Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.

  • Spenden
  • Fördermitglied
  • Betterplace

vivo international
Narrative Expositionstherapie
  • Projekte
  • Narrative Expositionstherapie
    • Trainings
  • Wissenschaft
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • vivo in der Presse
    • Berichte
    • Bücher
    • Instrumente
  • Über vivo
    • Leitmotiv
    • Verein
    • Geschichte
    • Partner
    • vivo Uganda
  • Kontakt
    • Deutschland
    • International
    • Presse
  • en
  • de
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Flüchtlinge

Es werden alle Berichte über Projekte angezeigt, die sich mit Flüchtlingen beschäftigen.All project reports on refugees are displayed.

Radio-Beitrag zu Traumata bei Geflüchteten

vivo-Mitglied Katalin Dohrmann spricht im Deutschlandfunk Kultur über Traumata bei Geflüchteten und das Projekt „Furchtlos“. Sie können den Beitrag unter diesem Link anhören.

vivo-Mitglied Katalin Dohrmann spricht im Deutschlandfunk Kultur über Traumata bei Geflüchteten und das Projekt „Furchtlos“. Sie können den Beitrag unter diesem Link anhören.

Radio-Beitrag zu Traumata bei Geflüchteten
Posted on Mittwoch, 14UTCWed, 14 Jun 2023 20:48:30 +0000 14. Juni 2023Mittwoch, 14UTCWed, 14 Jun 2023 20:58:56 +0000 14. Juni 2023Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge

Projekt Furchtlos im ZDF heute journal


Das Projekt Furchtlos ist ein besonderes Projekt in Baden-Württemberg mit Fokus auf junge geflüchtete Männer. Im ZDF heute journal durfte Katalin Dohrmann dieses wichtige Projekt kurz vorstellen.
Wir freuen uns sehr, wenn das Projekt bekannter wird und das dort entwickelte Screening breiten Einsatz in Deutschland findet.


Das Projekt Furchtlos ist ein besonderes Projekt in Baden-Württemberg mit Fokus auf junge geflüchtete Männer. Im ZDF heute journal durfte Katalin Dohrmann dieses wichtige Projekt kurz vorstellen.
Wir freuen uns sehr, wenn das Projekt bekannter wird und das dort entwickelte Screening breiten Einsatz in Deutschland findet.

Projekt Furchtlos im ZDF heute journal
Posted on Samstag, 21UTCSat, 21 Jan 2023 19:23:48 +0000 21. Januar 2023Samstag, 21UTCSat, 21 Jan 2023 19:25:00 +0000 21. Januar 2023Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge

Der Newsletter 22/23 ist da!

Wir berichten dieses Jahr über spannende Projekte in Deutschland, zum Beispiel wie vivo Geflüchtete aus der Ukraine unterstützt und stellen den neuen Vorstand von vivo international vor. Viel Freude beim Lesen!

Wir berichten dieses Jahr über spannende Projekte in Deutschland, zum Beispiel wie vivo Geflüchtete aus der Ukraine unterstützt und stellen den neuen Vorstand von vivo international vor. Viel Freude beim Lesen!

Der Newsletter 22/23 ist da!
Posted on Freitag, 16UTCFri, 16 Dec 2022 09:18:27 +0000 16. Dezember 2022Freitag, 16UTCFri, 16 Dec 2022 09:18:54 +0000 16. Dezember 2022Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge

Furchtlos – Hilfe für junge Geflüchtete


Seit 2020 nimmt sich vivo international e.V. in Kooperation mit der Uni Konstanz und den Psychotherapie-Ausbildungsinstituten in Baden-Württemberg der seelischen Gesundheit junger Geflüchteter an, die ohne Eltern oder Fürsorge in Baden-Württemberg nach Schutz und Asyl suchen. Lesen Sie weiter: Furchtlos – Hilfe für junge Geflüchtete

Seit 2020 nimmt sich vivo international e.V. in Kooperation mit der Uni Konstanz und den Psychotherapie-Ausbildungsinstituten in Baden-Württemberg der seelischen Gesundheit junger Geflüchteter an, die ohne Eltern oder Fürsorge in Baden-Württemberg nach Schutz und Asyl suchen. Continue reading: Furchtlos – Hilfe für junge Geflüchtete
Furchtlos – Hilfe für junge Geflüchtete
Posted on Dienstag, 17UTCTue, 17 Aug 2021 12:14:27 +0000 17. August 2021Dienstag, 17UTCTue, 17 Aug 2021 12:19:16 +0000 17. August 2021Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Reintegration, Therapie

Es geht weiter!

Das Modellprojekt zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung psychisch belasteter Geflüchteter geht in eine neue Phase.

Lesen Sie weiter: Es geht weiter!

Das Modellprojekt zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung psychisch belasteter Geflüchteter geht in eine neue Phase.

Continue reading: Es geht weiter!

Es geht weiter!
Posted on Dienstag, 23UTCTue, 23 Mar 2021 20:57:45 +0000 23. März 2021Dienstag, 23UTCTue, 23 Mar 2021 20:59:29 +0000 23. März 2021Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Reintegration, Therapie

Psychische Gesundheit von Geflüchteten in Deutschland

Kaltenbach, E., Hermenau, K., Schauer, M., Dohrmann, K., Elbert, T., Schalinski, I. (2020).
Trajectories of posttraumatic stress symptoms during and after Narrative Exposure Therapy (NET) in refugees.
BMC Psychiatry 20:312

Kaltenbach, E., Hermenau, K., Schauer, M., Elbert, T., Schalinski, I. (2018).
Course of Mental Health in Refugees—A One Year Panel Survey.
Front. Psychiatry 9:352

Kaltenbach, E., Hermenau, K., Schauer, M., Dohrmann, K., Elbert, T., Schalinski, I. (2020).
Trajectories of posttraumatic stress symptoms during and after Narrative Exposure Therapy (NET) in refugees.
BMC Psychiatry 20:312

Kaltenbach, E., Hermenau, K., Schauer, M., Elbert, T., Schalinski, I. (2018).
Course of Mental Health in Refugees—A One Year Panel Survey.
Front. Psychiatry 9:352

Psychische Gesundheit von Geflüchteten in Deutschland
Posted on Donnerstag, 14UTCThu, 14 Jan 2021 21:14:57 +0000 14. Januar 2021Donnerstag, 14UTCThu, 14 Jan 2021 21:15:25 +0000 14. Januar 2021Author VivoCategories Deutschland, WissenschaftTags Flüchtlinge

Verbesserte Versorgung psychisch belasteter Geflüchteter


Das Modellprojekt zur Unterstützung von psychisch belasteten Geflüchteten wird seit dem Sommer 2017 im ganzen Landkreis Konstanz durchgeführt. Das Ziel des Projektes, den Zugang zur Regelversorgung für Geflüchtete zu verbessern, konnte erfolgreich umgesetzt werden. Das Projekt vernetzt, qualifiziert und unterstützt die bestehenden Ressourcen im Kreis Konstanz.
Lesen Sie weiter: Verbesserte Versorgung psychisch belasteter Geflüchteter

Das Modellprojekt zur Unterstützung von psychisch belasteten Geflüchteten wird seit dem Sommer 2017 im ganzen Landkreis Konstanz durchgeführt. Das Ziel des Projektes, den Zugang zur Regelversorgung für Geflüchtete zu verbessern, konnte erfolgreich umgesetzt werden. Das Projekt vernetzt, qualifiziert und unterstützt die bestehenden Ressourcen im Kreis Konstanz.
Continue reading: Verbesserte Versorgung psychisch belasteter Geflüchteter
Verbesserte Versorgung psychisch belasteter Geflüchteter
Posted on Sonntag, 26UTCSun, 26 Apr 2020 21:40:10 +0000 26. April 2020Sonntag, 26UTCSun, 26 Apr 2020 21:42:44 +0000 26. April 2020Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Therapie

Unterstützung für vivos Arbeit

Der Verein vivo international e.V. vertreten durch Dr. Michael Odenwald (2.von links) hat im Rahmen eines Festaktes auf der Insel Mainau am 27.10.2019 vom Lions Club „zur Katz“ e.V., Konstanz einen Scheck in Höhe von 3000€ übereicht bekommen. Die Gelder werden im Projekt der psychotherapeutischen Versorgung traumatisierter Geflüchteter im Kreis Konstanz eingesetzt.

Der Verein vivo international e.V. vertreten durch Dr. Michael Odenwald (2.von links) hat im Rahmen eines Festaktes auf der Insel Mainau am 27.10.2019 vom Lions Club „zur Katz“ e.V., Konstanz einen Scheck in Höhe von 3000€ übereicht bekommen. Die Gelder werden im Projekt der psychotherapeutischen Versorgung traumatisierter Geflüchteter im Kreis Konstanz eingesetzt.

Unterstützung für vivos Arbeit
Posted on Freitag, 08UTCFri, 08 Nov 2019 10:30:23 +0000 8. November 2019Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Therapie

Projekt zur Unterstützung von geflüchteten Schwangeren und Müttern bis 2021 verlängert


Wir freuen uns sehr über die weitere Förderung unseres Projektes für traumatisierte Schwangere und Mütter durch die Aktion Mensch.

In den letzten drei Jahren konnten wir über 50 geflüchtete Frauen mit unseren therapeutischen Angeboten erreichen und mehr als 600 Haupt- und Ehrenamtliche in Vorträgen und Workshops zum Thema Traumatisierung schulen.

Lesen Sie weiter: Projekt zur Unterstützung von geflüchteten Schwangeren und Müttern bis 2021 verlängert


Wir freuen uns sehr über die weitere Förderung unseres Projektes für traumatisierte Schwangere und Mütter durch die Aktion Mensch.

In den letzten drei Jahren konnten wir über 50 geflüchtete Frauen mit unseren therapeutischen Angeboten erreichen und mehr als 600 Haupt- und Ehrenamtliche in Vorträgen und Workshops zum Thema Traumatisierung schulen.

Continue reading: Projekt zur Unterstützung von geflüchteten Schwangeren und Müttern bis 2021 verlängert

Projekt zur Unterstützung von geflüchteten Schwangeren und Müttern bis 2021 verlängert
Posted on Dienstag, 26UTCTue, 26 Mar 2019 10:23:12 +0000 26. März 2019Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Frauen, Therapie

Hilfe für geflüchtete Schwangere und junge Mütter

Die Zeit der Schwangerschaft und Geburt ist eine vulnerable Zeit für die gesunde Entwicklung des Kindes sowie die psychische und physische Gesundheit von Mutter und Kind. Frauen, die vor Krieg und Krisen fliehen mussten, bringen eine enorme Kraft auf, um für ihre Familie unter schwersten Bedingungen zu sorgen. Vor zweieinhalb Jahren startete vivo international zusammen mit Aktion Mensch ein Projekt zur Unterstützung traumatisierter Schwangerer und junger Mütter mit Fluchterfahrung.

Therapeutin Ann-Kathrin Pütz mit Dolmetscherin in einer Sitzung

Lesen Sie weiter: Hilfe für geflüchtete Schwangere und junge Mütter

Die Zeit der Schwangerschaft und Geburt ist eine vulnerable Zeit für die gesunde Entwicklung des Kindes sowie die psychische und physische Gesundheit von Mutter und Kind. Frauen, die vor Krieg und Krisen fliehen mussten, bringen eine enorme Kraft auf, um für ihre Familie unter schwersten Bedingungen zu sorgen. Vor zweieinhalb Jahren startete vivo international zusammen mit Aktion Mensch ein Projekt zur Unterstützung traumatisierter Schwangerer und junger Mütter mit Fluchterfahrung.

Therapeutin Ann-Kathrin Pütz mit Dolmetscherin in einer Sitzung

Continue reading: Hilfe für geflüchtete Schwangere und junge Mütter

Hilfe für geflüchtete Schwangere und junge Mütter
Posted on Donnerstag, 08UTCThu, 08 Nov 2018 13:09:51 +0000 8. November 2018Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Frauen

vivo auf dem Humanitarian Congress Berlin 2018

Dieses Jahr fand das zwanzigste Jubiläum des Humanitarian Congress Berlin statt, der von Ärzte ohne Grenzen, Ärzte der Welt e.V., dem Deutschen Roten Kreuz und der Ärztekammer Berlin veranstaltet wurde. Der Kongress dient als Plattform für internationale NGOs um Themen und Herausforderungen der humanitären Zusammenarbeit zu diskutieren. vivo international präsentierte sich dort als NGO im Rahmen eines Infostandes und mit zwei Vorträgen.

vivos Informationsstand

Lesen Sie weiter: vivo auf dem Humanitarian Congress Berlin 2018

Dieses Jahr fand das zwanzigste Jubiläum des Humanitarian Congress Berlin statt, der von Ärzte ohne Grenzen, Ärzte der Welt e.V., dem Deutschen Roten Kreuz und der Ärztekammer Berlin veranstaltet wurde. Der Kongress dient als Plattform für internationale NGOs um Themen und Herausforderungen der humanitären Zusammenarbeit zu diskutieren. vivo international präsentierte sich dort als NGO im Rahmen eines Infostandes und mit zwei Vorträgen.

vivos Informationsstand

Continue reading: vivo auf dem Humanitarian Congress Berlin 2018

vivo auf dem Humanitarian Congress Berlin 2018
Posted on Donnerstag, 08UTCThu, 08 Nov 2018 12:39:19 +0000 8. November 2018Donnerstag, 08UTCThu, 08 Nov 2018 12:39:56 +0000 8. November 2018Author VivoCategories Deutschland, WissenschaftTags Flüchtlinge, Frauen, Krieg & Konflikt

Gesundheitspaten – Ein Jahr nach Start des Projekts

Ein Jahr nach dem Start des Modellprojekts zur Unterstützung Geflüchteter können wir auf eine erfolgreiche Entwicklung des Projekts schauen:
Seit Juli 2017 wurden nun bereits 25 Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen ins Projekt aufgenommen und an niedergelassene Psychotherapeuten weitervermittelt. Sechs Gesundheitspaten und 10 Sprachmittler wurden im Projekt geschult und erwarben Fähigkeiten, die sie im Umgang mit den Geflüchteten anwenden. Neunzehn TherapeutInnen aus dem Landkreis Konstanz nahmen bisher aktiv am Integrationsprojekt teil und behandeln psychisch belastete Geflüchtete.

Koordinatorin Dr. Julia Miredin (2. v.l.) und Studentin im Gespräch mit Sprachmittler und Klient

Lesen Sie weiter: Gesundheitspaten – Ein Jahr nach Start des Projekts

Ein Jahr nach dem Start des Modellprojekts zur Unterstützung Geflüchteter können wir auf eine erfolgreiche Entwicklung des Projekts schauen:
Seit Juli 2017 wurden nun bereits 25 Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen ins Projekt aufgenommen und an niedergelassene Psychotherapeuten weitervermittelt. Sechs Gesundheitspaten und 10 Sprachmittler wurden im Projekt geschult und erwarben Fähigkeiten, die sie im Umgang mit den Geflüchteten anwenden. Neunzehn TherapeutInnen aus dem Landkreis Konstanz nahmen bisher aktiv am Integrationsprojekt teil und behandeln psychisch belastete Geflüchtete.

Koordinatorin Dr. Julia Miredin (2. v.l.) und Studentin im Gespräch mit Sprachmittler und Klient

Continue reading: Gesundheitspaten – Ein Jahr nach Start des Projekts

Gesundheitspaten – Ein Jahr nach Start des Projekts
Posted on Mittwoch, 11UTCWed, 11 Jul 2018 08:24:12 +0000 11. Juli 2018Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Therapie

Traumatisierte Flüchtlinge

Schnelle Hilfe ist jetzt nötig!
Die Wissenschaftsakademien Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften haben eine Stellungnahme zur Situation traumatisierter Flüchtlinge veröffentlicht.

An der Arbeitsgruppe, unter Leitung von vivo-Gründungsmitglied Prof. Dr. Thomas Elbert, waren auch die vivo-Mitglieder Prof. Dr. Frank Neuner, PD Dr. Maggie Schauer und Prof. Dr. Malek Bajbouj beteiligt.
Die Experten beschreiben unter welchen Folgen geflüchtete Menschen nach traumatischen Erfahrungen leiden und wie sich dies auf die Gesellschaft auswirken kann. Sie plädieren für schnelle Hilfe und niederschwellige Angebote wie das vivo-Projekt der Gesundheitspaten. Die vollständige Stellungnahme ist unter diesem Link abrufbar.

Im ZDF wurde ein kurzer Beitrag hierzu gezeigt, in dem auch ein Gesundheitspate des vivo-Projekts zu Wort kommt.

Auch in der Presse wurde mehrfach über die Stellungnahme berichtet. Interessante Interviews mit den vivo-Mitgliedern zu diesem Thema finden Sie auf unserer Presse-Seite.

Schnelle Hilfe ist jetzt nötig!
Die Wissenschaftsakademien Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften haben eine Stellungnahme zur Situation traumatisierter Flüchtlinge veröffentlicht.

An der Arbeitsgruppe, unter Leitung von vivo-Gründungsmitglied Prof. Dr. Thomas Elbert, waren auch die vivo-Mitglieder Prof. Dr. Frank Neuner, PD Dr. Maggie Schauer und Prof. Dr. Malek Bajbouj beteiligt.
Die Experten beschreiben unter welchen Folgen geflüchtete Menschen nach traumatischen Erfahrungen leiden und wie sich dies auf die Gesellschaft auswirken kann. Sie plädieren für schnelle Hilfe und niederschwellige Angebote wie das vivo-Projekt der Gesundheitspaten. Die vollständige Stellungnahme ist unter diesem Link abrufbar.

Im ZDF wurde ein kurzer Beitrag hierzu gezeigt, in dem auch ein Gesundheitspate des vivo-Projekts zu Wort kommt.

Auch in der Presse wurde mehrfach über die Stellungnahme berichtet. Interessante Interviews mit den vivo-Mitgliedern zu diesem Thema finden Sie auf unserer Presse-Seite.

Traumatisierte Flüchtlinge
Posted on Freitag, 11UTCFri, 11 May 2018 17:15:20 +0000 11. Mai 2018Author VivoCategories Deutschland, Projekte, WissenschaftTags Flüchtlinge, Reintegration

Unterstützung für Geflüchtete in Bielefeld

vivo unterstützt die Schwerpunktambulanz für Geflüchtete an der Universität Bielefeld

Gespräch mit einem geflüchteten Jugendlichen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung
Gespräch mit einem geflüchteten Jugendlichen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung

Zwischen vivo und der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie der Universität Bielefeld besteht eine enge Kooperation. Im Rahmen dieser Kooperation werden zur Zeit mehrere Projekte durchgeführt, mit dem Ziel psychologische Unterstützung für belastete Geflüchtete anzubieten.

Lesen Sie weiter: Unterstützung für Geflüchtete in Bielefeld

vivo unterstützt die Schwerpunktambulanz für Geflüchtete an der Universität Bielefeld

Gespräch mit einem geflüchteten Jugendlichen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung
Gespräch mit einem geflüchteten Jugendlichen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung

Zwischen vivo und der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie der Universität Bielefeld besteht eine enge Kooperation. Im Rahmen dieser Kooperation werden zur Zeit mehrere Projekte durchgeführt, mit dem Ziel psychologische Unterstützung für belastete Geflüchtete anzubieten.

Continue reading: Unterstützung für Geflüchtete in Bielefeld

Unterstützung für Geflüchtete in Bielefeld
Posted on Sonntag, 21UTCSun, 21 Jan 2018 20:31:07 +0000 21. Januar 2018Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Therapie

Danke für die Unterstützung!

HES_17_016_Siegel_DeutscherIntegrationspreis_zweiterPreis

Wir bedanken uns herzlich bei allen Unterstützern unseres Modellprojekts zur Unterstützung Geflüchteter!
Wir sind stolz, dass wir es von 34 Projekten unter die 8 Finalisten des Deutschen Integrationspreises 2017 geschafft haben. Danke auch an die Hertie-Stiftung für den Anerkennungspreis!

Lesen Sie weiter: Danke für die Unterstützung!

HES_17_016_Siegel_DeutscherIntegrationspreis_zweiterPreis

Wir bedanken uns herzlich bei allen Unterstützern unseres Modellprojekts zur Unterstützung Geflüchteter!
Wir sind stolz, dass wir es von 34 Projekten unter die 8 Finalisten des Deutschen Integrationspreises 2017 geschafft haben. Danke auch an die Hertie-Stiftung für den Anerkennungspreis!

Continue reading: Danke für die Unterstützung!

Danke für die Unterstützung!
Posted on Donnerstag, 02UTCThu, 02 Nov 2017 20:00:49 +0000 2. November 2017Freitag, 03UTCFri, 03 Nov 2017 10:34:52 +0000 3. November 2017Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Therapie

Deutscher Integrationspreis: Die Finalisten stehen fest

Aus 34 Projekten sind acht Finalisten für den Deutschen Integrationspreis nominiert.

Drei Preisträger werden am 26. Oktober 2017 in Frankfurt am Main mit insgesamt 100.000 Euro ausgezeichnet.

Lesen Sie weiter: Deutscher Integrationspreis: Die Finalisten stehen fest

Aus 34 Projekten sind acht Finalisten für den Deutschen Integrationspreis nominiert.

Drei Preisträger werden am 26. Oktober 2017 in Frankfurt am Main mit insgesamt 100.000 Euro ausgezeichnet.

Continue reading: Deutscher Integrationspreis: Die Finalisten stehen fest

Deutscher Integrationspreis: Die Finalisten stehen fest
Posted on Sonntag, 01UTCSun, 01 Oct 2017 20:55:37 +0000 1. Oktober 2017Freitag, 11UTCFri, 11 May 2018 11:45:27 +0000 11. Mai 2018Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge

Vierte Schulung für die Gesundheitspaten

Mitte August fand die vierte Schulung der Gesundheitspaten des Modellprojekts zur Unterstützung Geflüchteter statt. Das Thema der Schulung war das Thema „Krisen“ wobei vor allem der Umgang mit akuten Selbstmordgedanken und –absichten im Mittelpunkt stand.
Patenschulung-4 wp

Lesen Sie weiter: Vierte Schulung für die Gesundheitspaten

Mitte August fand die vierte Schulung der Gesundheitspaten des Modellprojekts zur Unterstützung Geflüchteter statt. Das Thema der Schulung war das Thema „Krisen“ wobei vor allem der Umgang mit akuten Selbstmordgedanken und –absichten im Mittelpunkt stand.
Patenschulung-4 wp

Continue reading: Vierte Schulung für die Gesundheitspaten

Vierte Schulung für die Gesundheitspaten
Posted on Montag, 04UTCMon, 04 Sep 2017 21:04:26 +0000 4. September 2017Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge

Ein Einblick in die Koordinierungsstelle

In der Koordierungsstelle des Modellprojektes zur Unterstützung Geflüchteter laufen die Fäden zusammen:
In Abklärungsgesprächen werden psychisch belastete Patienten/innen mit Fluchthintergrund untersucht und über die für sie passende Anlaufstelle im Landkreis informiert, niedergelassene Therapeuten/innen melden sich, wenn sie Kapazitäten frei haben, die Therapietermine werden mit Sprachmittlern/innen und Gesundheitspaten/innen koordiniert.

Koordinatorin Dr. Julia Miredin im Gespräch mit einer Patientin
Koordinatorin Dr. Julia Miredin im Gespräch mit einer Patientin

Lesen Sie weiter: Ein Einblick in die Koordinierungsstelle

In der Koordierungsstelle des Modellprojektes zur Unterstützung Geflüchteter laufen die Fäden zusammen:
In Abklärungsgesprächen werden psychisch belastete Patienten/innen mit Fluchthintergrund untersucht und über die für sie passende Anlaufstelle im Landkreis informiert, niedergelassene Therapeuten/innen melden sich, wenn sie Kapazitäten frei haben, die Therapietermine werden mit Sprachmittlern/innen und Gesundheitspaten/innen koordiniert.

Koordinatorin Dr. Julia Miredin im Gespräch mit einer Patientin
Koordinatorin Dr. Julia Miredin im Gespräch mit einer Patientin

Continue reading: Ein Einblick in die Koordinierungsstelle

Ein Einblick in die Koordinierungsstelle
Posted on Freitag, 11UTCFri, 11 Aug 2017 14:33:25 +0000 11. August 2017Montag, 23UTCMon, 23 Oct 2017 10:15:23 +0000 23. Oktober 2017Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge

Dritte Schulung für die Gesundheitspaten

In der dritten Schulung Anfang August lernten die angehenden Gesundheitspaten des Modellprojekts zur Unterstützung Geflüchteter, wie wichtig es ist, auf die eigene psychische und körperliche Gesundheit zu achten, um effektiv anderen helfen zu können.
Patenschulung3
Lesen Sie weiter: Dritte Schulung für die Gesundheitspaten

In der dritten Schulung Anfang August lernten die angehenden Gesundheitspaten des Modellprojekts zur Unterstützung Geflüchteter, wie wichtig es ist, auf die eigene psychische und körperliche Gesundheit zu achten, um effektiv anderen helfen zu können.
Patenschulung3
Continue reading: Dritte Schulung für die Gesundheitspaten

Dritte Schulung für die Gesundheitspaten
Posted on Mittwoch, 09UTCWed, 09 Aug 2017 09:08:50 +0000 9. August 2017Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge

Zweite Schulung für die Gesundheitspaten

Kurz nach der ersten Schulung fand Ende Juli schon die zweite Schulung für die Gesundheitspaten des Modellprojekts zur Unterstützung Geflüchteter statt. Im Rahmen der zweiten Schulung wurde das psychotherapeutische und psychiatrische Regelversorgungssystem im Landkreis Konstanz vorgestellt.
Patenschulung2_1
Lesen Sie weiter: Zweite Schulung für die Gesundheitspaten

Kurz nach der ersten Schulung fand Ende Juli schon die zweite Schulung für die Gesundheitspaten des Modellprojekts zur Unterstützung Geflüchteter statt. Im Rahmen der zweiten Schulung wurde das psychotherapeutische und psychiatrische Regelversorgungssystem im Landkreis Konstanz vorgestellt.
Patenschulung2_1
Continue reading: Zweite Schulung für die Gesundheitspaten

Zweite Schulung für die Gesundheitspaten
Posted on Montag, 07UTCMon, 07 Aug 2017 13:26:49 +0000 7. August 2017Montag, 07UTCMon, 07 Aug 2017 13:27:11 +0000 7. August 2017Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge

Erste Schulung für die Gesundheitspaten

Mit einem Modellprojekt zur Unterstützung Geflüchteter bewirbt sich vivo international um den Deutschen Integrationspreis 2017 der Hertie Stiftung. In diesem Modellprojekt spielen Gesundheitspaten eine wichtige Rolle, die sich sowohl mit der deutschen Sprache, Kultur und dem Gesundheitssystem auskennen als auch mit der Sprache und Kultur des Herkunftlandes des betreffenden Geflüchteten vertraut sind. Um sich auf ihre Aufgabe vorzubereiten, nehmen die 6 ausgewählten Gesundheitspaten an 4 verschiedenen Schulungen teil.
Patenschulung1_1
Lesen Sie weiter: Erste Schulung für die Gesundheitspaten

Mit einem Modellprojekt zur Unterstützung Geflüchteter bewirbt sich vivo international um den Deutschen Integrationspreis 2017 der Hertie Stiftung. In diesem Modellprojekt spielen Gesundheitspaten eine wichtige Rolle, die sich sowohl mit der deutschen Sprache, Kultur und dem Gesundheitssystem auskennen als auch mit der Sprache und Kultur des Herkunftlandes des betreffenden Geflüchteten vertraut sind. Um sich auf ihre Aufgabe vorzubereiten, nehmen die 6 ausgewählten Gesundheitspaten an 4 verschiedenen Schulungen teil.
Patenschulung1_1
Continue reading: Erste Schulung für die Gesundheitspaten

Erste Schulung für die Gesundheitspaten
Posted on Samstag, 29UTCSat, 29 Jul 2017 15:44:38 +0000 29. Juli 2017Montag, 07UTCMon, 07 Aug 2017 13:15:19 +0000 7. August 2017Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge

Gesundheitspaten – Ein Modellprojekt zur Unterstützung Geflüchteter

vivo international bewirbt sich mit dem Projekt „Unterstützung für psychisch belastete Geflüchtete“ um den Deutschen Integrationspreis 2017 der Hertie Stiftung. Dank Ihrer Hilfe konnten wir die Crowdfunding Phase erfolgreich abschließen.
Integrationspreis

Heute möchten wir das Projekt genauer vorstellen. Lesen Sie weiter: Gesundheitspaten – Ein Modellprojekt zur Unterstützung Geflüchteter

vivo international bewirbt sich mit dem Projekt „Unterstützung für psychisch belastete Geflüchtete“ um den Deutschen Integrationspreis 2017 der Hertie Stiftung. Dank Ihrer Hilfe konnten wir die Crowdfunding Phase erfolgreich abschließen.
Integrationspreis

Heute möchten wir das Projekt genauer vorstellen. Continue reading: Gesundheitspaten – Ein Modellprojekt zur Unterstützung Geflüchteter

Gesundheitspaten – Ein Modellprojekt zur Unterstützung Geflüchteter
Posted on Montag, 24UTCMon, 24 Jul 2017 17:04:50 +0000 24. Juli 2017Montag, 24UTCMon, 24 Jul 2017 19:19:05 +0000 24. Juli 2017Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge

Nähwerkstatt für unsere Unterstützer

Seit dem erfolgreichen Abschluss der Crowdfunding Kampagne im Frühjahr läuft das gefördete Projekt mit Gesundheitspaten zur Unterstützung Geflüchteter erfolgreich an.
Nähwerkstatt

Lesen Sie weiter: Nähwerkstatt für unsere Unterstützer

Seit dem erfolgreichen Abschluss der Crowdfunding Kampagne im Frühjahr läuft das gefördete Projekt mit Gesundheitspaten zur Unterstützung Geflüchteter erfolgreich an.
Nähwerkstatt

Continue reading: Nähwerkstatt für unsere Unterstützer

Nähwerkstatt für unsere Unterstützer
Posted on Montag, 24UTCMon, 24 Jul 2017 08:53:23 +0000 24. Juli 2017Freitag, 11UTCFri, 11 May 2018 11:46:45 +0000 11. Mai 2018Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge

Vielen Dank an alle Unterstützer!

Integrationspreis

Geschafft!
Nach 6 Wochen ist unsere Crowdfunding-Kampagne auf Startnext abgeschlossen und das Ergebnis ist überragend: 578 Menschen haben Anteil an unserem Projekt genommen und mit insgesammt 24.299€ das Projekt finanziert.
Mit so einem Ergebnis haben wir nicht gerechnet und haben nun mehr Möglichkeiten bei der Umsetzung des Projekts. Über den Verlauf des Projekts und das Rennen um den deutschen Integrationspreis werden wir Sie selbstverständlich auf dem Laufenden halten.

Vielen Dank an 578 Unterstützer!

Integrationspreis

Geschafft!
Nach 6 Wochen ist unsere Crowdfunding-Kampagne auf Startnext abgeschlossen und das Ergebnis ist überragend: 578 Menschen haben Anteil an unserem Projekt genommen und mit insgesammt 24.299€ das Projekt finanziert.
Mit so einem Ergebnis haben wir nicht gerechnet und haben nun mehr Möglichkeiten bei der Umsetzung des Projekts. Über den Verlauf des Projekts und das Rennen um den deutschen Integrationspreis werden wir Sie selbstverständlich auf dem Laufenden halten.

Vielen Dank an 578 Unterstützer!

Vielen Dank an alle Unterstützer!
Posted on Freitag, 07UTCFri, 07 Apr 2017 08:53:40 +0000 7. April 2017Freitag, 11UTCFri, 11 May 2018 11:47:47 +0000 11. Mai 2018Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge

Unterstützen Sie ein neues Projekt!

Integrationspreis

vivo international hat sich mit dem Projekt „Unterstützung für psychisch belastete Geflüchtete“ für den deutschen Integrationspreis der Hertie Stiftung beworben. Zusammen mit 55 anderen Projekten wurde unser Projekt für den Preis nominiert und vivo kann im nächsten Schritt an einem Crowdfunding-Wettbewerb teilnehmen! Um zu gewinnen, muss unser Projektvorschlag in den sozialen Medien möglichst viele Unterstützer finden und wir müssen 10.000€ Kapital über Crowdfunding sammeln.
Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!

Dies ist ganz einfach: Auf der Crowdfunding-Plattform Startnext erfahren Sie mehr über das Projekt und wie Sie es unterstützen können.

Folgen Sie uns auch auf der Facebook-Seite von vivo und begleiten Sie jeden Schritt des Projekts!

Integrationspreis

vivo international hat sich mit dem Projekt „Unterstützung für psychisch belastete Geflüchtete“ für den deutschen Integrationspreis der Hertie Stiftung beworben. Zusammen mit 55 anderen Projekten wurde unser Projekt für den Preis nominiert und vivo kann im nächsten Schritt an einem Crowdfunding-Wettbewerb teilnehmen! Um zu gewinnen, muss unser Projektvorschlag in den sozialen Medien möglichst viele Unterstützer finden und wir müssen 10.000€ Kapital über Crowdfunding sammeln.
Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!

Dies ist ganz einfach: Auf der Crowdfunding-Plattform Startnext erfahren Sie mehr über das Projekt und wie Sie es unterstützen können.

Folgen Sie uns auch auf der Facebook-Seite von vivo und begleiten Sie jeden Schritt des Projekts!

Unterstützen Sie ein neues Projekt!
Posted on Montag, 20UTCMon, 20 Mar 2017 20:34:05 +0000 20. März 2017Freitag, 11UTCFri, 11 May 2018 11:48:20 +0000 11. Mai 2018Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge

Therapie für traumatisierte Geflüchtete

Elbert, T., Wilker, S., Schauer, M., Neuner, F. (2016)
Dissemination psychotherapeutischer Module für traumatisierte Geflüchtete. Erkenntnisse aus der Traumaarbeit in Krisen- und Kriegsregionen.
Nervenarzt.
Zum Artikel gelangen Sie hier.

Elbert, T., Wilker, S., Schauer, M., Neuner, F. (2016)
Dissemination psychotherapeutischer Module für traumatisierte Geflüchtete. Erkenntnisse aus der Traumaarbeit in Krisen- und Kriegsregionen.
Nervenarzt.
Zum Artikel gelangen Sie hier.

Therapie für traumatisierte Geflüchtete
Posted on Dienstag, 22UTCTue, 22 Nov 2016 10:05:07 +0000 22. November 2016Dienstag, 22UTCTue, 22 Nov 2016 10:30:41 +0000 22. November 2016Author VivoCategories Deutschland, WissenschaftTags Flüchtlinge, Krieg & Konflikt

Hilfe für traumatisierte schwangere Flüchtlingsfrauen

Aktuell werden zunehmend mehr traumatisierte Flüchtlingsfrauen im Landkreis Konstanz aufgenommen. Viele dieser Flüchtlingsfrauen sind schwanger oder junge Mütter und enormen Belastungen ausgesetzt. Sowohl der körperliche als auch der psychische Zustand der Schwangeren sind von großer Bedeutung für die spätere physische und psychische Gesundheit der Kinder und Mütter. Mütter, die selbst Stress und Gewalt erlebt haben, zeigen zudem häufig eingeschränkte elterliche Kompetenzen.

Das seit Mai 2016 von Aktion Mensch geförderte Projekt beschäftigt sich mit der Untersuchung und Behandlung der psychischen Gesundheit von schwangeren oder in Mutterschaft stehenden traumatisierten Flüchtlingsfrauen. Im Kompetenzzentrum Psychotraumatologie der Universität Konstanz und von vivo international werden die Frauen zuerst psychodiagnostisch untersucht. Es schließen sich individuelle psychologische Beratungen, Behandlungsangebote und die eventuelle Überführung in das Netzwerk der Frühe Hilfen an, um Stressoren/Belastungen abzuwenden und Bindungsstörungen vorzubeugen.

Zusätzlich werden Fortbildungen für Hauptamtliche, Ehrenamtliche und Fachpersonen wie Ärzte und Hebammen gegeben, um die im Projekt erarbeiteten Behandlungsangebote an alle am Prozess Beteiligten weiterzugeben.

Aktuell werden zunehmend mehr traumatisierte Flüchtlingsfrauen im Landkreis Konstanz aufgenommen. Viele dieser Flüchtlingsfrauen sind schwanger oder junge Mütter und enormen Belastungen ausgesetzt. Sowohl der körperliche als auch der psychische Zustand der Schwangeren sind von großer Bedeutung für die spätere physische und psychische Gesundheit der Kinder und Mütter. Mütter, die selbst Stress und Gewalt erlebt haben, zeigen zudem häufig eingeschränkte elterliche Kompetenzen.

Das seit Mai 2016 von Aktion Mensch geförderte Projekt beschäftigt sich mit der Untersuchung und Behandlung der psychischen Gesundheit von schwangeren oder in Mutterschaft stehenden traumatisierten Flüchtlingsfrauen. Im Kompetenzzentrum Psychotraumatologie der Universität Konstanz und von vivo international werden die Frauen zuerst psychodiagnostisch untersucht. Es schließen sich individuelle psychologische Beratungen, Behandlungsangebote und die eventuelle Überführung in das Netzwerk der Frühe Hilfen an, um Stressoren/Belastungen abzuwenden und Bindungsstörungen vorzubeugen.

Zusätzlich werden Fortbildungen für Hauptamtliche, Ehrenamtliche und Fachpersonen wie Ärzte und Hebammen gegeben, um die im Projekt erarbeiteten Behandlungsangebote an alle am Prozess Beteiligten weiterzugeben.

Hilfe für traumatisierte schwangere Flüchtlingsfrauen
Posted on Dienstag, 22UTCTue, 22 Nov 2016 09:41:36 +0000 22. November 2016Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Frauen, Therapie

Das Nairobi Position Statement on Refugee and IDP Mental Health Care

Nairobi Position Statement-thumbnail
Das Nairobi Position Statement ist das Ergebnis eines ersten Workshops des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der eine Gruppe etablierter und junger Wissenschaftler, Kliniker sowie NGOs zusammengebracht hat, welche über Möglichkeiten diskutiert hat, die psychische Gesundheit vertriebener Menschen in die afrikanischen staatlichen Gesundheitssysteme zu integrieren.
In diesem Positionspapier rief die Gruppe zu einer besseren Kooperation zwischen staatlichen Gesundheitssystemen und internationalen Organisationen auf, um die psychische Gesundheit von Vertriebenen zu unterstützen.
Sie kritisierten, dass in vielen Ländern parallele Gesundheitssysteme entstehen und dass es beiden Systemen an Ressourcen mangelt. Die Gruppe sprach sich für den Ausbau staatlicher Gesundheitssysteme aus, die auch im Bereich der psychischen Gesundheit von vertriebenen Menschen ausgebaut warden sollten.
Sie identifizierten verschiedene Problempunkte, zum Beispiel den fehlenden Willen von Regierungen, psychische Gesundheitsfürsorge zu priorisieren und die Herausforderungen für NGOs, mit den Strukturen der Regierungen zu kooperieren.
Das Nairobi Position Statement on Refugee and IDP Mental Health Care ist unter diesem Link verfügbar.

Nairobi Position Statement-thumbnail
Das Nairobi Position Statement ist das Ergebnis eines ersten Workshops des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der eine Gruppe etablierter und junger Wissenschaftler, Kliniker sowie NGOs zusammengebracht hat, welche über Möglichkeiten diskutiert hat, die psychische Gesundheit vertriebener Menschen in die afrikanischen staatlichen Gesundheitssysteme zu integrieren.
In diesem Positionspapier rief die Gruppe zu einer besseren Kooperation zwischen staatlichen Gesundheitssystemen und internationalen Organisationen auf, um die psychische Gesundheit von Vertriebenen zu unterstützen.
Sie kritisierten, dass in vielen Ländern parallele Gesundheitssysteme entstehen und dass es beiden Systemen an Ressourcen mangelt. Die Gruppe sprach sich für den Ausbau staatlicher Gesundheitssysteme aus, die auch im Bereich der psychischen Gesundheit von vertriebenen Menschen ausgebaut warden sollten.
Sie identifizierten verschiedene Problempunkte, zum Beispiel den fehlenden Willen von Regierungen, psychische Gesundheitsfürsorge zu priorisieren und die Herausforderungen für NGOs, mit den Strukturen der Regierungen zu kooperieren.
Das Nairobi Position Statement on Refugee and IDP Mental Health Care ist unter diesem Link verfügbar.

Das Nairobi Position Statement on Refugee and IDP Mental Health Care
Posted on Mittwoch, 06UTCWed, 06 Jul 2016 13:16:50 +0000 6. Juli 2016Author VivoCategories Deutschland, Kenia, WissenschaftTags Flüchtlinge, Therapie

Vorträge zu vivo’s Arbeit auf der Jahrestagung der DeGPT

degpt-logo
Mehrere vivo-Mitglieder haben vivo’s Arbeit auf der 18. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) vom 10. bis 12. März vorgestellt.

Dr. Maggie Schauer sprach in ihrem Vortrag „Mental Health first! Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der Versorgung von Flüchtlingen“ über die Notwendigkeit neuer Versorgungsstrukturen für traumatisierte Flüchtlinge in Deutschland. Dr. Thomas Elbert berichtete über Traumaarbeit mit Straßenkindern, Gangs, ehemaligen Kindersoldaten und unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Dr. Tobias Hecker sprach in zwei Symposien zu Traumagedächtnis und zu Trauma und Gewalt.

degpt-logo
Mehrere vivo-Mitglieder haben vivo’s Arbeit auf der 18. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) vom 10. bis 12. März vorgestellt.

Dr. Maggie Schauer sprach in ihrem Vortrag „Mental Health first! Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der Versorgung von Flüchtlingen“ über die Notwendigkeit neuer Versorgungsstrukturen für traumatisierte Flüchtlinge in Deutschland. Dr. Thomas Elbert berichtete über Traumaarbeit mit Straßenkindern, Gangs, ehemaligen Kindersoldaten und unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Dr. Tobias Hecker sprach in zwei Symposien zu Traumagedächtnis und zu Trauma und Gewalt.

Vorträge zu vivo’s Arbeit auf der Jahrestagung der DeGPT
Posted on Donnerstag, 19UTCThu, 19 May 2016 12:24:51 +0000 19. Mai 2016Donnerstag, 19UTCThu, 19 May 2016 12:47:03 +0000 19. Mai 2016Author VivoCategories Deutschland, WissenschaftTags Flüchtlinge, Krieg & Konflikt

Deutsch-Afrikanischer Forschungsworkshop

für Innovation in afrikanischen Gesundheitssystemen
congress_wp
Im Februar 2016 fand der erste deutsch-afrikanische Forschungsworkshop für Innovation in afrikanischen Gesundheitssystemen in Nairobi statt.

Der Workshop stieß auf großes Interesse. Insgesamt kamen 54 Teilnehmer und Repräsentaten von sieben nationalen und sechs internationalen Gesellschaften zusammen, einschließlich afrikanischer und deutscher Kliniker, Wissenschaftler, Repräsentanten von Universitäten und NROs, bekannte Forscher und talentierte Jung-Akademiker, die mit Reisestipendien unterstützt werden konnten.
IMG_3211 - wp

In 27 Präsentation und drei Diskussionen am runden Tisch wurden sowohl epidemiologische Aspekte psychischer Gesundheit von Flüchtlingen als auch aktuelle Herausforderungen in Gesundheitssystemen diskutiert, um neue innovative Ansätze in psychischen Gesundheitsfürsorge und Behandlung zu finden.

Die Teilnehmer stellten das Nairobi Position Statement on Refugee and IDP Mental Health Care zusammen, welches Empfehlungen für weitere Schritte zur Verbesserung der psychischen Gesundheitsfürsorge in afrikanischen Ländern gibt.

für Innovation in afrikanischen Gesundheitssystemen
congress_wp
Im Februar 2016 fand der erste deutsch-afrikanische Forschungsworkshop für Innovation in afrikanischen Gesundheitssystemen in Nairobi statt.

Der Workshop stieß auf großes Interesse. Insgesamt kamen 54 Teilnehmer und Repräsentaten von sieben nationalen und sechs internationalen Gesellschaften zusammen, einschließlich afrikanischer und deutscher Kliniker, Wissenschaftler, Repräsentanten von Universitäten und NROs, bekannte Forscher und talentierte Jung-Akademiker, die mit Reisestipendien unterstützt werden konnten.
IMG_3211 - wp

In 27 Präsentation und drei Diskussionen am runden Tisch wurden sowohl epidemiologische Aspekte psychischer Gesundheit von Flüchtlingen als auch aktuelle Herausforderungen in Gesundheitssystemen diskutiert, um neue innovative Ansätze in psychischen Gesundheitsfürsorge und Behandlung zu finden.

Die Teilnehmer stellten das Nairobi Position Statement on Refugee and IDP Mental Health Care zusammen, welches Empfehlungen für weitere Schritte zur Verbesserung der psychischen Gesundheitsfürsorge in afrikanischen Ländern gibt.

Deutsch-Afrikanischer Forschungsworkshop
Posted on Montag, 09UTCMon, 09 May 2016 11:43:12 +0000 9. Mai 2016Mittwoch, 06UTCWed, 06 Jul 2016 13:18:25 +0000 6. Juli 2016Author VivoCategories Deutschland, Kenia, WissenschaftTags Flüchtlinge, Therapie

Die großen Flüchtlingsbewegungen – Eine Krise der psychischen Gesundheit?

Dr. Maggie Schauers Gedanken zu den aktuellen Flüchtlingsbewegungen, den Gründen von Migration und Flucht und den Konsequenzen für die psychische Gesundheit. Der Artikel wurde im vierteljährlichen Newsletter der ISTSS in englischer Sprache veröffentlicht. Sie können den Artikel unter diesem Link lesen.Zelte_wp

Dr. Maggie Schauers Gedanken zu den aktuellen Flüchtlingsbewegungen, den Gründen von Migration und Flucht und den Konsequenzen für die psychische Gesundheit. Der Artikel wurde im vierteljährlichen Newsletter der ISTSS in englischer Sprache veröffentlicht. Sie können den Artikel unter diesem Link lesen.Zelte_wp

Die großen Flüchtlingsbewegungen – Eine Krise der psychischen Gesundheit?
Posted on Dienstag, 12UTCTue, 12 Apr 2016 09:32:20 +0000 12. April 2016Author VivoCategories Deutschland, WissenschaftTags Flüchtlinge

Das Unaussprechliche in Worte fassen

Therapie für Folteropfer
Therapie für Folteropfer

Folter gehört laut Amnesty International noch heute in über 140 Ländern der Welt zur gängigen Praktik – scheinbar um Geständnisse zu erpressen und vermeintliche Ermittlungserfolge aufzuzeigen. Oftmals ist das Ziel der Folterer jedoch die Zerstörung der Persönlichkeit und der Identität des Opfers und seiner Gruppe.

Lesen Sie weiter: Das Unaussprechliche in Worte fassen

Therapie für Folteropfer
Therapie für Folteropfer

Folter gehört laut Amnesty International noch heute in über 140 Ländern der Welt zur gängigen Praktik – scheinbar um Geständnisse zu erpressen und vermeintliche Ermittlungserfolge aufzuzeigen. Oftmals ist das Ziel der Folterer jedoch die Zerstörung der Persönlichkeit und der Identität des Opfers und seiner Gruppe.

Continue reading: Das Unaussprechliche in Worte fassen

Das Unaussprechliche in Worte fassen
Posted on Mittwoch, 09UTCWed, 09 Mar 2016 10:21:06 +0000 9. März 2016Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Therapie

Aufbau der Traumaexpertise auf Zypern

Eine leidgeprüfte Insel versorgt Flüchtlinge.
Cyprus13_klein
vivo-Mitglieder bieteten den ersten NET-Kurs für Zypern und die ostmediterrane Region an und legten den Grundstein für weitere gemeinsame Projekte.
Lesen Sie weiter: Aufbau der Traumaexpertise auf Zypern

Eine leidgeprüfte Insel versorgt Flüchtlinge.
Cyprus13_klein
vivo-Mitglieder bieteten den ersten NET-Kurs für Zypern und die ostmediterrane Region an und legten den Grundstein für weitere gemeinsame Projekte.
Continue reading: Aufbau der Traumaexpertise auf Zypern

Aufbau der Traumaexpertise auf Zypern
Posted on Dienstag, 15UTCTue, 15 Dec 2015 11:18:29 +0000 15. Dezember 2015Mittwoch, 27UTCWed, 27 Jan 2016 12:23:52 +0000 27. Januar 2016Author VivoCategories ProjekteTags Flüchtlinge, Therapie

NET am anderen Ende der Welt

Im Jahr 2015 war die Narrative Expositionstherapie wieder einmal Australien vertreten.

NET_Australia_1

Lesen Sie weiter: NET am anderen Ende der Welt

Im Jahr 2015 war die Narrative Expositionstherapie wieder einmal Australien vertreten.

NET_Australia_1

Continue reading: NET am anderen Ende der Welt

NET am anderen Ende der Welt
Posted on Freitag, 13UTCFri, 13 Nov 2015 11:23:25 +0000 13. November 2015Author VivoCategories ProjekteTags Flüchtlinge, Therapie

Flüchtlingshilfe auf Lesbos

Zwei vivo-Mitglieder aus Norwegen, Merethe Hellen und Hakon Stenmark, nahmen an einer Mission zur griechischen Insel Lesbos teil, um die Bedingungen für die Flüchtlinge, die auf der Insel ankommen, zu untersuchen. Während größere Hilfsorganisationen Unterstützung in den Flüchtlingslagern in der größten Stadt Mytilini anboten, gab es keine Unterstützung für die ankommenden Flüchtlinge auf dem Rest der Insel.

refugees_greece2

Lesen Sie weiter: Flüchtlingshilfe auf Lesbos

Zwei vivo-Mitglieder aus Norwegen, Merethe Hellen und Hakon Stenmark, nahmen an einer Mission zur griechischen Insel Lesbos teil, um die Bedingungen für die Flüchtlinge, die auf der Insel ankommen, zu untersuchen. Während größere Hilfsorganisationen Unterstützung in den Flüchtlingslagern in der größten Stadt Mytilini anboten, gab es keine Unterstützung für die ankommenden Flüchtlinge auf dem Rest der Insel.

refugees_greece2

Continue reading: Flüchtlingshilfe auf Lesbos

Flüchtlingshilfe auf Lesbos
Posted on Dienstag, 22UTCTue, 22 Sep 2015 11:51:32 +0000 22. September 2015Montag, 28UTCMon, 28 Sep 2015 13:39:39 +0000 28. September 2015Author VivoCategories ProjekteTags Flüchtlinge

Forschung zu traumatischem Stress bei Asylsuchenden

Neuner, F., Kurreck, S., Ruf, M., Odenwald, M., Elbert, T., Schauer, M.(2010).
Can asylum-seekers with posttraumatic stress disorder be successfully treated? A randomized controlled pilot study.
Cogn Behav Ther, 39(2), 81-91.

Odenwald, M., Schmitt, T., Neuner, F, Ruf, M. & Schauer, M.(2006).
Aussageverhalten von traumatisierten Flüchtlingen: Eine Untersuchung zum Vorbringen des eigenen Verfolgungsschicksals im Rahmen des Asylverfahrens.
Zeitschrift für Politische Psychologie, 14, (1+2), Sonderheft Politische Traumatisierung III: Menschenrechte, Recht, Gerechtigkeit , 225-254.

Ruf-Leuschner, M., Roth, M., Schauer, M.(2014).
Traumatisierte Mütter – traumatisierte Kinder?
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 43 (1).

Ruf, M., Schauer, M., Elbert, T.(2010).
Prävalenz von traumatischen Stresserfahrungen und seelischen Erkrankungen bei in Deutschland lebenden Kindern von Asylbewerbern.
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 39(3), 151-160.

Ruf, M., Schauer, M., Neuner, F., Catani, C., Schauer, E., Elbert, T.(2010).
Narrative exposure therapy for 7- to 16-year-olds: A randomized controlled trial with traumatized refugee children.
Journal of Traumatic Stress.

Neuner, F., Kurreck, S., Ruf, M., Odenwald, M., Elbert, T., Schauer, M.(2010).
Can asylum-seekers with posttraumatic stress disorder be successfully treated? A randomized controlled pilot study.
Cogn Behav Ther, 39(2), 81-91.

Odenwald, M., Schmitt, T., Neuner, F, Ruf, M. & Schauer, M.(2006).
Aussageverhalten von traumatisierten Flüchtlingen: Eine Untersuchung zum Vorbringen des eigenen Verfolgungsschicksals im Rahmen des Asylverfahrens.
Zeitschrift für Politische Psychologie, 14, (1+2), Sonderheft Politische Traumatisierung III: Menschenrechte, Recht, Gerechtigkeit , 225-254.

Ruf-Leuschner, M., Roth, M., Schauer, M.(2014).
Traumatisierte Mütter – traumatisierte Kinder?
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 43 (1).

Ruf, M., Schauer, M., Elbert, T.(2010).
Prävalenz von traumatischen Stresserfahrungen und seelischen Erkrankungen bei in Deutschland lebenden Kindern von Asylbewerbern.
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 39(3), 151-160.

Ruf, M., Schauer, M., Neuner, F., Catani, C., Schauer, E., Elbert, T.(2010).
Narrative exposure therapy for 7- to 16-year-olds: A randomized controlled trial with traumatized refugee children.
Journal of Traumatic Stress.

Forschung zu traumatischem Stress bei Asylsuchenden
Posted on Freitag, 18UTCFri, 18 Sep 2015 13:45:32 +0000 18. September 2015Donnerstag, 01UTCThu, 01 Oct 2015 10:49:46 +0000 1. Oktober 2015Author VivoCategories Deutschland, WissenschaftTags Flüchtlinge, Therapie

Flüchtlinge in Kenia

Kenia is eines der Länder, das in Realtion zur Einwohnerzahl eine sehr hohe Zahl an Flüchtlinge aufgenommen hat. Mit Kakuma und Dadab liegen zwei der weltweit größten Flüchtlingslager in Kenia, in denen hundertausende an Flüchtlinge aus dem Sudan, Somalia und anderen kriegszerrütteten Ländern für Jahrzehnte leben. Mehr als eine halbe Million somalische Flüchtlinge leben in Kenia. Das Projekt, das in einer Kooperation mit vivo entstand, versucht adaptierte psychiatrische Behandlungsstrategien zu entwickeln und zu evaluieren, die auf eine Behandlung von Posttraumatischer Belasungsstörung, Substanzmissbrauch und schwere psychotische Störungen abzielen.

Kenia is eines der Länder, das in Realtion zur Einwohnerzahl eine sehr hohe Zahl an Flüchtlinge aufgenommen hat. Mit Kakuma und Dadab liegen zwei der weltweit größten Flüchtlingslager in Kenia, in denen hundertausende an Flüchtlinge aus dem Sudan, Somalia und anderen kriegszerrütteten Ländern für Jahrzehnte leben. Mehr als eine halbe Million somalische Flüchtlinge leben in Kenia. Das Projekt, das in einer Kooperation mit vivo entstand, versucht adaptierte psychiatrische Behandlungsstrategien zu entwickeln und zu evaluieren, die auf eine Behandlung von Posttraumatischer Belasungsstörung, Substanzmissbrauch und schwere psychotische Störungen abzielen.

Flüchtlinge in Kenia
Posted on Montag, 18UTCMon, 18 May 2015 13:00:56 +0000 18. Mai 2015Donnerstag, 17UTCThu, 17 Sep 2015 11:52:34 +0000 17. September 2015Author Jonas MuschiolCategories Kenia, ProjekteTags Flüchtlinge, Krieg & KonfliktLeave a comment

vivo in Somalia

Seit 1991 gibt es keine funktionierende Regierung und Somalia kann als „failed state“ bezeichnet werden. Im Laufe der letzten 13 Jahre hat vivo mit lokalen und internationalen Organisationen kooperiert, um Projekte in Somaliland im Nordwesten von Somalia umzusetzen.

Lesen Sie weiter: vivo in Somalia

Seit 1991 gibt es keine funktionierende Regierung und Somalia kann als „failed state“ bezeichnet werden. Im Laufe der letzten 13 Jahre hat vivo mit lokalen und internationalen Organisationen kooperiert, um Projekte in Somaliland im Nordwesten von Somalia umzusetzen.

Continue reading: vivo in Somalia

vivo in Somalia
Posted on Montag, 11UTCMon, 11 May 2015 17:49:45 +0000 11. Mai 2015Mittwoch, 23UTCWed, 23 Sep 2015 13:39:11 +0000 23. September 2015Author Jonas MuschiolCategories Projekte, SomaliaTags Flüchtlinge, Krieg & KonfliktLeave a comment

vivos erste Schritte in Uganda

Uganda weist eine lange Geschichte von Bürgerkriegen auf und war von den wohl schlimmsten Konflikten der Geschichte Afrikas betroffen. Daher beherbergt Uganda nicht nur große Flüchtlingspopulationen aus dem Ausland, sondern muss darüber hinaus den Hinterlassenschaften der eigenen Kriege stellen. Die Arbeit von vivo in Uganda begann im Jahr 1999 mit einer Pilot-Studie zur Narrativen Expositionstherapie (NET).

vivo-refugee-camp-work_Teil1

Lesen Sie weiter: vivos erste Schritte in Uganda

Uganda weist eine lange Geschichte von Bürgerkriegen auf und war von den wohl schlimmsten Konflikten der Geschichte Afrikas betroffen. Daher beherbergt Uganda nicht nur große Flüchtlingspopulationen aus dem Ausland, sondern muss darüber hinaus den Hinterlassenschaften der eigenen Kriege stellen. Die Arbeit von vivo in Uganda begann im Jahr 1999 mit einer Pilot-Studie zur Narrativen Expositionstherapie (NET).

vivo-refugee-camp-work_Teil1

Continue reading: vivos erste Schritte in Uganda

vivos erste Schritte in Uganda
Posted on Freitag, 24UTCFri, 24 Apr 2015 14:16:46 +0000 24. April 2015Montag, 28UTCMon, 28 Sep 2015 09:28:22 +0000 28. September 2015Author Jonas MuschiolCategories Projekte, UgandaTags Flüchtlinge, Therapie

Projekte

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

vivo hilft

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

Projects

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

vivo helps

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

Proudly powered by WordPress