Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.

  • Spenden
  • Fördermitglied
  • Betterplace

vivo international
Narrative Expositionstherapie
  • Projekte
  • Narrative Expositionstherapie
    • Trainings
  • Wissenschaft
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • vivo in der Presse
    • Berichte
    • Bücher
    • Instrumente
  • Über vivo
    • Leitmotiv
    • Verein
    • Geschichte
    • Partner
    • vivo Uganda
  • Kontakt
    • Deutschland
    • International
    • Presse
  • en
  • de
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Sri Lanka – ein Land erschüttert durch Krieg und Naturkatastrophen

In den nordöstlichen Provinzen von Sri Lanka waren traumatische Erlebnisse bereits vor dem Tsunami im Dezember 2004 keine Seltenheit. Über zwei Jahrzehnte hinweg wurden infolge der gewalttätigen Konflikte im Land tausende Menschen getötet und noch mehr Personen vertrieben. Der Kampf der Liberation Tigers of Tamil Elam (LTTE) für politische Autonomie führte zu einem permanenten Konflikt in den nördlichen und östlichen Gebieten des Landes. Die Opfer dieses Krieges waren Zivilisten: Landminen und nicht-explodierte Geschütze stellten eine konstante Bedrohung dar, Krankenhäuser und Schulen wurden zerstört, die Wirtschaft wurde zerrüttet.

War-in-Sri-Lanka (2010)eng

Die Ermordung des Rebellenführers Velupillai Prabhakaran im Mai 2009 setzte dem gewaltreichen Konflikt ein Ende. Trotzdem ist die tamilische Zivilbevölkerung, vor allem die Kinder, noch heute mit den weitreichenden Konsequenzen der Kriegsjahre konfrontiert. In der Schlussphase der letzten Kämpfe wurden circa 300.000 tamilische Personen aus Sri Lanka in Lager des Vavuniya-Distriktes gebracht und dort gehen ihren Willen festgehalten. Obwohl die Regierung von Sri Lanka ankündigte 80% der Flüchtlinge bis zum Ende des Jahres 2009 zurückzusiedeln, lebten gegen Ende Februar 2010 immer noch 100.000 Flüchtlinge unter äußerst notdürftigen Bedingungen.

In den nordöstlichen Provinzen von Sri Lanka waren traumatische Erlebnisse bereits vor dem Tsunami im Dezember 2004 keine Seltenheit. Über zwei Jahrzehnte hinweg wurden infolge der gewalttätigen Konflikte im Land tausende Menschen getötet und noch mehr Personen vertrieben. Der Kampf der Liberation Tigers of Tamil Elam (LTTE) für politische Autonomie führte zu einem permanenten Konflikt in den nördlichen und östlichen Gebieten des Landes. Die Opfer dieses Krieges waren Zivilisten: Landminen und nicht-explodierte Geschütze stellten eine konstante Bedrohung dar, Krankenhäuser und Schulen wurden zerstört, die Wirtschaft wurde zerrüttet.

War-in-Sri-Lanka (2010)eng

Die Ermordung des Rebellenführers Velupillai Prabhakaran im Mai 2009 setzte dem gewaltreichen Konflikt ein Ende. Trotzdem ist die tamilische Zivilbevölkerung, vor allem die Kinder, noch heute mit den weitreichenden Konsequenzen der Kriegsjahre konfrontiert. In der Schlussphase der letzten Kämpfe wurden circa 300.000 tamilische Personen aus Sri Lanka in Lager des Vavuniya-Distriktes gebracht und dort gehen ihren Willen festgehalten. Obwohl die Regierung von Sri Lanka ankündigte 80% der Flüchtlinge bis zum Ende des Jahres 2009 zurückzusiedeln, lebten gegen Ende Februar 2010 immer noch 100.000 Flüchtlinge unter äußerst notdürftigen Bedingungen.

Posted on Mittwoch, 12UTCWed, 12 Aug 2015 16:25:35 +0000 12. August 2015Donnerstag, 01UTCThu, 01 Oct 2015 10:33:35 +0000 1. Oktober 2015Author Johannes VeigelCategories Projekte, Sri LankaTags Krieg & Konflikt, Naturkatastrophe

Beitrags-Navigation

Previous Previous post: vivos Anfänge im Kongo
Next Next post: Gewalt in der Familie: Unterstützung für betroffene Familien in Norduganda

Projekte

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

vivo hilft

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

Projects

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

vivo helps

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

Proudly powered by WordPress