Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.

  • Spenden
  • Fördermitglied
  • Betterplace

vivo international
Narrative Expositionstherapie
  • Projekte
  • Narrative Expositionstherapie
    • Trainings
  • Wissenschaft
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • vivo in der Presse
    • Berichte
    • Bücher
    • Instrumente
  • Über vivo
    • Leitmotiv
    • Verein
    • Geschichte
    • Partner
    • vivo Uganda
  • Kontakt
    • Deutschland
    • International
    • Presse
  • en
  • de
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Spendenaktion für ein Psychotraumazentrum in Burundi

vivo international und Psychologues sans Frontières Burundi planen den Aufbau eines Psychotraumazentrums in Burundi, um benachteiligten Bevölkerungsgruppen Zugang zu psychologischer Unterstützung zu ermöglichen.

Das Team des Zentrums
Das Team des Zentrums
mit vivo-Mitglied Anselm Crombach

Unser Ziel ist es gemeinsam mit unserer lokalen Partnerorganisation „Psychologues sans Frontières Burundi“, in Bujumbura, der Hauptstadt von Burundi in Ostafrika, ein Psychotraumazentrum aufzubauen. Dadurch soll der von Bürgerkriegen und andauernder politischer Gewalt betroffenen armen Bevölkerung psychotherapeutische Unterstützung angeboten werden. Zugleich soll das Zentrum langfristig effektive Behandlungsmethoden in Burundi etablieren und allgemein zugänglich machen. Um unseren lokalen Fachkräften im Verlauf des nächsten Jahres ihre Arbeit zu ermöglichen, wollen wir im Rahmen dieses Crowdfundings innerhalb von sechs Wochen einen Teil der dringend benötigten Miete, der Betriebskosten und der Öffentlichkeitsarbeit finanzieren.

Das Büro und Therapiezentrum
Das Büro und Therapiezentrum

Burundi ist ein vom Krieg gebeuteltes Land. Bis ins Jahr 2005 dauerte ein ethnisch motivierter Bürgerkrieg an. Die Folgen dieses Krieges zeigen sich auch in der psychischen Gesundheit der Bevölkerung. Viele ehemaligen Kämpfer, aber auch die zivile Bevölkerung, leiden an Traumatisierungen. Im letzten Jahr hat aufgrund von Konflikten rund um die Präsidentschaftswahlen die politische Gewalt wieder deutlich zugenommen und hält weiterhin an. Dementsprechend sind viele Burunder geflüchtet. Durch die politischen Unruhen und die unsichere Gesamtlage verschlechtert sich bei vielen Betroffenen der ohnehin schon angeschlagene psychische Gesundheitszustand. Unser Ziel ist es, ein dauerhaftes Therapieangebot für traumatisierte Personen vor Ort zu schaffen. Dadurch sollen insbesondere benachteiligte Bevölkerungsgruppen, wie z.B. Straßenkinder und Überlebende der gewaltsamen Konflikte, Zugang zu psychologischer Unterstützung erhalten.

Legen einer Lifeline
Legen einer Lifeline

Im Verlauf der letzten 5 Jahre hat unser Team bereits verschiedene Projekte in Burundi realisiert, u. a. haben wir ehemalige Straßenkinder bei der Reintegration unterstützt und Überlebenden einer Flutkatastrophe geholfen. Bei sämtlichen Projekten liegt unser Fokus auf der Bewältigung von Traumatisierungen und der Vorbeugung von Gewaltausübung. Therapeutisch wenden wir die Narrative Expositionstherapie (NET) an, in der unsere lokalen Mitarbeiter (Psychologen) geschult wurden und aufgrund zahlreicher bereits durchgeführter Therapien sehr erfahren sind. Die NET ist ein wissenschaftlich fundierter, traumatherapeutischer Ansatz. Die Erfahrungen in Burundi, sowie in anderen vivo Projekten in Krisengebieten, zeigen eine deutliche Verbesserung der Traumasymptome nach der Behandlung und dadurch eine Erhöhung der Lebensqualität und des Funktionsniveaus im alltäglichen Leben. Da es uns ein großes Anliegen ist, den betroffenen Personen effektive Behandlungsangebote anzubieten, werden alle unsere Projekte wissenschaftlich evaluiert.

Unterstützen Sie unser Projekt auch über Betterplace und Facebook!

vivo international und Psychologues sans Frontières Burundi planen den Aufbau eines Psychotraumazentrums in Burundi, um benachteiligten Bevölkerungsgruppen Zugang zu psychologischer Unterstützung zu ermöglichen.

Das Team des Zentrums
Das Team des Zentrums
mit vivo-Mitglied Anselm Crombach

Unser Ziel ist es gemeinsam mit unserer lokalen Partnerorganisation „Psychologues sans Frontières Burundi“, in Bujumbura, der Hauptstadt von Burundi in Ostafrika, ein Psychotraumazentrum aufzubauen. Dadurch soll der von Bürgerkriegen und andauernder politischer Gewalt betroffenen armen Bevölkerung psychotherapeutische Unterstützung angeboten werden. Zugleich soll das Zentrum langfristig effektive Behandlungsmethoden in Burundi etablieren und allgemein zugänglich machen. Um unseren lokalen Fachkräften im Verlauf des nächsten Jahres ihre Arbeit zu ermöglichen, wollen wir im Rahmen dieses Crowdfundings innerhalb von sechs Wochen einen Teil der dringend benötigten Miete, der Betriebskosten und der Öffentlichkeitsarbeit finanzieren.

Das Büro und Therapiezentrum
Das Büro und Therapiezentrum

Burundi ist ein vom Krieg gebeuteltes Land. Bis ins Jahr 2005 dauerte ein ethnisch motivierter Bürgerkrieg an. Die Folgen dieses Krieges zeigen sich auch in der psychischen Gesundheit der Bevölkerung. Viele ehemaligen Kämpfer, aber auch die zivile Bevölkerung, leiden an Traumatisierungen. Im letzten Jahr hat aufgrund von Konflikten rund um die Präsidentschaftswahlen die politische Gewalt wieder deutlich zugenommen und hält weiterhin an. Dementsprechend sind viele Burunder geflüchtet. Durch die politischen Unruhen und die unsichere Gesamtlage verschlechtert sich bei vielen Betroffenen der ohnehin schon angeschlagene psychische Gesundheitszustand. Unser Ziel ist es, ein dauerhaftes Therapieangebot für traumatisierte Personen vor Ort zu schaffen. Dadurch sollen insbesondere benachteiligte Bevölkerungsgruppen, wie z.B. Straßenkinder und Überlebende der gewaltsamen Konflikte, Zugang zu psychologischer Unterstützung erhalten.

Legen einer Lifeline
Legen einer Lifeline

Im Verlauf der letzten 5 Jahre hat unser Team bereits verschiedene Projekte in Burundi realisiert, u. a. haben wir ehemalige Straßenkinder bei der Reintegration unterstützt und Überlebenden einer Flutkatastrophe geholfen. Bei sämtlichen Projekten liegt unser Fokus auf der Bewältigung von Traumatisierungen und der Vorbeugung von Gewaltausübung. Therapeutisch wenden wir die Narrative Expositionstherapie (NET) an, in der unsere lokalen Mitarbeiter (Psychologen) geschult wurden und aufgrund zahlreicher bereits durchgeführter Therapien sehr erfahren sind. Die NET ist ein wissenschaftlich fundierter, traumatherapeutischer Ansatz. Die Erfahrungen in Burundi, sowie in anderen vivo Projekten in Krisengebieten, zeigen eine deutliche Verbesserung der Traumasymptome nach der Behandlung und dadurch eine Erhöhung der Lebensqualität und des Funktionsniveaus im alltäglichen Leben. Da es uns ein großes Anliegen ist, den betroffenen Personen effektive Behandlungsangebote anzubieten, werden alle unsere Projekte wissenschaftlich evaluiert.

Unterstützen Sie unser Projekt auch über Betterplace und Facebook!

Posted on Donnerstag, 17UTCThu, 17 Dec 2015 12:45:07 +0000 17. Dezember 2015Author VivoCategories Burundi, ProjekteTags Krieg & Konflikt, Naturkatastrophe, Straßenkinder, Therapie

Beitrags-Navigation

Previous Previous post: Stärkung psychologischer Kompetenzen Ruanda
Next Next post: NET im Demobilisierungskontext

Projekte

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

vivo hilft

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

Projects

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

vivo helps

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

Proudly powered by WordPress