Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.

  • Spenden
  • Fördermitglied
  • Betterplace

vivo international
Narrative Expositionstherapie
  • Projekte
  • Narrative Expositionstherapie
    • Trainings
  • Wissenschaft
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • vivo in der Presse
    • Berichte
    • Bücher
    • Instrumente
  • Über vivo
    • Leitmotiv
    • Verein
    • Geschichte
    • Partner
    • vivo Uganda
  • Kontakt
    • Deutschland
    • International
    • Presse
  • en
  • de
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Verbesserte Versorgung psychisch belasteter Geflüchteter


Das Modellprojekt zur Unterstützung von psychisch belasteten Geflüchteten wird seit dem Sommer 2017 im ganzen Landkreis Konstanz durchgeführt. Das Ziel des Projektes, den Zugang zur Regelversorgung für Geflüchtete zu verbessern, konnte erfolgreich umgesetzt werden. Das Projekt vernetzt, qualifiziert und unterstützt die bestehenden Ressourcen im Kreis Konstanz.
Über 40 niedergelassene PsychotherapeutInnen wurden inzwischen geschult und werden administrativ unterstützt. Geeignete Personen aus den gleichen Herkunftsregionen der Patienten wurden zu Gesundheitspaten ausgebildet. Aktuell arbeiten 10 Gesundheitspaten im Projekt. Sie übernehmen unter Supervision der Koordinierungsstelle, die durch klinische erfahrene Psychologen besetzt ist, die Betreuung der psychisch belasteten Geflüchteten. Die Aufgaben der Paten bestehen neben der Sprachmittlung darin, Geflüchtete über psychische Störungen und Therapiemöglichkeiten zu informieren und sie zu motivieren, bei der Vereinbarung und Wahrnehmung der Termine behilflich zu sein, bei Problemen oder Missverständnissen zu vermitteln, sowie Krisen zu erkennen und wenn nötig unter Supervision der behandelnden PsychotherapeutInnen einzugreifen. Auch 10 Sprachmittler wurden im Projekt geschult.

Im Jahr 2019 wurden ca. 30 laufende Psychotherapien durch das Projekt unterstützt.
Dank der finanziellen Unterstützung durch die Stadt Konstanz, den Landkreis Konstanz, die Stadt Singen und den Lions Club „zur Katz“ e.V., war es dem Verein möglich, die Gesundheitspaten im Rahmen eines Minijob Vertrages zu beschäftigen, Dolmetscher-, und Fahrtkosten zu erstatten und eine Koordinationsstelle zu bezahlen.

In Kooperation mit dem Fachbereich klinische Psychologie der Universität Konstanz findet eine projektbegleitende Evaluierung statt. In der letzten Evaluierungsrunde bis Herbst 2019 konnte gezeigt werden, dass sich bei den teilnehmenden Geflüchteten das Funktionieren im Alltag und die psychische Belastung durch die Projektaktivitäten signifikant verbesserte (Reitter, 2019). Die Mehrheit der TherapeutInnen gaben an, durch die Mitarbeit im Projekt bereichert worden zu sein. Die Befragung der Gesundheitspaten ergab, dass sich die Belastung durch die Projektmitarbeit infolge der engen Unterstützung durch Supervision und Training im Normbereich sozialer Berufe befand.


Das Modellprojekt zur Unterstützung von psychisch belasteten Geflüchteten wird seit dem Sommer 2017 im ganzen Landkreis Konstanz durchgeführt. Das Ziel des Projektes, den Zugang zur Regelversorgung für Geflüchtete zu verbessern, konnte erfolgreich umgesetzt werden. Das Projekt vernetzt, qualifiziert und unterstützt die bestehenden Ressourcen im Kreis Konstanz.
Über 40 niedergelassene PsychotherapeutInnen wurden inzwischen geschult und werden administrativ unterstützt. Geeignete Personen aus den gleichen Herkunftsregionen der Patienten wurden zu Gesundheitspaten ausgebildet. Aktuell arbeiten 10 Gesundheitspaten im Projekt. Sie übernehmen unter Supervision der Koordinierungsstelle, die durch klinische erfahrene Psychologen besetzt ist, die Betreuung der psychisch belasteten Geflüchteten. Die Aufgaben der Paten bestehen neben der Sprachmittlung darin, Geflüchtete über psychische Störungen und Therapiemöglichkeiten zu informieren und sie zu motivieren, bei der Vereinbarung und Wahrnehmung der Termine behilflich zu sein, bei Problemen oder Missverständnissen zu vermitteln, sowie Krisen zu erkennen und wenn nötig unter Supervision der behandelnden PsychotherapeutInnen einzugreifen. Auch 10 Sprachmittler wurden im Projekt geschult.

Im Jahr 2019 wurden ca. 30 laufende Psychotherapien durch das Projekt unterstützt.
Dank der finanziellen Unterstützung durch die Stadt Konstanz, den Landkreis Konstanz, die Stadt Singen und den Lions Club „zur Katz“ e.V., war es dem Verein möglich, die Gesundheitspaten im Rahmen eines Minijob Vertrages zu beschäftigen, Dolmetscher-, und Fahrtkosten zu erstatten und eine Koordinationsstelle zu bezahlen.

In Kooperation mit dem Fachbereich klinische Psychologie der Universität Konstanz findet eine projektbegleitende Evaluierung statt. In der letzten Evaluierungsrunde bis Herbst 2019 konnte gezeigt werden, dass sich bei den teilnehmenden Geflüchteten das Funktionieren im Alltag und die psychische Belastung durch die Projektaktivitäten signifikant verbesserte (Reitter, 2019). Die Mehrheit der TherapeutInnen gaben an, durch die Mitarbeit im Projekt bereichert worden zu sein. Die Befragung der Gesundheitspaten ergab, dass sich die Belastung durch die Projektmitarbeit infolge der engen Unterstützung durch Supervision und Training im Normbereich sozialer Berufe befand.

Posted on Sonntag, 26UTCSun, 26 Apr 2020 21:40:10 +0000 26. April 2020Sonntag, 26UTCSun, 26 Apr 2020 21:42:44 +0000 26. April 2020Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Therapie

Beitrags-Navigation

Previous Previous post: vivos Arbeit in der DR Kongo: Eine neue Phase
Next Next post: Neues aus Gulu

Projekte

Tagcloud Länder

Kenia Burundi Afghanistan Ruanda Äthiopien Syrien Sudan Kolumbien Deutschland Tansania Iran Elfenbeinküste Uganda Sri Lanka Dem. Rep. Kongo Somalia

Tagcloud Themen

Frauen Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Therapie Flüchtlinge Kombattanten Familiäre Gewalt Straßenkinder Sexuelle Gewalt Waisen Gemeinschaft Kindersoldaten Reintegration

vivo hilft

Tagcloud Länder

Dem. Rep. Kongo Somalia Kolumbien Burundi Ruanda Afghanistan Sri Lanka Uganda Kenia Syrien Elfenbeinküste Äthiopien Tansania Iran Deutschland Sudan

Tagcloud Themen

Straßenkinder Naturkatastrophe Frauen Therapie Waisen Reintegration Krieg & Konflikt Flüchtlinge Familiäre Gewalt Sexuelle Gewalt Kindersoldaten Gemeinschaft Kombattanten

Projects

Tagcloud Länder

Somalia Äthiopien Sri Lanka Ruanda Kolumbien Uganda Kenia Afghanistan Iran Deutschland Elfenbeinküste Syrien Dem. Rep. Kongo Tansania Burundi Sudan

Tagcloud Themen

Krieg & Konflikt Reintegration Straßenkinder Frauen Naturkatastrophe Flüchtlinge Familiäre Gewalt Sexuelle Gewalt Kombattanten Therapie Waisen Gemeinschaft Kindersoldaten

vivo helps

Tagcloud Länder

Uganda Dem. Rep. Kongo Burundi Afghanistan Äthiopien Iran Deutschland Tansania Somalia Syrien Sudan Kenia Ruanda Sri Lanka Elfenbeinküste Kolumbien

Tagcloud Themen

Kombattanten Krieg & Konflikt Straßenkinder Kindersoldaten Reintegration Naturkatastrophe Sexuelle Gewalt Flüchtlinge Waisen Therapie Frauen Familiäre Gewalt Gemeinschaft

Proudly powered by WordPress