Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.

  • Spenden
  • Fördermitglied
  • Betterplace

vivo international
Narrative Expositionstherapie
  • Projekte
  • Narrative Expositionstherapie
    • Trainings
  • Wissenschaft
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • vivo in der Presse
    • Berichte
    • Bücher
    • Instrumente
  • Über vivo
    • Leitmotiv
    • Verein
    • Geschichte
    • Partner
    • vivo Uganda
  • Kontakt
    • Deutschland
    • International
    • Presse
  • en
  • de
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Die Arbeit von vivo in Sri Lanka

Seit 2002 kooperiert vivo mit der GTZ, dem Bildungsministerium, dem Bildungsrat Nord-Ost und der Shantiham-Gesellschaft für Gesundheit und Beratung. Dabei wurde ein Kaskadenmodell der psychosozialen Unterstützung für betroffene Schulkinder in den nordöstlichen Provinzen Sri Lankas entwickelt. Im Rahmen dieses Modells wurden mehr als 1500 Lehrer zu qualifizierten Beratern und Betreuer ausgebildet, um bedürftigen Kinder und deren Familien Unterstützung anzubieten.

vivo-in-Sri-Lanka_eng

Mit der Hilfe von lokalen Organisationen wie Shantiham oder der Jaffna Universität wurde ein Netzwerk für Therapievermittlung und Supervision aufgebaut. Dieses ermöglichte die Koordination der Beratungsangebote nach dem Tsunami im Dezember 2004, so dass beinahe jeder dritte bereits ausgebildete Lehrer eingesetzt werden konnte, um unter der Leitung einer neu gegründeten Disaster Mental Health Task Force entsprechende Unterstützungsarbeit in den am meisten betroffenen Bildungssektoren zu leisten.

Verschiedene epidemiologische Studien, die durch vivo und das Team der lokalen Therapeuten durchgeführt wurden, zeigten bei tamilischen Kindern dramatisch erhöhte Prävalenzraten für psychische Störungen, wobei nahezu jedes dritte Kind die diagnostischen Kriterien für eine Posttraumatische Belastungsstörung erfüllte [Link zum Fachartikel]. Zudem zeigten die Ergebnisse, dass lang andauernden Gewalt schädliche Konsequenzen nicht nur auf individueller Ebene (psychische und physische Beeinträchtigungen), sondern auch auf familiärer Ebene (Verlust enger Verwandter, Gewalt zu Hause) und auf Gesellschaftsebene (Armut, desolate Schulstrukturen, Alkoholmissbrauch) nach sich zieht [Link zum Fachartikel] .

Circa 150 ehemalige Berater wurden in Narrativer Expositionstherapie (NET) sowie in einem lokalen Therapieansatz basierend auf Meditations- und Entspannungstechniken ausgebildet. Zwei randomisiert-kontrollierte Behandlungsstudien wiesen nach, dass die lokalen Therapeuten die psychologischen Behandlungen mit Erfolg durchführen und dadurch die Trauma-Symptome und Funktionsbeeinträchtigungen bei den betroffenen Kindern bedeutsam reduzieren konnten.

Seit 2002 kooperiert vivo mit der GTZ, dem Bildungsministerium, dem Bildungsrat Nord-Ost und der Shantiham-Gesellschaft für Gesundheit und Beratung. Dabei wurde ein Kaskadenmodell der psychosozialen Unterstützung für betroffene Schulkinder in den nordöstlichen Provinzen Sri Lankas entwickelt. Im Rahmen dieses Modells wurden mehr als 1500 Lehrer zu qualifizierten Beratern und Betreuer ausgebildet, um bedürftigen Kinder und deren Familien Unterstützung anzubieten.

vivo-in-Sri-Lanka_eng

Mit der Hilfe von lokalen Organisationen wie Shantiham oder der Jaffna Universität wurde ein Netzwerk für Therapievermittlung und Supervision aufgebaut. Dieses ermöglichte die Koordination der Beratungsangebote nach dem Tsunami im Dezember 2004, so dass beinahe jeder dritte bereits ausgebildete Lehrer eingesetzt werden konnte, um unter der Leitung einer neu gegründeten Disaster Mental Health Task Force entsprechende Unterstützungsarbeit in den am meisten betroffenen Bildungssektoren zu leisten.

Verschiedene epidemiologische Studien, die durch vivo und das Team der lokalen Therapeuten durchgeführt wurden, zeigten bei tamilischen Kindern dramatisch erhöhte Prävalenzraten für psychische Störungen, wobei nahezu jedes dritte Kind die diagnostischen Kriterien für eine Posttraumatische Belastungsstörung erfüllte [Link zum Fachartikel]. Zudem zeigten die Ergebnisse, dass lang andauernden Gewalt schädliche Konsequenzen nicht nur auf individueller Ebene (psychische und physische Beeinträchtigungen), sondern auch auf familiärer Ebene (Verlust enger Verwandter, Gewalt zu Hause) und auf Gesellschaftsebene (Armut, desolate Schulstrukturen, Alkoholmissbrauch) nach sich zieht [Link zum Fachartikel] .

Circa 150 ehemalige Berater wurden in Narrativer Expositionstherapie (NET) sowie in einem lokalen Therapieansatz basierend auf Meditations- und Entspannungstechniken ausgebildet. Zwei randomisiert-kontrollierte Behandlungsstudien wiesen nach, dass die lokalen Therapeuten die psychologischen Behandlungen mit Erfolg durchführen und dadurch die Trauma-Symptome und Funktionsbeeinträchtigungen bei den betroffenen Kindern bedeutsam reduzieren konnten.

Posted on Montag, 03UTCMon, 03 Aug 2015 11:17:16 +0000 3. August 2015Mittwoch, 23UTCWed, 23 Sep 2015 13:33:40 +0000 23. September 2015Author Johannes VeigelCategories Projekte, Sri LankaTags Naturkatastrophe, Therapie

Beitrags-Navigation

Previous Previous post: Psychosoziale Beratung im Süden Sudans
Next Next post: Gründung und Arbeit von vivo Uganda

Projekte

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

vivo hilft

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

Projects

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

vivo helps

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

Proudly powered by WordPress