Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.

  • Spenden
  • Fördermitglied
  • Betterplace

vivo international
Narrative Expositionstherapie
  • Projekte
  • Narrative Expositionstherapie
    • Trainings
  • Wissenschaft
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • vivo in der Presse
    • Berichte
    • Bücher
    • Instrumente
  • Über vivo
    • Leitmotiv
    • Verein
    • Geschichte
    • Partner
    • vivo Uganda
  • Kontakt
    • Deutschland
    • International
    • Presse
  • en
  • de
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Narrative Expositionstherapie für Syrien

Der andauernde Konflikt in Syrien hat bereits den Tod tausender Menschen gefordert sowie Millionen gezwungen, innerhalb des Landes und über die Landesgrenzen hinaus zu fliehen. Dennoch erleben die Menschen in Syrien weiterhin kriegerische Grausamkeiten und haben ein hohes Risiko, eine posttraumatische Belastungsstörung zu entwickeln. Auch psychosoziale Fachkräfte in Syrien benötigen dringend Anleitung und Unterstützung, die es ermöglichen würde, die steigende Zahl an traumatisierten Menschen effektiv zu behandeln.

Beirut_1_wp

Im Mai 2016 reisten Mitglieder von vivo international nach Beirut, um ein NET Training für psychosoziale Fachkräfte, die mit Betroffenen in ganz Syrien arbeiten, anzubieten. Dieses Training war eine der Aktivitäten, welche für das von der EU geförderte Projekt Bel Salameh entwickelt und von ABAAD, einer internationalen NGO mit Sitz im Libanon, koordiniert und durchgeführt wurden. Das Bel Salameh-Projekt hat das Ziel, Resilienz und Frieden in Syrien durch verstärkten Kapazitätenaufbau im Bereich der psychischen Gesundheit und der psychosozialen Unterstützung zu unterstützen.

Die Teilnehmer waren Psychologen, Psychiater und Berater von verschiedenen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen in Syrien, beispielsweise vom International Medical Corps und vom International Rescue Committee sowie von der WHO aus Homs, Hama, Aleppo, Damaskus und anderen Orten.

Beirut_3_wp

Die Teilnehmer teilten ihre eigenen Erfahrungen und bereicherten das Training damit sehr. Sie zeigten großes Interesse so viel möglich zu üben. Sie teilten auch ihre Sichtweisen zu dem Einfluss, den NET auf ihre Arbeit haben kann. Dies war sehr optimistisch und befriedigend. In der Evaluation nach dem Training gab ein Teilnehmer an: „Dies war eines dieser Trainings, die einen sehr stark berühren. Es ist ein wenig schmerzhaft zu realisieren, wie traumatisiert jeder, den ich kenne und liebe in Aleppo, ist“.
Durch die Evaluation wurde auch deutlich, dass Supervision benötigt wird sowie die generelle Intensivierung des Aufbaus von Kapazitäten innerhalb Syriens, um mit den steigenden Nöten der Bevölkerung umgehen zu können.

Beirut_4_wp

Der andauernde Konflikt in Syrien hat bereits den Tod tausender Menschen gefordert sowie Millionen gezwungen, innerhalb des Landes und über die Landesgrenzen hinaus zu fliehen. Dennoch erleben die Menschen in Syrien weiterhin kriegerische Grausamkeiten und haben ein hohes Risiko, eine posttraumatische Belastungsstörung zu entwickeln. Auch psychosoziale Fachkräfte in Syrien benötigen dringend Anleitung und Unterstützung, die es ermöglichen würde, die steigende Zahl an traumatisierten Menschen effektiv zu behandeln.

Beirut_1_wp

Im Mai 2016 reisten Mitglieder von vivo international nach Beirut, um ein NET Training für psychosoziale Fachkräfte, die mit Betroffenen in ganz Syrien arbeiten, anzubieten. Dieses Training war eine der Aktivitäten, welche für das von der EU geförderte Projekt Bel Salameh entwickelt und von ABAAD, einer internationalen NGO mit Sitz im Libanon, koordiniert und durchgeführt wurden. Das Bel Salameh-Projekt hat das Ziel, Resilienz und Frieden in Syrien durch verstärkten Kapazitätenaufbau im Bereich der psychischen Gesundheit und der psychosozialen Unterstützung zu unterstützen.

Die Teilnehmer waren Psychologen, Psychiater und Berater von verschiedenen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen in Syrien, beispielsweise vom International Medical Corps und vom International Rescue Committee sowie von der WHO aus Homs, Hama, Aleppo, Damaskus und anderen Orten.

Beirut_3_wp

Die Teilnehmer teilten ihre eigenen Erfahrungen und bereicherten das Training damit sehr. Sie zeigten großes Interesse so viel möglich zu üben. Sie teilten auch ihre Sichtweisen zu dem Einfluss, den NET auf ihre Arbeit haben kann. Dies war sehr optimistisch und befriedigend. In der Evaluation nach dem Training gab ein Teilnehmer an: „Dies war eines dieser Trainings, die einen sehr stark berühren. Es ist ein wenig schmerzhaft zu realisieren, wie traumatisiert jeder, den ich kenne und liebe in Aleppo, ist“.
Durch die Evaluation wurde auch deutlich, dass Supervision benötigt wird sowie die generelle Intensivierung des Aufbaus von Kapazitäten innerhalb Syriens, um mit den steigenden Nöten der Bevölkerung umgehen zu können.

Beirut_4_wp
Posted on Freitag, 02UTCFri, 02 Sep 2016 11:12:10 +0000 2. September 2016Donnerstag, 27UTCThu, 27 Oct 2016 13:34:35 +0000 27. Oktober 2016Author VivoCategories Projekte, SyrienTags Krieg & Konflikt, Therapie

Beitrags-Navigation

Previous Previous post: Das Nairobi Position Statement on Refugee and IDP Mental Health Care
Next Next post: Hilfe für traumatisierte schwangere Flüchtlingsfrauen

Projekte

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

vivo hilft

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

Projects

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

vivo helps

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

Proudly powered by WordPress