Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.

  • Spenden
  • Fördermitglied
  • Betterplace

vivo international
Narrative Expositionstherapie
  • Projekte
  • Narrative Expositionstherapie
    • Trainings
  • Wissenschaft
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • vivo in der Presse
    • Berichte
    • Bücher
    • Instrumente
  • Über vivo
    • Leitmotiv
    • Verein
    • Geschichte
    • Partner
    • vivo Uganda
  • Kontakt
    • Deutschland
    • International
    • Presse
  • en
  • de
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Unterstützung für Geflüchtete in Bielefeld

vivo unterstützt die Schwerpunktambulanz für Geflüchtete an der Universität Bielefeld

Gespräch mit einem geflüchteten Jugendlichen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung
Gespräch mit einem geflüchteten Jugendlichen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung

Zwischen vivo und der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie der Universität Bielefeld besteht eine enge Kooperation. Im Rahmen dieser Kooperation werden zur Zeit mehrere Projekte durchgeführt, mit dem Ziel psychologische Unterstützung für belastete Geflüchtete anzubieten.

Die Hochschulambulanz der Universität Bielefeld behandelt nun schwerpunktmäßig auch jugendliche und erwachsene Geflüchtete. Die Ambulanz bietet sowohl eine diagnostische Abklärung der psychischen Probleme als auch Gruppenpsychotherapie und Einzelpsychotherapie an, wobei auch die Narrative Expositionstherapie (NET) zur Behandlung von Geflüchteten mit posttraumatischer Belastungsstörung eingesetzt wird. Da ein Großteil der Patienten mit Fluchthintergrund noch nicht über ausreichende deutsche oder englische Sprachkenntnisse verfügt, werden in der Diagnostik und Therapie Sprachmittler eingesetzt.

Zusätzlich führt die Arbeitsgruppe Klinische Psychologie an der Universität Bielefeld aktuell Studien durch, mit dem Ziel eine Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten zu erreichen. So wird in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Bielefeld eine Untersuchung mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen durchgeführt, um zu überprüfen, inwieweit bei der Schuleingangsuntersuchung (die für alle neu hinzugezogenen Minderjährigen verpflichtend ist) ein psychologisches Kurzscreeening eingesetzt werden kann, um möglichst frühzeitig Hinweise auf eine psychische Belastung festzustellen und die Betroffenen an weitere Stellen im Gesundheitssystem verweisen zu können. Die Untersuchung dient auch dazu, genauere Erkenntnisse zu vergangenen Lebenserfahrungen und der psychischen Gesundheit von Kinder und Jugendlichen mit Kriegs- und Fluchthintergrund zu erhalten, um diagnostische und therapeutische Angebote unserer Einrichtung an die Bedürfnisse dieser Gruppe besser anzupassen zu können.

Sie können vivos Arbeit in diesem Bereich auf Betterplace unterstützen.

vivo unterstützt die Schwerpunktambulanz für Geflüchtete an der Universität Bielefeld

Gespräch mit einem geflüchteten Jugendlichen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung
Gespräch mit einem geflüchteten Jugendlichen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung

Zwischen vivo und der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie der Universität Bielefeld besteht eine enge Kooperation. Im Rahmen dieser Kooperation werden zur Zeit mehrere Projekte durchgeführt, mit dem Ziel psychologische Unterstützung für belastete Geflüchtete anzubieten.

Die Hochschulambulanz der Universität Bielefeld behandelt nun schwerpunktmäßig auch jugendliche und erwachsene Geflüchtete. Die Ambulanz bietet sowohl eine diagnostische Abklärung der psychischen Probleme als auch Gruppenpsychotherapie und Einzelpsychotherapie an, wobei auch die Narrative Expositionstherapie (NET) zur Behandlung von Geflüchteten mit posttraumatischer Belastungsstörung eingesetzt wird. Da ein Großteil der Patienten mit Fluchthintergrund noch nicht über ausreichende deutsche oder englische Sprachkenntnisse verfügt, werden in der Diagnostik und Therapie Sprachmittler eingesetzt.

Zusätzlich führt die Arbeitsgruppe Klinische Psychologie an der Universität Bielefeld aktuell Studien durch, mit dem Ziel eine Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten zu erreichen. So wird in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Bielefeld eine Untersuchung mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen durchgeführt, um zu überprüfen, inwieweit bei der Schuleingangsuntersuchung (die für alle neu hinzugezogenen Minderjährigen verpflichtend ist) ein psychologisches Kurzscreeening eingesetzt werden kann, um möglichst frühzeitig Hinweise auf eine psychische Belastung festzustellen und die Betroffenen an weitere Stellen im Gesundheitssystem verweisen zu können. Die Untersuchung dient auch dazu, genauere Erkenntnisse zu vergangenen Lebenserfahrungen und der psychischen Gesundheit von Kinder und Jugendlichen mit Kriegs- und Fluchthintergrund zu erhalten, um diagnostische und therapeutische Angebote unserer Einrichtung an die Bedürfnisse dieser Gruppe besser anzupassen zu können.

Sie können vivos Arbeit in diesem Bereich auf Betterplace unterstützen.

Posted on Sonntag, 21UTCSun, 21 Jan 2018 20:31:07 +0000 21. Januar 2018Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Therapie

Beitrags-Navigation

Previous Previous post: Der neue Newsletter ist da!
Next Next post: Traumatisierte Flüchtlinge

Projekte

Tagcloud Länder

Kolumbien Deutschland Äthiopien Iran Ruanda Somalia Uganda Brazil Sudan Afghanistan Elfenbeinküste Dem. Rep. Kongo Kenia Sri Lanka Tansania Burundi Syrien

Tagcloud Themen

Reintegration Therapie Frauen Flüchtlinge Sexuelle Gewalt Krieg & Konflikt Kindersoldaten Kombattanten Waisen Familiäre Gewalt Gemeinschaft Straßenkinder Naturkatastrophe

vivo hilft

Tagcloud Länder

Tansania Brazil Uganda Burundi Iran Kenia Afghanistan Sri Lanka Somalia Äthiopien Sudan Ruanda Kolumbien Syrien Dem. Rep. Kongo Elfenbeinküste Deutschland

Tagcloud Themen

Gemeinschaft Straßenkinder Kindersoldaten Frauen Waisen Reintegration Flüchtlinge Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Therapie Kombattanten Sexuelle Gewalt Familiäre Gewalt

Projects

Tagcloud Länder

Iran Brazil Afghanistan Dem. Rep. Kongo Elfenbeinküste Burundi Somalia Deutschland Syrien Uganda Sri Lanka Ruanda Sudan Kenia Tansania Kolumbien Äthiopien

Tagcloud Themen

Flüchtlinge Familiäre Gewalt Kombattanten Krieg & Konflikt Kindersoldaten Sexuelle Gewalt Straßenkinder Naturkatastrophe Frauen Gemeinschaft Reintegration Therapie Waisen

vivo helps

Tagcloud Länder

Sudan Brazil Burundi Kolumbien Deutschland Uganda Ruanda Syrien Dem. Rep. Kongo Sri Lanka Tansania Somalia Afghanistan Elfenbeinküste Äthiopien Iran Kenia

Tagcloud Themen

Gemeinschaft Waisen Krieg & Konflikt Sexuelle Gewalt Familiäre Gewalt Kombattanten Kindersoldaten Reintegration Naturkatastrophe Therapie Straßenkinder Flüchtlinge Frauen

Proudly powered by WordPress