Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.

  • Spenden
  • Fördermitglied
  • Betterplace

vivo international
Narrative Expositionstherapie
  • Projekte
  • Narrative Expositionstherapie
    • Trainings
  • Wissenschaft
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • vivo in der Presse
    • Berichte
    • Bücher
    • Instrumente
  • Über vivo
    • Leitmotiv
    • Verein
    • Geschichte
    • Partner
    • vivo Uganda
  • Kontakt
    • Deutschland
    • International
    • Presse
  • en
  • de
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Gegen den Krieg im Kopf – Trainings in Narrativer Expositionstherapie

Seit mehr als einem Jahrzehnt bildet vivo international einheimisches Personal in Konflikt- und Post-Konfliktgebieten in Narrativer Expositionstherapie (NET) und ähnlichen Methoden aus. Im Oktober 2013 organisierte vivo international zwei Trainings in Traumatherapie in den Kivu-Provinzen, in Goma und in Bukavu. Ziel dieser Trainings war es, einheimisches Personal so auszubilden, dass dieses Traumatisierte selbst behandeln kann.

BildWebseiteKongo2014_klein_eng

 

Das Training in Bukavu richtete sich an Fachpersonal, wie Psychologen, Ärzte, Krankenschwestern und Sozialarbeiter, welches mit Opfern sexueller Gewalt arbeitet. Die Teilnehmer lernten die Grundkonzepte von kriegsrelevanten psychischen Störungen kennen. Sie lernten Gesprächstechniken, basale psychologische Beratungstechniken wie empathisches Zuhören und Techniken zur Diagnostik der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Der Hauptteil des Trainings beschäftigte sich in theoretischen und praktischen Einheiten mit der NET.

Das Training in Goma richtete sich an die Mitarbeiter zweier lokaler Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO). Beide NROs arbeiten mit gefährdeten Jugendlichen, die vom Krieg betroffen sind. Die Mehrheit dieser jungen Menschen war zuvor in bewaffnete Gruppen involviert, häufig durch einen erzwungenen Eintritt als Kind. Das Ziel des Trainings war es, dass die Mitarbeiter der NROs Jugendliche mit PTBS und Aggressionsproblemen identifizieren und mit NET und mit FORNET (Narrative Expositionstherapie für die forensische Rehabilitation von Gewalttätern) behandeln können.

Ähnliche Trainings fanden zusätzlich in Dungu (in der von der Lord Resistance Army betroffenen Region in der nordöstlichen DR Kongo) und in Bukavu (für Mitarbeiter der MONUSCO) statt. Insgesamt schlossen über 60 Teilnehmer die Trainings erfolgreich ab. vivo unterstützt so einheimische Fachkräfte beim Kampf gegen den Krieg im Kopf von unzähligen Traumatisierten und unterstützt lokale Organisationen mit den hohen Raten an traumatisierten Menschen in dieser Konfliktregion selbständig umzugehen.

Seit mehr als einem Jahrzehnt bildet vivo international einheimisches Personal in Konflikt- und Post-Konfliktgebieten in Narrativer Expositionstherapie (NET) und ähnlichen Methoden aus. Im Oktober 2013 organisierte vivo international zwei Trainings in Traumatherapie in den Kivu-Provinzen, in Goma und in Bukavu. Ziel dieser Trainings war es, einheimisches Personal so auszubilden, dass dieses Traumatisierte selbst behandeln kann.

BildWebseiteKongo2014_klein_eng

 

Das Training in Bukavu richtete sich an Fachpersonal, wie Psychologen, Ärzte, Krankenschwestern und Sozialarbeiter, welches mit Opfern sexueller Gewalt arbeitet. Die Teilnehmer lernten die Grundkonzepte von kriegsrelevanten psychischen Störungen kennen. Sie lernten Gesprächstechniken, basale psychologische Beratungstechniken wie empathisches Zuhören und Techniken zur Diagnostik der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Der Hauptteil des Trainings beschäftigte sich in theoretischen und praktischen Einheiten mit der NET.

Das Training in Goma richtete sich an die Mitarbeiter zweier lokaler Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO). Beide NROs arbeiten mit gefährdeten Jugendlichen, die vom Krieg betroffen sind. Die Mehrheit dieser jungen Menschen war zuvor in bewaffnete Gruppen involviert, häufig durch einen erzwungenen Eintritt als Kind. Das Ziel des Trainings war es, dass die Mitarbeiter der NROs Jugendliche mit PTBS und Aggressionsproblemen identifizieren und mit NET und mit FORNET (Narrative Expositionstherapie für die forensische Rehabilitation von Gewalttätern) behandeln können.

Ähnliche Trainings fanden zusätzlich in Dungu (in der von der Lord Resistance Army betroffenen Region in der nordöstlichen DR Kongo) und in Bukavu (für Mitarbeiter der MONUSCO) statt. Insgesamt schlossen über 60 Teilnehmer die Trainings erfolgreich ab. vivo unterstützt so einheimische Fachkräfte beim Kampf gegen den Krieg im Kopf von unzähligen Traumatisierten und unterstützt lokale Organisationen mit den hohen Raten an traumatisierten Menschen in dieser Konfliktregion selbständig umzugehen.

Posted on Mittwoch, 12UTCWed, 12 Aug 2015 18:15:48 +0000 12. August 2015Donnerstag, 01UTCThu, 01 Oct 2015 10:45:39 +0000 1. Oktober 2015Author Johannes VeigelCategories Dem. Rep. Kongo, ProjekteTags Krieg & Konflikt, Therapie

Beitrags-Navigation

Previous Previous post: Fakten zur „vivo Ambulanz für Überlebende von Gewalt und Trauma“ in Gulu
Next Next post: Kompetenzzentrum Psychotraumatologie

Projekte

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

vivo hilft

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

Projects

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

vivo helps

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

Proudly powered by WordPress