Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.

  • Spenden
  • Fördermitglied
  • Betterplace

vivo international
Narrative Expositionstherapie
  • Projekte
  • Narrative Expositionstherapie
    • Trainings
  • Wissenschaft
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • vivo in der Presse
    • Berichte
    • Bücher
    • Instrumente
  • Über vivo
    • Leitmotiv
    • Verein
    • Geschichte
    • Partner
    • vivo Uganda
  • Kontakt
    • Deutschland
    • International
    • Presse
  • en
  • de
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Unaussprechliche in Worte fassen

Therapie für Folteropfer
Therapie für Folteropfer

Folter gehört laut Amnesty International noch heute in über 140 Ländern der Welt zur gängigen Praktik – scheinbar um Geständnisse zu erpressen und vermeintliche Ermittlungserfolge aufzuzeigen. Oftmals ist das Ziel der Folterer jedoch die Zerstörung der Persönlichkeit und der Identität des Opfers und seiner Gruppe.

Ein von der Folter zerrütteter Mensch wird kaum noch Widerstand leisten. Angst wird geschürt in der ‚gegnerischen’ Gemeinschaft. Dabei sind die Opfer nicht nur körperlichen Misshandlungen ausgesetzt, sondern werden in ihrer Psyche zermürbt und geschädigt, zum Beispiel durch Scheinhinrichtung, Isolationshaft oder Schlafentzug. Wer die Folter überlebt hat, ist gekennzeichnet durch körperliche, aber auch psychische Folgen, häufig Traumafolgestörungen, wie die Posttraumatische Belastungsstörung. Der KZ-Überlebende Jean Améry beschreibt es so: „Wer der Folter erlag, kann nicht mehr heimisch werden
in dieser Welt.“
DSC_0548_Steine1_wp

Auch Angehörige der Opfer leiden unter den Folterfolgen. Die Entfremdung, die emotionale Taubheit und viele weitere Symptome wirken sich auf das Leben des Partners, der Kinder und der Enkel aus. Folter ist eine generationen-übergreifende Erfahrung.

Bereits vor 13 Jahren begann die Arbeit mit Folterüberlebenden und deren Angehörigen im gemeinsamen Partnerprojekt von vivo international und der Universität Konstanz. Seit sieben Jahren wird diese Arbeit mit Folterüberlebenden nun von den Vereinten Nationen gefördert und von Dr. Katalin Dohrmann geleitet. Flüchtlinge aus verschiedensten Ländern, die Opfer von Folter und organisierter Gewalt wurden, können im Rahmen des Projektes untersucht und psychotherapeutisch begleitet werden. Zum Einsatz kommt hierbei die Narrative Expositionstherapie (NET), die dem Überlebenden hilft, das Unfassbare und zunächst Unaussprechliche in Worte zu fassen und die Erlebnisse in der eigenen Lebensgeschichte zu verorten und vergeschichtlichen. Angehörige der Folterüberlebenden werden von den Therapeuten beraten, informiert und unterstützt oder bei Bedarf ebenso therapeutisch behandelt.

Katalin Dohrmann Bild: Ulrike Sommer
Katalin Dohrmann
Bild: Ulrike Sommer

Therapie für Folteropfer
Therapie für Folteropfer

Folter gehört laut Amnesty International noch heute in über 140 Ländern der Welt zur gängigen Praktik – scheinbar um Geständnisse zu erpressen und vermeintliche Ermittlungserfolge aufzuzeigen. Oftmals ist das Ziel der Folterer jedoch die Zerstörung der Persönlichkeit und der Identität des Opfers und seiner Gruppe.

Ein von der Folter zerrütteter Mensch wird kaum noch Widerstand leisten. Angst wird geschürt in der ‚gegnerischen’ Gemeinschaft. Dabei sind die Opfer nicht nur körperlichen Misshandlungen ausgesetzt, sondern werden in ihrer Psyche zermürbt und geschädigt, zum Beispiel durch Scheinhinrichtung, Isolationshaft oder Schlafentzug. Wer die Folter überlebt hat, ist gekennzeichnet durch körperliche, aber auch psychische Folgen, häufig Traumafolgestörungen, wie die Posttraumatische Belastungsstörung. Der KZ-Überlebende Jean Améry beschreibt es so: „Wer der Folter erlag, kann nicht mehr heimisch werden
in dieser Welt.“
DSC_0548_Steine1_wp

Auch Angehörige der Opfer leiden unter den Folterfolgen. Die Entfremdung, die emotionale Taubheit und viele weitere Symptome wirken sich auf das Leben des Partners, der Kinder und der Enkel aus. Folter ist eine generationen-übergreifende Erfahrung.

Bereits vor 13 Jahren begann die Arbeit mit Folterüberlebenden und deren Angehörigen im gemeinsamen Partnerprojekt von vivo international und der Universität Konstanz. Seit sieben Jahren wird diese Arbeit mit Folterüberlebenden nun von den Vereinten Nationen gefördert und von Dr. Katalin Dohrmann geleitet. Flüchtlinge aus verschiedensten Ländern, die Opfer von Folter und organisierter Gewalt wurden, können im Rahmen des Projektes untersucht und psychotherapeutisch begleitet werden. Zum Einsatz kommt hierbei die Narrative Expositionstherapie (NET), die dem Überlebenden hilft, das Unfassbare und zunächst Unaussprechliche in Worte zu fassen und die Erlebnisse in der eigenen Lebensgeschichte zu verorten und vergeschichtlichen. Angehörige der Folterüberlebenden werden von den Therapeuten beraten, informiert und unterstützt oder bei Bedarf ebenso therapeutisch behandelt.

Katalin Dohrmann Bild: Ulrike Sommer
Katalin Dohrmann
Bild: Ulrike Sommer

Posted on Mittwoch, 09UTCWed, 09 Mar 2016 10:21:06 +0000 9. März 2016Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Therapie

Beitrags-Navigation

Previous Previous post: Stärkung psychologischer Kompetenzen in Ruanda – 3. Training
Next Next post: Herzlichen Glückwunsch!

Projekte

Tagcloud Länder

Deutschland Sudan Kenia Brazil Tansania Afghanistan Sri Lanka Äthiopien Uganda Burundi Dem. Rep. Kongo Iran Elfenbeinküste Kolumbien Ruanda Somalia Syrien

Tagcloud Themen

Frauen Familiäre Gewalt Kombattanten Kindersoldaten Gemeinschaft Krieg & Konflikt Waisen Reintegration Naturkatastrophe Flüchtlinge Therapie Straßenkinder Sexuelle Gewalt

vivo hilft

Tagcloud Länder

Uganda Sri Lanka Somalia Kolumbien Syrien Brazil Ruanda Dem. Rep. Kongo Afghanistan Tansania Deutschland Iran Kenia Äthiopien Burundi Elfenbeinküste Sudan

Tagcloud Themen

Familiäre Gewalt Straßenkinder Therapie Kombattanten Sexuelle Gewalt Frauen Flüchtlinge Kindersoldaten Reintegration Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Waisen Gemeinschaft

Projects

Tagcloud Länder

Iran Äthiopien Sri Lanka Brazil Uganda Kenia Dem. Rep. Kongo Syrien Tansania Kolumbien Deutschland Somalia Burundi Elfenbeinküste Afghanistan Ruanda Sudan

Tagcloud Themen

Gemeinschaft Flüchtlinge Kombattanten Therapie Frauen Familiäre Gewalt Sexuelle Gewalt Waisen Kindersoldaten Reintegration Naturkatastrophe Krieg & Konflikt Straßenkinder

vivo helps

Tagcloud Länder

Kolumbien Syrien Tansania Brazil Burundi Uganda Kenia Somalia Sri Lanka Deutschland Äthiopien Iran Afghanistan Elfenbeinküste Dem. Rep. Kongo Ruanda Sudan

Tagcloud Themen

Sexuelle Gewalt Naturkatastrophe Krieg & Konflikt Kombattanten Familiäre Gewalt Therapie Kindersoldaten Reintegration Gemeinschaft Straßenkinder Waisen Flüchtlinge Frauen

Proudly powered by WordPress