mehr als 600 Schülern durchführen, die massive Formen von Gewalt und menschlichem Leiden während des Krieges erlebt hatten.

400 dieser Schüler wurden vor Beginn der Behandlung zu ihren psychischen Probleme und Wohlbefinden befragt. Gegenwärtig werden Nachfolgeuntersuchungen mit den behandelten Schülern durchgeführt, um die Effektivität des therapeutischen Ansatzes beurteilen zu können. Ausgehend von diesen Daten soll ein Manual für eine optimale psychosoziale Unterstützung im Bereich des Bildungssektors im Norden Ugandas entwickelt werden.

Posted on Mittwoch, 12UTCWed, 12 Aug 2015 16:14:48 +0000 12. August 2015Donnerstag, 01UTCThu, 01 Oct 2015 10:31:21 +0000 1. Oktober 2015Author Johannes VeigelCategories Projekte, UgandaTags Kindersoldaten, Therapie

Beitrags-Navigation

Previous Previous post: Psychologen aus Ruanda trainiert durch die eigenen Kollegen
Next Next post: vivos Anfänge im Kongo

Projekte

Tagcloud Länder

Tansania Afghanistan Kenia Dem. Rep. Kongo Kolumbien Deutschland Iran Brazil Elfenbeinküste Äthiopien Sudan Ruanda Uganda Somalia Syrien Burundi Sri Lanka

Tagcloud Themen

Frauen Kindersoldaten Waisen Flüchtlinge Kombattanten Naturkatastrophe Straßenkinder Familiäre Gewalt Therapie Sexuelle Gewalt Krieg & Konflikt Gemeinschaft Reintegration

vivo hilft

Tagcloud Länder

Ruanda Somalia Sudan Sri Lanka Deutschland Burundi Kenia Elfenbeinküste Brazil Syrien Afghanistan Äthiopien Kolumbien Uganda Tansania Dem. Rep. Kongo Iran

Tagcloud Themen

Familiäre Gewalt Straßenkinder Kombattanten Therapie Gemeinschaft Frauen Krieg & Konflikt Kindersoldaten Sexuelle Gewalt Reintegration Waisen Naturkatastrophe Flüchtlinge

Projects

Tagcloud Länder

Brazil Sudan Kenia Afghanistan Burundi Uganda Äthiopien Syrien Kolumbien Somalia Ruanda Tansania Dem. Rep. Kongo Sri Lanka Elfenbeinküste Deutschland Iran

Tagcloud Themen

Flüchtlinge Gemeinschaft Waisen Kindersoldaten Kombattanten Frauen Sexuelle Gewalt Reintegration Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Therapie Familiäre Gewalt Straßenkinder

vivo helps

Tagcloud Länder

Burundi Sudan Kenia Tansania Syrien Afghanistan Äthiopien Kolumbien Uganda Elfenbeinküste Dem. Rep. Kongo Brazil Ruanda Somalia Iran Sri Lanka Deutschland

Tagcloud Themen

Straßenkinder Therapie Sexuelle Gewalt Kombattanten Krieg & Konflikt Reintegration Familiäre Gewalt Waisen Gemeinschaft Naturkatastrophe Frauen Flüchtlinge Kindersoldaten

Proudly powered by WordPress