Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.

  • Spenden
  • Fördermitglied
  • Betterplace

vivo international
Narrative Expositionstherapie
  • Projekte
  • Narrative Expositionstherapie
    • Trainings
  • Wissenschaft
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • vivo in der Presse
    • Berichte
    • Bücher
    • Instrumente
  • Über vivo
    • Leitmotiv
    • Verein
    • Geschichte
    • Partner
    • vivo Uganda
  • Kontakt
    • Deutschland
    • International
    • Presse
  • en
  • de
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

vivo international hilft bei der Demobilisierung in Kolumbien

Gewalt, Anschläge, interne Vertreibungen, Verschwinden und Entführungen von Menschen, tausende Morde und illegale Rekrutierungen prägen die Geschichte Kolumbiens seit mehr als 50 Jahren. Nach einer andauernden Welle von Gewalt und Terror startete die kolumbianische Regierung 2006 die Entwaffnung, Demobilisierung und Wiedereingliederung (DDR – Demobilization Disarmament Reintegration) von illegal bewaffneten Gruppen. Der Prozess betreut 55.800 Demobilisierte und wird durch das Hochkommissariat für Reintegration (Agencia Colombiana para la Reintegración– ACR) koordiniert und durch 26 Betreuungszentren dezentral umgesetzt. Die ACR bietet den ehemaligen Kombattanten sowohl psychosoziale Unterstützung als auch Hilfe bei ihrer beruflichen Reintegration.

001Kolumbientwebseitebild_eng

In einer aktuellen Studie mit 252 kolumbianischen Ex-Kombattanten, die von vivo international-Psychologinnen durchgeführt wurde, zeigte sich, dass über 30% der Ex-Kombattanten die Diagnosekriterien für eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) erfüllten. Angesichts der hohen PTBS-Raten unter Ex-Kombattanten beauftragte die IOM (International Organization for Migration) in Zusammenarbeit mit der ACR vivo international landesweit die Mitarbeiter in den Betreuungszentren weiterzubilden. Die Weiterbildung ermöglicht den Psychologinnen und Psychologen, Traumafolgestörungen zu erkennen und mit den Betroffenen eine Narrative Expositionstherapie durchzuführen. Die Implementierung einer traumafokussierten Intervention in dem kolumbianischen Reintegrationsprogramm kann Demobilisierte darin unterstützen, die DDR-Leistungen besser zu nutzen, um sich so auf Dauer eine soziale Wiedereingliederung zu erreichen.

Gewalt, Anschläge, interne Vertreibungen, Verschwinden und Entführungen von Menschen, tausende Morde und illegale Rekrutierungen prägen die Geschichte Kolumbiens seit mehr als 50 Jahren. Nach einer andauernden Welle von Gewalt und Terror startete die kolumbianische Regierung 2006 die Entwaffnung, Demobilisierung und Wiedereingliederung (DDR – Demobilization Disarmament Reintegration) von illegal bewaffneten Gruppen. Der Prozess betreut 55.800 Demobilisierte und wird durch das Hochkommissariat für Reintegration (Agencia Colombiana para la Reintegración– ACR) koordiniert und durch 26 Betreuungszentren dezentral umgesetzt. Die ACR bietet den ehemaligen Kombattanten sowohl psychosoziale Unterstützung als auch Hilfe bei ihrer beruflichen Reintegration.

001Kolumbientwebseitebild_eng

In einer aktuellen Studie mit 252 kolumbianischen Ex-Kombattanten, die von vivo international-Psychologinnen durchgeführt wurde, zeigte sich, dass über 30% der Ex-Kombattanten die Diagnosekriterien für eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) erfüllten. Angesichts der hohen PTBS-Raten unter Ex-Kombattanten beauftragte die IOM (International Organization for Migration) in Zusammenarbeit mit der ACR vivo international landesweit die Mitarbeiter in den Betreuungszentren weiterzubilden. Die Weiterbildung ermöglicht den Psychologinnen und Psychologen, Traumafolgestörungen zu erkennen und mit den Betroffenen eine Narrative Expositionstherapie durchzuführen. Die Implementierung einer traumafokussierten Intervention in dem kolumbianischen Reintegrationsprogramm kann Demobilisierte darin unterstützen, die DDR-Leistungen besser zu nutzen, um sich so auf Dauer eine soziale Wiedereingliederung zu erreichen.

Posted on Mittwoch, 12UTCWed, 12 Aug 2015 15:59:59 +0000 12. August 2015Donnerstag, 01UTCThu, 01 Oct 2015 10:28:38 +0000 1. Oktober 2015Author Johannes VeigelCategories Kolumbien, ProjekteTags Kombattanten, Therapie

Beitrags-Navigation

Previous Previous post: Erfassung psychischer Gesundheit bei Kindern in Kabul
Next Next post: Psychologen aus Ruanda trainiert durch die eigenen Kollegen

Projekte

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

vivo hilft

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

Projects

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

vivo helps

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

Proudly powered by WordPress