Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.

  • Spenden
  • Fördermitglied
  • Betterplace

vivo international
Narrative Expositionstherapie
  • Projekte
  • Narrative Expositionstherapie
    • Trainings
  • Wissenschaft
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • vivo in der Presse
    • Berichte
    • Bücher
    • Instrumente
  • Über vivo
    • Leitmotiv
    • Verein
    • Geschichte
    • Partner
    • vivo Uganda
  • Kontakt
    • Deutschland
    • International
    • Presse
  • en
  • de
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Es geht weiter!

Das Modellprojekt zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung psychisch belasteter Geflüchteter geht in eine neue Phase.

Seit 2017 hat vivo in einem Netzwerk lokaler Partner ein Modellprojekt aufgebaut, das eine bessere Integration der rund 1.000 im Landkreis Konstanz lebenden belasteten Geflüchtete in das öffentliche psychotherapeutische Versorgungssystem zum Ziel hat. In enger Kooperation und mit finanzieller Unterstützung des Landkreises und der Gemeindeverwaltung wurden in diesem Projekt Maßnahmen entwickelt, umgesetzt und evaluiert, die Barrieren beim Zugang zu und bei der Versorgung mit psychotherapeutischen Angeboten abbauen. Geschulte und kontinuierlich supervidierte „Gesundheitspat:innen“ werden eingesetzt, um ihre Geflüchtete bei der Inanspruchnahme der öffentlichen Gesundheitsdienste zu unterstützen. Ein Pool von ausgebildeten Dolmetscher:innen wurde aufgebaut. Eine zentrale Stelle verwaltet die Registrierungen, koordiniert die Rekrutierung, Ausbildung, den Einsatz und die Supervision von Gesundheitspat:innen und Dolmetscher:innen; außerdem wird die Ausbildung und fachliche Unterstützung der im öffentlichen Gesundheitswesen tätigen Therapeut:innen koordiniert. Seit Oktober 2020 wird das Projekt in Kooperation mit der Universität Konstanz durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Kommission gefördert. In den nächsten zwei Jahren will das Projekt seine Arbeit ausweiten und die Ergebnisse in wissenschaftlichen Studien evaluieren.

Das Modellprojekt zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung psychisch belasteter Geflüchteter geht in eine neue Phase.

Seit 2017 hat vivo in einem Netzwerk lokaler Partner ein Modellprojekt aufgebaut, das eine bessere Integration der rund 1.000 im Landkreis Konstanz lebenden belasteten Geflüchtete in das öffentliche psychotherapeutische Versorgungssystem zum Ziel hat. In enger Kooperation und mit finanzieller Unterstützung des Landkreises und der Gemeindeverwaltung wurden in diesem Projekt Maßnahmen entwickelt, umgesetzt und evaluiert, die Barrieren beim Zugang zu und bei der Versorgung mit psychotherapeutischen Angeboten abbauen. Geschulte und kontinuierlich supervidierte „Gesundheitspat:innen“ werden eingesetzt, um ihre Geflüchtete bei der Inanspruchnahme der öffentlichen Gesundheitsdienste zu unterstützen. Ein Pool von ausgebildeten Dolmetscher:innen wurde aufgebaut. Eine zentrale Stelle verwaltet die Registrierungen, koordiniert die Rekrutierung, Ausbildung, den Einsatz und die Supervision von Gesundheitspat:innen und Dolmetscher:innen; außerdem wird die Ausbildung und fachliche Unterstützung der im öffentlichen Gesundheitswesen tätigen Therapeut:innen koordiniert. Seit Oktober 2020 wird das Projekt in Kooperation mit der Universität Konstanz durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Kommission gefördert. In den nächsten zwei Jahren will das Projekt seine Arbeit ausweiten und die Ergebnisse in wissenschaftlichen Studien evaluieren.

Posted on Dienstag, 23UTCTue, 23 Mar 2021 20:57:45 +0000 23. März 2021Dienstag, 23UTCTue, 23 Mar 2021 20:59:29 +0000 23. März 2021Author VivoCategories Deutschland, ProjekteTags Flüchtlinge, Reintegration, Therapie

Beitrags-Navigation

Previous Previous post: Gemeinsam gegen den Alkohol
Next Next post: vivo wird 20 Jahre alt!

Projekte

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

vivo hilft

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

Projects

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

vivo helps

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

Proudly powered by WordPress