Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.

  • Spenden
  • Fördermitglied
  • Betterplace

vivo international
Narrative Expositionstherapie
  • Projekte
  • Narrative Expositionstherapie
    • Trainings
  • Wissenschaft
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • vivo in der Presse
    • Berichte
    • Bücher
    • Instrumente
  • Über vivo
    • Leitmotiv
    • Verein
    • Geschichte
    • Partner
    • vivo Uganda
  • Kontakt
    • Deutschland
    • International
    • Presse
  • en
  • de
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Flüchtlingshilfe auf Lesbos

Zwei vivo-Mitglieder aus Norwegen, Merethe Hellen und Hakon Stenmark, nahmen an einer Mission zur griechischen Insel Lesbos teil, um die Bedingungen für die Flüchtlinge, die auf der Insel ankommen, zu untersuchen. Während größere Hilfsorganisationen Unterstützung in den Flüchtlingslagern in der größten Stadt Mytilini anboten, gab es keine Unterstützung für die ankommenden Flüchtlinge auf dem Rest der Insel.

refugees_greece2

Flüchtlinge, die auf der entgegengesetzten Seite der Insel strandeten, hatten eine Stecke von 60 km bei über 30 Grad vor sich, um die Lager zu erreichen und die Möglichkeit auf Transport zum griechischen Festland zu bekommen. Die Bedingungen waren so schlecht, dass die vivo-Mitglieder, die eigentlich als Trauma-Therapeuten arbeiten, letztendlich eine lokale Organisation unterstützten, Kleidung zu verteilen, Essen auszugeben und kleine Wunden und wunde Füße zu versorgen. Weil reguläre Busse und Taxis keine Flüchtlinge transportierten, wurden Minivans gemietet, um Beförderung anbieten zu können. Dadurch war es für einige kleinen Kinder, Frauen und alte Menschen, die große Probleme mit dem langen Weg gehabt hätten, möglich die Flüchtlingslager zu erreichen und dort Hilfe zu erhalten.

vivos helfen beim Transport
vivos helfen beim Transport
Transport für die Flüchtlinge
Transport für die Flüchtlinge

Zwei vivo-Mitglieder aus Norwegen, Merethe Hellen und Hakon Stenmark, nahmen an einer Mission zur griechischen Insel Lesbos teil, um die Bedingungen für die Flüchtlinge, die auf der Insel ankommen, zu untersuchen. Während größere Hilfsorganisationen Unterstützung in den Flüchtlingslagern in der größten Stadt Mytilini anboten, gab es keine Unterstützung für die ankommenden Flüchtlinge auf dem Rest der Insel.

refugees_greece2

Flüchtlinge, die auf der entgegengesetzten Seite der Insel strandeten, hatten eine Stecke von 60 km bei über 30 Grad vor sich, um die Lager zu erreichen und die Möglichkeit auf Transport zum griechischen Festland zu bekommen. Die Bedingungen waren so schlecht, dass die vivo-Mitglieder, die eigentlich als Trauma-Therapeuten arbeiten, letztendlich eine lokale Organisation unterstützten, Kleidung zu verteilen, Essen auszugeben und kleine Wunden und wunde Füße zu versorgen. Weil reguläre Busse und Taxis keine Flüchtlinge transportierten, wurden Minivans gemietet, um Beförderung anbieten zu können. Dadurch war es für einige kleinen Kinder, Frauen und alte Menschen, die große Probleme mit dem langen Weg gehabt hätten, möglich die Flüchtlingslager zu erreichen und dort Hilfe zu erhalten.

vivos helfen beim Transport
vivos helfen beim Transport
Transport für die Flüchtlinge
Transport für die Flüchtlinge
Posted on Dienstag, 22UTCTue, 22 Sep 2015 11:51:32 +0000 22. September 2015Montag, 28UTCMon, 28 Sep 2015 13:39:39 +0000 28. September 2015Author VivoCategories ProjekteTags Flüchtlinge

Beitrags-Navigation

Previous Previous post: vivo in der Côte d’Ivoire
Next Next post: Neuere Studien zur NET

Projekte

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

vivo hilft

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

Projects

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

vivo helps

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

Proudly powered by WordPress