Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und in unserem Impressum.

  • Spenden
  • Fördermitglied
  • Betterplace

vivo international
Narrative Expositionstherapie
  • Projekte
  • Narrative Expositionstherapie
    • Trainings
  • Wissenschaft
  • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • vivo in der Presse
    • Berichte
    • Bücher
    • Instrumente
  • Über vivo
    • Leitmotiv
    • Verein
    • Geschichte
    • Partner
    • vivo Uganda
  • Kontakt
    • Deutschland
    • International
    • Presse
  • en
  • de
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

vivos Auftrag

vivo setzt sich für die Bewältigung und Prävention der psychischen Folgen von traumatischem Stress ein. Dabei konzentriert sich vivo nicht nur auf das Individuum, sondern auch auf die Familie und die Gemeinschaft. Außerdem stellt vivo sicher, dass die Rechte und die Würde der Personen, die von Gewalt und Konflikten betroffen sind, gewahrt werden. Weiterhin verfolgt vivo das Ziel, lokale Ressourcen zu stärken, um damit die Entwicklung friedlicher, auf Menschenrechten basierender, gesellschaftlicher Lebensweisen zu unterstützen.

NET mit einer traumatisierten Mutter in Uganda
NET mit einer traumatisierten Mutter in Uganda

vivos ethischer Standpunkt

vivo ist politisch neutral und unabhängig. Sowohl der ethische Standpunkt als auch die Arbeit von vivo basieren insbesondere auf:

Allgemein gültige Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen (UN Universal Declaration of Human Rights)

Abkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung aller Formen von Diskriminierung gegen Frauen (engl. CEDAW)

Abkommen der Vereinten Nationen zu Kinderrechten (engl. CRC)

Abkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung aller Formen von grausamer, unmenschlicher oder entwürdigender Behandlung oder Bestrafung

Abkommen der Vereinten Nationen zur Prävention und Bestrafung der Verbrechen des Völkermordes

Abkommen der Vereinten Nationen zum Status von Flüchtlingen

Internationales Abkommen der Vereinten Nationen zur Verhinderung illegalen Handels mit Frauen und Kindern

Abkommen von Den Haag

Eine helfende Hand
Eine helfende Hand

vivos Grundprinzipien sind Unparteilichkeit und ethisches Verhalten, welche sich in professioneller und überprüfbarer Psychotrauma-Arbeit niederschlagen und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie Erfahrungen vor Ort basieren.
vivo achtet ethnisch-kulturelle Unterschiede sowie die individuelle Einzigartigkeit des Menschen. Ungeachtet des spezifischen kulturellen Hintergrundes eines Opfers, ist das Leiden durch posttraumatische Symptome sowohl eine persönlich-einzigartig als auch eine universell menschliche Reaktion auf eine entsetzliche oder lebensbedrohliche Erfahrung.
Die Weltanschauung von vivo gründet auf der Annahme und dem Wissen, dass die Menschheit in anthropologischer, psychologischer und biologischer Hinsicht gleich ist, da ein Trauma eine fundamentale Herausforderung für das Wesen einer jeden Person darstellt. Werden Menschen mit Gefahr und Schmerz konfrontiert, unterscheiden sie sich nicht in ihrer emotionalen und körperlichen Erfahrung, in welcher sie ein traumatisches Ereignis erleben! Während der Körper immer eine Bereitschaft zum Überlebenskampf zeigt, wird die Psyche erschüttert und traumatisiert. Dabei überwiegt das traumatische Erlebnis auch ethnische und kulturelle Unterschiede in der Psychopathologie, auch wenn die Bedeutung kulturell sensitiver Diagnostik und Behandlung nicht vernachlässigt werden darf.
Die durch vivo vorangetriebene interkulturelle Forschung nimmt Rücksicht auf indigene Ausdrucksformen von Leiden und psychischen Störungen als Reaktion auf traumatische Erlebnisse, indigene Ausdrucksweisen von Stress. Außerdem zeigt vivo ethnisch-kulturelle Sensitivität bei der Beurteilung dieser Reaktionen – einschließlich der Verwendung von Sprache, Konzepten und Messinstrumenten.

Teamarbeit
Teamarbeit

Projekte

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

vivo hilft

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

Projects

Länder

Afghanistan Brazil Burundi Dem. Rep. Kongo Deutschland Elfenbeinküste Iran Kenia Kolumbien Projekte Ruanda Somalia Sri Lanka Sudan Syrien Tansania Uganda Wissenschaft Äthiopien

vivo helps

Themen

Familiäre Gewalt Flüchtlinge Frauen Gemeinschaft Kindersoldaten Kombattanten Krieg & Konflikt Naturkatastrophe Reintegration Sexuelle Gewalt Straßenkinder Therapie Waisen

Proudly powered by WordPress