Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.

  • Spenden
  • Fördermitglied
  • Betterplace

vivo international
Narrative Expositionstherapie
  • Projekte
  • Narrative Expositionstherapie
    • Trainings
  • Wissenschaft
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • vivo in der Presse
    • Berichte
    • Bücher
    • Instrumente
  • Über vivo
    • Leitmotiv
    • Verein
    • Geschichte
    • Partner
    • vivo Uganda
  • Kontakt
    • Deutschland
    • International
    • Presse
  • en
  • de
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Gesundheitspaten – Ein Modellprojekt zur Unterstützung Geflüchteter

vivo international bewirbt sich mit dem Projekt „Unterstützung für psychisch belastete Geflüchtete“ um den Deutschen Integrationspreis 2017 der Hertie Stiftung. Dank Ihrer Hilfe konnten wir die Crowdfunding Phase erfolgreich abschließen.
Integrationspreis

Heute möchten wir das Projekt genauer vorstellen.

Ausgangspunkt und Zielsetzung:
30 – 50% der in den letzten Jahren nach Deutschland gekommenen Geflüchteten sind psychisch schwer belastet infolge der Traumaerfahrungen im Herkunftsland und auf der Flucht sowie aufgrund der vielfältigen Probleme und Herausforderungen im Ankunftsland. Viele von ihnen benötigen psychotherapeutische Unterstützung. Jedoch ist das Versorgungssystem mit der aktuellen Situation überfordert.
Wie Erfahrungen verschiedener Städte belegen, bestehen für Geflüchtete erhebliche Zugangsschwierigkeiten zur psychotherapeutischen Regelversorgung, so dass nur sehr wenige eine Psychotherapie in Anspruch nehmen. Zugangsbarrieren sind unter anderem das Fehlen von Dolmetscherkapazitäten oder die fehlende Kostenübernahme für Jene. Seitens der Geflüchteten herrscht oft Unwissenheit über die ihnen zustehenden Therapie- und Unterstützungsmöglichkeiten. Die Zahl der niedergelassenen Psychotherapeuten, die bereits Erfahrung in der Arbeit mit Geflüchteten gemacht haben, ist gering.

Das Modellprojekt:
Das Ziel unseres Modellprojektes ist es, Möglichkeiten für Geflüchtete zu schaffen um die Regel-Versorgung in Deutschland besser nutzen zu können. Dafür sollen in dem Projekt ab Juli 2017 einige exemplarische Psychotherapien durchgeführt werden und dabei systematisch Erfahrungen gesammelt werden, die zur Lösungsentwicklung beitragen.
Im Rahmen des Projekts wird eine Koordinationsstelle für Aktivitäten rund um die Behandlung der KlientInnen geschaffen. Dadurch soll ein Netzwerk zwischen Gesundheitspaten, PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, Kliniken, Sozialarbeitern und Ehrenamtlichen sowie Behördenvertretern und Kostenträgern entstehen und die Kommunikation und Weitervermittlung untereinander verbessert werden. So können Probleme gemeinsam identifiziert und Lösungswege erarbeitet werden.
Die von uns ausgebildeten Gesundheitspaten spielen dabei eine entscheidende Rolle: Sie sollten die Herkunftssprache der KlientInnen wie auch die deutsche Sprache gut können und sollten sowohl mit der Kultur des Herkunftslandes wie auch mit der deutschen Kultur vertraut sein. Geflüchtete mit psychischen Problemen werden von ihnen durch die Therapie begleitet, über die Funktionsweise des Gesundheitssystems und über die Abläufe der Psychotherapie aufgeklärt und bezüglich möglicher kultureller Unterschiede sensibilisiert.

Informationsveranstaltung für die Gesundheitspaten
Informationsveranstaltung für die Gesundheitspaten

Für die Zukunft ist es uns wichtig, ein nachhaltig funktionierendes Netzwerk aufzubauen und zu etablieren. Die Mittel des im Oktober 2017 zu vergebenen Integrationspreises würden es ermöglichen das Modell weiterzuentwickelen und auf eine nachhaltige Basis zu stellen.

Wir hoffen, mit unserem Modellprojekt eine Grundlage für ein funktionierendes Netzwerk zu schaffen und einen Weg zur besseren psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten zu ermöglichen.

vivo international bewirbt sich mit dem Projekt „Unterstützung für psychisch belastete Geflüchtete“ um den Deutschen Integrationspreis 2017 der Hertie Stiftung. Dank Ihrer Hilfe konnten wir die Crowdfunding Phase erfolgreich abschließen.
Integrationspreis

Heute möchten wir das Projekt genauer vorstellen.

Ausgangspunkt und Zielsetzung:
30 – 50% der in den letzten Jahren nach Deutschland gekommenen Geflüchteten sind psychisch schwer belastet infolge der Traumaerfahrungen im Herkunftsland und auf der Flucht sowie aufgrund der vielfältigen Probleme und Herausforderungen im Ankunftsland. Viele von ihnen benötigen psychotherapeutische Unterstützung. Jedoch ist das Versorgungssystem mit der aktuellen Situation überfordert.
Wie Erfahrungen verschiedener Städte belegen, bestehen für Geflüchtete erhebliche Zugangsschwierigkeiten zur psychotherapeutischen Regelversorgung, so dass nur sehr wenige eine Psychotherapie in Anspruch nehmen. Zugangsbarrieren sind unter anderem das Fehlen von Dolmetscherkapazitäten oder die fehlende Kostenübernahme für Jene. Seitens der Geflüchteten herrscht oft Unwissenheit über die ihnen zustehenden Therapie- und Unterstützungsmöglichkeiten. Die Zahl der niedergelassenen Psychotherapeuten, die bereits Erfahrung in der Arbeit mit Geflüchteten gemacht haben, ist gering.

Das Modellprojekt:
Das Ziel unseres Modellprojektes ist es, Möglichkeiten für Geflüchtete zu schaffen um die Regel-Versorgung in Deutschland besser nutzen zu können. Dafür sollen in dem Projekt ab Juli 2017 einige exemplarische Psychotherapien durchgeführt werden und dabei systematisch Erfahrungen gesammelt werden, die zur Lösungsentwicklung beitragen.
Im Rahmen des Projekts wird eine Koordinationsstelle für Aktivitäten rund um die Behandlung der KlientInnen geschaffen. Dadurch soll ein Netzwerk zwischen Gesundheitspaten, PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, Kliniken, Sozialarbeitern und Ehrenamtlichen sowie Behördenvertretern und Kostenträgern entstehen und die Kommunikation und Weitervermittlung untereinander verbessert werden. So können Probleme gemeinsam identifiziert und Lösungswege erarbeitet werden.
Die von uns ausgebildeten Gesundheitspaten spielen dabei eine entscheidende Rolle: Sie sollten die Herkunftssprache der KlientInnen wie auch die deutsche Sprache gut können und sollten sowohl mit der Kultur des Herkunftslandes wie auch mit der deutschen Kultur vertraut sein. Geflüchtete mit psychischen Problemen werden von ihnen durch die Therapie begleitet, über die Funktionsweise des Gesundheitssystems und über die Abläufe der Psychotherapie aufgeklärt und bezüglich möglicher kultureller Unterschiede sensibilisiert.

Informationsveranstaltung für die Gesundheitspaten
Informationsveranstaltung für die Gesundheitspaten

Für die Zukunft ist es uns wichtig, ein nachhaltig funktionierendes Netzwerk aufzubauen und zu etablieren. Die Mittel des im Oktober 2017 zu vergebenen Integrationspreises würden es ermöglichen das Modell weiterzuentwickelen und auf eine nachhaltige Basis zu stellen.

Wir hoffen, mit unserem Modellprojekt eine Grundlage für ein funktionierendes Netzwerk zu schaffen und einen Weg zur besseren psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten zu ermöglichen.

Posted on Montag, 24UTCMon, 24 Jul 2017 17:04:50 +0000 24. Juli 2017Montag, 24UTCMon, 24 Jul 2017 19:19:05 +0000 24. Juli 2017Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge

Beitrags-Navigation

Previous Previous post: Nähwerkstatt für unsere Unterstützer
Next Next post: Erste Schulung für die Gesundheitspaten

Projekte

Tagcloud Länder

Elfenbeinküste Dem. Rep. Kongo Sri Lanka Afghanistan Äthiopien Brazil Sudan Uganda Tansania Deutschland Burundi Somalia Syrien Kolumbien Ruanda Kenia Iran

Tagcloud Themen

Reintegration Straßenkinder Kindersoldaten Sexuelle Gewalt Naturkatastrophe Familiäre Gewalt Frauen Krieg & Konflikt Therapie Waisen Flüchtlinge Gemeinschaft Kombattanten

vivo hilft

Tagcloud Länder

Brazil Burundi Tansania Elfenbeinküste Somalia Uganda Iran Syrien Ruanda Sudan Kolumbien Afghanistan Deutschland Dem. Rep. Kongo Sri Lanka Äthiopien Kenia

Tagcloud Themen

Kindersoldaten Naturkatastrophe Flüchtlinge Therapie Kombattanten Waisen Familiäre Gewalt Sexuelle Gewalt Krieg & Konflikt Reintegration Straßenkinder Frauen Gemeinschaft

Projects

Tagcloud Länder

Sri Lanka Tansania Syrien Burundi Iran Afghanistan Elfenbeinküste Dem. Rep. Kongo Somalia Kolumbien Brazil Deutschland Sudan Kenia Äthiopien Ruanda Uganda

Tagcloud Themen

Reintegration Familiäre Gewalt Sexuelle Gewalt Straßenkinder Waisen Naturkatastrophe Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Therapie Flüchtlinge Gemeinschaft Frauen

vivo helps

Tagcloud Länder

Uganda Burundi Deutschland Dem. Rep. Kongo Brazil Sri Lanka Elfenbeinküste Kolumbien Kenia Äthiopien Iran Somalia Sudan Ruanda Syrien Afghanistan Tansania

Tagcloud Themen

Naturkatastrophe Flüchtlinge Straßenkinder Krieg & Konflikt Therapie Kindersoldaten Sexuelle Gewalt Waisen Kombattanten Reintegration Familiäre Gewalt Gemeinschaft Frauen

Proudly powered by WordPress