Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.

  • Spenden
  • Fördermitglied
  • Betterplace

vivo international
Narrative Expositionstherapie
  • Projekte
  • Narrative Expositionstherapie
    • Trainings
  • Wissenschaft
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • vivo in der Presse
    • Berichte
    • Bücher
    • Instrumente
  • Über vivo
    • Leitmotiv
    • Verein
    • Geschichte
    • Partner
    • vivo Uganda
  • Kontakt
    • Deutschland
    • International
    • Presse
  • en
  • de
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Stärkung therapeutischer Kompetenzen

In Zusammenarbeit mit Dr. Anselm Crombach bot Eva Schade, Psychotherapeutin in Ausbildung, ein siebentägiges Fortbildungsprogramm zur Stärkung der psychotherapeutischen Kompetenzen burundischer und kongolesischer PsychologInnen in Bujumbura, Burundi, an. Unter anderem nahm das gesamte traumatherapeutisch sehr erfahrene Team unserer Partner

organisation Psychologues sans Frontières Burundi an dieser Fortbildung teil. Die Fortbildung zielte darauf ab die Kompetenzen der einheimischen PsychologInnen im Umgang mit Symptomen depressiver Erkrankungen, selbstverletzendem Verhalten, Panik oder Aggression weiter zu stärken. Im Rahmen von Vorträgen und Diskussionen konnte theoretisches Wissen vermittelt und anhand von Gruppenübungen und Rollenspielen praktisch angewandt werden. In der ersten Fortbildungswoche lernten die TeilnehmerInnen Verhaltensänderungen durch motivierende Gesprächsführung anzustoßen. Zudem erlernten sie Fähigkeiten zu vermitteln, für die erfolgreiche Bewältigung emotional aufwühlender Situationen, akutem Stress sowie Anspannungszuständen der Patient*Innen. Durch die zusätzliche Schulung kognitiver Umstrukturierungstechniken lernten die TeilnehmerInnen negative Gedanken zu identifizieren und ungünstige gedankliche Strukturen gemeinsam mit den Patienten und Patientinnen zu verändern.

In der zweiten Woche der Fortbildung lernten die TeilnehmerInnen den sogenannten CBASP-Therapie-Ansatz kennen. Dieser wurde spezifisch für die Behandlung chronischer Depressionen entwickelt. Insbesondere Patient*innen mit chronischer Depression aufgrund von Missbrauchs- und Vernachlässigungserfahrungen in der Kindheit profitieren von diesem Ansatz. Zum Abschluss wurde die Ressourcenaktvierung thematisiert, so dass die Teilnehmer*Innen bereits vorhandene positive Fähigkeiten der Patienten und Patientinnen erkennen und stützen und neue positive Bewältigungskompetenzen bestärken können.

In Zusammenarbeit mit Dr. Anselm Crombach bot Eva Schade, Psychotherapeutin in Ausbildung, ein siebentägiges Fortbildungsprogramm zur Stärkung der psychotherapeutischen Kompetenzen burundischer und kongolesischer PsychologInnen in Bujumbura, Burundi, an. Unter anderem nahm das gesamte traumatherapeutisch sehr erfahrene Team unserer Partner

organisation Psychologues sans Frontières Burundi an dieser Fortbildung teil. Die Fortbildung zielte darauf ab die Kompetenzen der einheimischen PsychologInnen im Umgang mit Symptomen depressiver Erkrankungen, selbstverletzendem Verhalten, Panik oder Aggression weiter zu stärken. Im Rahmen von Vorträgen und Diskussionen konnte theoretisches Wissen vermittelt und anhand von Gruppenübungen und Rollenspielen praktisch angewandt werden. In der ersten Fortbildungswoche lernten die TeilnehmerInnen Verhaltensänderungen durch motivierende Gesprächsführung anzustoßen. Zudem erlernten sie Fähigkeiten zu vermitteln, für die erfolgreiche Bewältigung emotional aufwühlender Situationen, akutem Stress sowie Anspannungszuständen der Patient*Innen. Durch die zusätzliche Schulung kognitiver Umstrukturierungstechniken lernten die TeilnehmerInnen negative Gedanken zu identifizieren und ungünstige gedankliche Strukturen gemeinsam mit den Patienten und Patientinnen zu verändern.

In der zweiten Woche der Fortbildung lernten die TeilnehmerInnen den sogenannten CBASP-Therapie-Ansatz kennen. Dieser wurde spezifisch für die Behandlung chronischer Depressionen entwickelt. Insbesondere Patient*innen mit chronischer Depression aufgrund von Missbrauchs- und Vernachlässigungserfahrungen in der Kindheit profitieren von diesem Ansatz. Zum Abschluss wurde die Ressourcenaktvierung thematisiert, so dass die Teilnehmer*Innen bereits vorhandene positive Fähigkeiten der Patienten und Patientinnen erkennen und stützen und neue positive Bewältigungskompetenzen bestärken können.

Posted on Freitag, 26UTCFri, 26 May 2023 13:46:07 +0000 26. Mai 2023Author VivoCategories Burundi, Dem. Rep. Kongo, ProjekteTags Therapie

Beitrags-Navigation

Previous Previous post: Projekt Furchtlos im ZDF heute journal
Next Next post: Radio-Beitrag zu Traumata bei Geflüchteten

Projekte

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

vivo hilft

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

Projects

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

vivo helps

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

Proudly powered by WordPress